1 / 10

Zwischen Femizid und Gleichberechtigung Zum Geschlechterverhältnis in Hindu-Traditionen

Zwischen Femizid und Gleichberechtigung Zum Geschlechterverhältnis in Hindu-Traditionen. KPH Edith Stein Salzburg, 15.10.09 Birgit Heller Universität Wien. Ambivalenzen. S ī t ā : meist propagiertes Frauenideal Witwenverbrennung und Mitgiftmorde Bevorzugung von Söhnen und Mädchenmorde

Download Presentation

Zwischen Femizid und Gleichberechtigung Zum Geschlechterverhältnis in Hindu-Traditionen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zwischen Femizid und GleichberechtigungZum Geschlechterverhältnis in Hindu-Traditionen KPH Edith Stein Salzburg, 15.10.09 Birgit Heller Universität Wien

  2. Ambivalenzen • Sītā: meist propagiertes Frauenideal • Witwenverbrennung und Mitgiftmorde • Bevorzugung von Söhnen und Mädchenmorde • Jedoch: Konzepte weiblicher Macht • Reste einer matrilokalen Gesellschaftsstruktur in S-Indien • reiche weibliche religiöse Symbolik: Shakti, Göttinnen und überschwängliche Mutterverehrung

  3. Vedische Zeit • Frau gilt als Hälfte des Mannes, wichtige Nebenrolle im Opferritual • Die Tochter ein Jammer, der Sohn ein Licht • Seherinnen und gelehrte Frauen • Initiation für Mädchen? • Religiöse Bildung: allmählicher Ausschluss von Mädchen und Frauen

  4. sadhāranadharma und varnāshramadharma Vier āshramas in der klassisch-brahmanischen Tradition: • Schüler • Haushalter • Eremit • sannyāsin: Wanderasket

  5. Klassisch-brahmanischer Hinduismus • āshramas für Frauen: Tochter - Ehefrau – Witwe • Keine Initiation für Töchter: Frauen sind keine Vollmitglieder der Gesellschaft • strīdharma: Gattendienst ist Gottesdienst • Ausweg aus dem weiblichen Existenzenkreislauf • pativratā: “die ihr Leben dem Ehemann weiht” • satī als Erfüllung des Frauenideals?

  6. Klassisch-brahmanischer Hinduismus • Sohn als sozialer Erlöser der Frau • Situation von Frauen verschlechtert sich zunehmend • patriarchale Frauenstereotype in der klassisch-brahmanischen Literatur • keine Autonomie für Frauen • Natur der Frau: Verführerin • Frauen als rituelle Śūdras

  7. Moderne • Frauenfrage im Brennpunkt • Soziale und religiöse Reformbewegungen: Bemühungen um Besserstellung • Frauenbewegung • 1.Phase: „women‘s uplift“ im Dienst der nationalen Erneuerung („Mütter großer Männer“ • 2.Phase: „equal rights“ • 1948: Gleichberechtigung in der Verfassung, aber bis heute kein einheitliches Zivilrecht

  8. Moderne: Modelle weiblicher Emanzipation • Rāmakrishna-Bewegung: sannyāsa für Frauen • Vishva Dharma-Bewegung: Revitalisierung des alten Gleichheitsideals

  9. Moderne: ein autonomer Frauenorden • Spirituelles Leitbild: Die Heilige MutterSāradā Devī • 1894: Pläne für einen weiblichen Orden • 1946: Grundrecht auf sannyāsa • 1954: autonomer weiblicher Zweig

  10. Moderne: „Feminismus“ aus dem 12. Jahrhundert • Bhakti-Bewegungen betonen die religiöse Gleichheit der Kasten und Geschlechter • Vor Gott ist jeder Mensch eine Frau • Akkamahādēvi als Symbol für die Gleichberechtigung der Frau • Akkamahādēvi als spirituelles Vorbild von Māte Mahādēvi (geb. 1946) • Zeichen setzen für die Gleichberechtigung der Geschlechter • 1996: inthronisiert als Mahājagadguru, “Päpstin”

More Related