1 / 30

Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz 07.11.2006

Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz 07.11.2006. Unterrichtsbesuche. Wesentlicher Bestandteil der Ausbildung Nach der Ausbildung Besonderes Ereignis? Bedrohliches Potential? Herausforderung? Integriert in Schulalltag? Positive Erfahrungen?. Ziele.

lazaro
Download Presentation

Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz 07.11.2006

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz 07.11.2006

  2. Unterrichtsbesuche • Wesentlicher Bestandteil der Ausbildung • Nach der Ausbildung • Besonderes Ereignis? • Bedrohliches Potential? • Herausforderung? • Integriert in Schulalltag? • Positive Erfahrungen?

  3. Ziele • Zur professionellen Weiterentwicklung • Gestaltung des Unterrichts • Effizienz des Unterrichts • Lernatmosphäre • Entwicklung der Schülerkompetenzen • Einsatz von Tafel, Medien • …

  4. Ziele • Zur Lösung von Problemen mit Schülern • Erkennen der Faktoren • Einholen von Feedback • Suchen von angemessenen Lösungen • Vorschlag von Änderungsmaßnahmen • …

  5. Ziele • Zur Beurteilung durch Schulleitung • Auf Antrag • Bei besonderen Anlässen • Klare Trennung Beratung / Beurteilung • Beratung auch kollegial möglich!

  6. Kollegiale Beratung • Voraussetzungen • Vertrauensverhältnis • Vertraulichkeit • Hauptverantwortung beim Beobachteten • Begrenzte Teilbereiche • Strenge Trennung Beobachtung / Wertung

  7. Kollegiale Beratung • Ablauf • Bildung des Teams • Vorbesprechung • Beobachtung • Nachbesprechung

  8. Bildung des Teams • Teamgröße: 2 – 3 (Ausnahme: 4) • Vertrauensverhältnis notwendig • Vorteile / Nachteile • Verwandte / fremde Unterrichtsbereiche • Junge / erfahrene Kollegen/innen • Wechselnde / gleiche Teams

  9. Vorbesprechung • Beobachtungsschwerpunkt vereinbarenBeispiele: • Unterrichtsablauf • Medieneinsatz • Lernkontrolle • Differenzierung • Organisationsform • Konfliktsituationen

  10. Vorbesprechung • Konkretisierung des Schwerpunktes notwendigBeispiel: • Beobachtung der Verständlichkeit • Einfachheit: Einfache Wörter, Sätze, … • Gliederung: neue Abschnitte hervorheben, Tafelbild • Kürze und Prägnanz: Konzentration auf Kerninformationen, treffende Begriffe, … • Anregung: persönlicher Bezug, interessante Vergleiche

  11. Vorbesprechung • Beobachtungsvereinbarung

  12. Vorbesprechung • Beobachtungsvereinbarung

  13. Beobachtung • Inhaltlicher Aspekt • Schwerpunkt, Kriterien, … • Beobachtungstechnischer Aspekt • Angewandte Methode • Objektivität • Keine Wertung • Hilfsmittel

  14. Beobachtung • Mögliche Fehler • Notiz nur von auffälligen Vorkommnissen • Schluss von Teilen auf das Ganze • Z.B. von einzelnen Schüler auf Klasse • Gesamteindruck nach kurzer Zeit • Eigene Vorstellungen einfließen lassen

  15. Beobachtung • Beobachten • Beschreiben, AufzeichnenBeispiel: • Die Lehrerin setzt den Vortrag fort, nach dem Ende reagiert sie auf das Handzeichen einer Schülerin. • Werten • Wiedergabe von persönlichen EindrückenBeispiel: • Während des Vortrags schenkt die Lehrerin den aufzeigenden Schülern keine Beachtung.

  16. Beobachtung • Unstrukturierte Beobachtung • Extrem schwierig • Beobachtungsfehler kaum zu vermeiden • Häufig Wertungen statt BeobachtungenBeispiel: • Der Lehrer schreibt Formeln auf die Tafel, er wendet längere Zeit den Schülern den Rücken zu. Es wird unruhig…

  17. Strukturierte Beobachtung • Beispiel: Verbale Interaktionen Protokollierung nach Zeitintervallen (z.B. 10 sec.) Nach Ned A. Flanders

  18. Strukturierte Beobachtung • Beispiel: GesamtbeobachtungWarnung: Komplex, Trennung Beobachten/Werten schwierig

  19. Strukturierte Beobachtung • Beispiel: Verlaufsprotokoll (Struktur der UE)

  20. Strukturierte Beobachtung • Beispiel: Beobachtungsbogen für einzelne Aspekte (hier: Unterrichtsstörungen)

  21. Strukturierte Beobachtung • Beispiel: Kategoriensystem

  22. Strukturierte Beobachtung • Beispiel: Strichliste

  23. Strukturierte Beobachtung • Beispiel: Zeiterfassung

  24. Nachbesprechung • Schwierigster und sensibelster Teil • Ziel • Kollegialer Dialog zwischen Experten/innen mit dem Ziel Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten • Herausforderung und Förderung der Reflexionsfähigkeit und Problemlösungsfähigkeit aller Beteiligten

  25. Nachbesprechung • Gesprächsklima • Ausreichend Zeit (nach Erholungspause) • Ungestörter Ablauf • Freundlichkeit und Wärme • Echtheit und Offenheit • Fragen der Beobachteten wichtig • Metakommunikation

  26. Nachbesprechung • Förderliche Lernsituation für alle • Weniger ist mehr • Rückmeldungen nur auf gemeinsam entwickelte Kriterien zum vereinbarten Schwerpunkt! • Ausgangspunkt: konkrete Beschreibung

  27. Nachbesprechung • Förderliche Lernsituation für alle • Schwerpunkt auf positive Rückmeldungen • Kritisches Feed-back nur auf Verhaltensweisen, nicht auf Persönlichkeitsmerkmale • Gemeinsame Suche nach alternativen Handlungsmöglichkeiten • Keine Beurteilung!

  28. Interessen-Landkarte (nach Nisbet) Mandat Macht Dialog Kommunikation Externe Rechenschaft Kontrolle Wachstum Entwicklung Verantwortungs- bewusstsein Professioneller Eigenantrieb Vertrauen

  29. Vorteile • Basis für Austausch • Gegenseitige Anregung • Gemeinsame Lösung von Problemen • Aufbau einer Feed-back-Kultur • Stärkung des Teamgeistes • Bestätigung, Bestärkung

  30. www.peer-review-education.net

More Related