1 / 10

Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen. „Wirkungsorientierte Steuerung in der kommunalen Altenhilfe der Stadt Leverkusen“. Gemeinsames Projekt, kein „Verwaltungsprojekt“. Beteiligte:. - Stadt Leverkusen - BM Familie, Senioren, Frauen und Jugend - AWO - Caritas - Diakonie - DRK - SPZ

leanna
Download Presentation

Herzlich Willkommen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Herzlich Willkommen

  2. „Wirkungsorientierte Steuerung in der kommunalen Altenhilfe der Stadt Leverkusen“ Gemeinsames Projekt, kein „Verwaltungsprojekt“ Beteiligte: - Stadt Leverkusen - BM Familie, Senioren, Frauen und Jugend - AWO - Caritas - Diakonie - DRK - SPZ - Sozialstation Wurzelwerk - Seniorenring Leverkusen - Altenstiftung Sparkasse Projektbetreuer: JSB Dr. Jan Schröder Beratungs- gesellschaft mbH

  3. „Wirkungsorientierte Steuerung in der kommunalen Altenhilfe der Stadt Leverkusen“ Sozialpolitik in der Stadt Leverkusen: Demographische und finanzielle Rahmenbedingungen 2000 2015 161.000 EW (Ziel lt. Ratsbeschluss 02/2001) 33.000 EW über 65 (geschätzt) 7 Mio. € + X Städt. Altenhilfemittel 161.000 EW 28.947 EW 4 Mio. €  (Stand:31.12.00, lt. Statistikstelle) Nicht genehmigungsfähiges HSK Kumuliertes Gesamtdefizit bis 2010: 350 Mio. € § 81 GO für derzeit unabsehbare Dauer €

  4. „Wirkungsorientierte Steuerung in der kommunalen Altenhilfe der Stadt Leverkusen“ Anstoß Wegfall der Landesförderung der komplementären Dienste Grunderkenntnis „Historische“ Pauschalzuschüsse, Keine Zukunftsstrategie Keine Kenntnis der Wirkungen Keine sachgerechten Verteilungskriterien Beschlussfassung „aus dem Bauch“ Ziel Von der „Bauchentscheidung“ zur wirkungsorientierten Steuerung

  5. Wirkungsorientierter Steuerungskreislauf

  6. „Wirkungsorientierte Steuerung in der kommunalen Altenhilfe der Stadt Leverkusen“ Fachtag 04.11.2002 Ziel: Richtungsentscheidung Altenhilfe

  7. „Wirkungsorientierte Steuerung in der kommunalen Altenhilfe der Stadt Leverkusen“

  8. „Wirkungsorientierte Steuerung in der kommunalen Altenhilfe der Stadt Leverkusen“ Controlling an der Schnittstelle Träger – Senior/innen / soziale Strukturen Controlling in der Len-kungsgruppe, künftig AG Altenhilfe des Runden Tisches Träger Controlling-Gespräche zwischen Stadtverwaltung und Trägern Verwaltung Controlling im Sozial-ausschuss Politik Wirkungs-Controlling - Überblick über die Controlling-Ebenen -

  9. „Wirkungsorientierte Steuerung in der kommunalen Altenhilfe der Stadt Leverkusen“ Messinstrumente zur Messung stadtteil-bezogener Wirkungen (Aktivitätsmatrix, Befragungen) Messinstrument zur Messung einzelfallbezogener Wirkungen (HipZeb) Träger Leitfaden für Auswertungsgespräche zwischen Trägern und Stadtver-waltung Verwaltung Wirkungs-dreieck Politik Wirkungs-Controlling - Überblick über die Instrumente - Leitfaden zur Einspeisung von Erfahrungs-werten in die Bewertungs-runde

  10. „Wirkungsorientierte Steuerung in der kommunalen Altenhilfe der Stadt Leverkusen“ Fortentwicklung der kommunalen Steuerung Ziel: Wirkungsorientierung als Querschnittsinstrument für alle Politikfelder etablieren

More Related