1 / 21

Das Projekt „Languages of Schooling - Languages across the curriculum“. Ein Werkstattbericht

Das Projekt „Languages of Schooling - Languages across the curriculum“. Ein Werkstattbericht. Europaratsprojekt: Languages of Schooling. Europaratsprojekt Beschreibung schulsprachlicher Kompetenzen sprachen-, bildungssystemübergreifend Einstufung schulsprachlicher Kompetenzen Ziele

laszlo
Download Presentation

Das Projekt „Languages of Schooling - Languages across the curriculum“. Ein Werkstattbericht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Projekt „Languages of Schooling - Languages across the curriculum“. Ein Werkstattbericht

  2. Europaratsprojekt: Languages of Schooling • Europaratsprojekt • Beschreibung schulsprachlicher Kompetenzen • sprachen-, bildungssystemübergreifend • Einstufung schulsprachlicher Kompetenzen • Ziele • sprachliche Voraussetzungen benennen • sprachliches Lehren/Lernen koordinieren • RisikoschülerInnen ermitteln und fördern Sabine Schmölzer-Eibinger

  3. Europaratsprojekt: Languages of Schooling • „Schulsprache“ • Sprache als kognitives Werkzeug in fachlich geprägten Unterrichtskontexten • Defizite in der Beherrschung der Schulsprache • Förderung schulsprachlicher Kompetenzen • Subgruppe/Dt.: Sprache im Fach („language across the curriculum“) • fächerübergreifende sprachlich-diskursive Praktiken • Lehrplananalysen (Biologie, Geschichte, Mathematik) Sabine Schmölzer-Eibinger

  4. Handlungsfelder im Sachunterricht • Teilnahme an fachbezogener Interaktion • Informationsgewinnung und Verarbeitung von Wissen • Strukturierung und Erweiterung von Wissen • Präsentation und Diskussion von Lernergebnissen • Evaluation von Lernwegen und Lernergebnissen Sabine Schmölzer-Eibinger

  5. Kommunikation und Interaktion im Unterricht 10-11 Jahre: kann klar strukturierte und in einfacher Umgangs-sprache formulierte Arbeitsanweisungen, Aufgaben, Verstehensimpulse und Zusammenfassungen von Unterrichtsergebnissen (z.B. Tafelbild) verstehen ist in der Lage, auf Fragen und Impulse mit einzel-nen Wörtern und kurzen Sätzen so zu reagieren, dass Lehrkraft und Mitschüler ihn/sie verstehen Sabine Schmölzer-Eibinger

  6. Kommunikation und Interaktion im Unterricht 12 Jahre:kann im Großen und Ganzen dem Unterrichtsablauf folgen und die wesentlichen Rahmenbedingungen für die Bewältigung von Lernaufgaben verstehen ist in der Lage, elementare Lernbedürfnisse zu formulieren, auf Fragen und Impulse mit wenigen, einfach strukturierten Sätzen zu reagieren Sabine Schmölzer-Eibinger

  7. Kommunikation und Interaktion im Unterricht 14 Jahre: kann die mündlich oder schriftlich vorgegebenen Rahmenbedingungen für die Bewältigung von Lernaufgaben auch in Einzelheiten verstehen kann sich am fachbezogenen Unterrichtsgespräch beteiligen und dabei grundlegende Redeabsichten verwirklichen kann in der Wahl sprachlicher Mittel unterscheiden, ob er/sie sich an die Lehrkraft oder an Mitschüler richtet Sabine Schmölzer-Eibinger

  8. Kommunikation und Interaktion im Unterricht 15/16 Jahre: kann in angemessener und differenzierter Form Vor- schläge zur Unterrichtsgestaltung diskutieren und aushandeln und dabei eigene Bedürfnisse und Interessen einbringen kann in zusammenhängenden mündlichen Beiträgen in differenzierter Weise Redeabsichten verwirklichen und die fachunterrichtliche Begrifflichkeit verwenden kann in Team- und Gruppenarbeit Funktionen über-nehmen und Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien ohne wesentliche Einschränkungen im intendierten Sinne nutzen Sabine Schmölzer-Eibinger

  9. Kommunikation und Interaktion im Unterricht 18 Jahre: kann Unterrichtsabläufen ohne Mühe auch mit vertieftem Verständnis folgen und sich in differenzierter Weise über Ablauf und Ergebnisse von Lehr- und Lernprozessen mit anderen verständigen und dabei eigene Vorschläge, Bedürfnisse und Interesse in sprachlich differenzierter Weise einbringen kann in längeren und komplexeren Unterrichtsbeiträgen Merkmale des allgemeinen akademischen und fachbezogenen Registers verwenden und mit großer Geläufigkeit und differenziert die fachbezogene Begrifflichkeit nutzen kann in Team- und Gruppenarbeit soziale Prozesse des Wissenserwerbs beeinflussen und steuern Sabine Schmölzer-Eibinger

  10. Analyse von Lehrplänen • Zerlegung curricularer Einheiten in Komponenten • sprachliche Aktivitäten • kognitive Operationen • fachspezifische Inhalte • zentrales Element = Operatoren („Informationen einholen“, „Daten interpretieren“) • 1.319 curriculare Einheiten • Biologie, Geschichte, Mathematik Sabine Schmölzer-Eibinger

  11. Curriculare Einheiten Sabine Schmölzer-Eibinger

  12. Operatoren • 286 Typen • 50 Typen mehrfach verwendet • unscharfe Begriffe (Passe Partout-Verben) • „diskutieren“ • „anwenden“ • „nutzen“ • „entwickeln“ • „herausarbeiten“ Sabine Schmölzer-Eibinger

  13. Operatoren Sabine Schmölzer-Eibinger

  14. Operatoren Sabine Schmölzer-Eibinger

  15. Diskursfunktionen Sabine Schmölzer-Eibinger

  16. „beschreiben“ Sabine Schmölzer-Eibinger

  17. Ergebnisse Sabine Schmölzer-Eibinger

  18. Fächerprofile Sabine Schmölzer-Eibinger

  19. Stufungen • Stufe I = 7/8 Jahre, Ende der Eingangsphase der Primarstufe • Stufe II = 10/11 Jahre, Ende der Primarstufe in vielen Bildungssystemen, Beginn der unteren Sekundarstufe • Stufe III = 12 Jahre • Stufe IV = 14 Jahre, differenziertes Fächerangebot im Bildungsgang • Stufe V = 15/16 Jahre, Ende der allgemeinbildenden Pflichtschulzeit • Stufe VI = 18 Jahre, Ende der oberen Sekundarstufe. Sabine Schmölzer-Eibinger

  20. Projektfortsetzung ? Sabine Schmölzer-Eibinger

  21. Danke. Sabine Schmölzer-Eibinger

More Related