1 / 14

Karsten Meyer Institut für Festkörpertheorie AG Prof. Dr. Kuhn

Anwendung paralleler Algorithmen in der Ladungsträgerdynamik am Beispiel des Drift-Diffusionsmodells. Karsten Meyer Institut für Festkörpertheorie AG Prof. Dr. Kuhn. Aufbau des Experiments. Mikroskop. Glasträger. ITO-Schicht. Isolator (Al 2 O 2 ). ZnS:Mn. ~. Isolator (Al 2 O 2 ).

latham
Download Presentation

Karsten Meyer Institut für Festkörpertheorie AG Prof. Dr. Kuhn

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Anwendung paralleler Algorithmen in der Ladungsträgerdynamik am Beispiel des Drift-Diffusionsmodells Karsten Meyer Institut für Festkörpertheorie AG Prof. Dr. Kuhn

  2. Aufbau des Experiments Mikroskop Glasträger ITO-Schicht Isolator (Al2O2) ZnS:Mn ~ Isolator (Al2O2) Aluminium

  3. Beobachtungen S. Zuccaro (AG Prof. Purwins), 1997

  4. Modellgleichungen: Zeitliche Entwicklung der Ladungsdichte (eingefangene Löcher im ZnS und Elektronen in Grenzflächenzuständen) wird beschrieben durch: Um R zu berechnen werden die Dichten der freien Löcher und Elektronen benötigt. Für diese müssen Drift-Diffusionsgleichungen gelöst werden: (zwei zusätzliche Dgl der gleichen Struktur für die Energiedichten bei hydrodynamischer Erweiterung des Modells) Poissongleichung:

  5. DD-Gleichung: Numerik Diskretisierung: Finite Differenzen (Scharfetter-Gumle) Lösen durch Gauß-Seidel-Verfahren : Lineares Gleichungssystem für die ni,j,k mit Kopplung an nächste Nachbarn

  6. DD-Gleichungen: Parallel Wiederhole bis gewünschte Genauigkeit erreicht ist Grenzpunkt austauschen: MPI_Irecv(…) … MPI_Isend(…) … MPI_Waitall(…) Gauß-Seidel-Schritt Genauigkeit ausrechnen MPI_Allreduce(…) x Prozessor 1 Prozessor 2 z x y

  7. DD-Gleichung: Beschleunigung

  8. z y x Poissongleichung: Numerik Aus nx, ny, nz Punkte in x,y,z –Richtung folgt ein LGS mit nx∙ny∙nzUnbekanten Periodische Randbedingungen in x,y –Richtung + 2D-FFT in allen x-y Ebenen führt zu nx∙nytridiagonalen LGS mit je nzUnbekannten: 2D-FFT LGS lösen

  9. z y x Poissongleichung: Parallel Prozessor 1 FFT Prozessor 2 Prozessor 1 Prozessor 2 DGL lösen

  10. Poissongleichung: Kommunikation P 2 P 1 1. Daten sammeln 2. FFT 3. Daten verteilen P 3 P 4 y x

  11. Poissongleichung: • FFT: • a) Daten sammeln: MPI_Gather(…) • b) 2D-FFT • c) Daten verteilen: MPI_Scatter(…) • 2. Dgls lösen • 3. Rück FFT: • a) Daten sammeln : MPI_Gather(…) • b) 2D-Rück-FFT • c) Daten verteilen: MPI_Scatter(…)

  12. Poissongleichung: Beschleunigung

  13. Gesamtbeschleunigung

  14. 3d-Rechnung: Filamente Periodisch stationäre Dichte der eingefangenen Löcher am linken Rand bei verschiedenen Spannungen. (HSA-II-Koeffizient)

More Related