1 / 15

Lernplattformen

Lernplattformen. Wolfgang Scharl. Was sind. Lernplattformen – Lernmanagementsysteme Software zur Organisation und Betreuung von webunterstützten Lernen Contentmanagementsysteme Vereinfachtes Erstellen und Managen von Online-Inhalten Personalisierte Präsentation Autorenwerkzeuge

lani
Download Presentation

Lernplattformen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lernplattformen Wolfgang Scharl

  2. Was sind Lernplattformen – Lernmanagementsysteme Software zur Organisation und Betreuung von webunterstützten Lernen Contentmanagementsysteme Vereinfachtes Erstellen und Managen von Online-Inhalten Personalisierte Präsentation Autorenwerkzeuge Hilfsmittel zur Erzeugung von Content

  3. Schrittweise Annäherung an e-Learning Konventioneller Unterricht Lernunterlagen werden über das Web verteilt Statische Webseite Statische Webseite + asynchr. Forum Teile des Unterrichtes ohne Präsenz. Mit oder ohne LMS Blended Learning Präsenz nur für Start- und Sozialphasen LMS obligat 100% e-Learning

  4. Lernplattformen

  5. Präsentation von Inhalten

  6. Kommunikation

  7. Kollaboration

  8. Administration • Tutoren • Studenten • Administratoren

  9. Learntracking

  10. Autorentools

  11. Beispiele • Technikum - Wien • BSCW • Illias • WebCT (FH-Joanneum Graz) • Blackboard (Uni-Salzburg) • Blackboard (Fubb-Server PIB Wien)

  12. Praktische Erfahrungen • Erste Versuche mit 1, (2,3) Klassen gehen mit allen Systemen problemlos • Für diese Einsätze sind sie aber auch entbehrlich • Für den schulweiten Einsatz über mehrere Jahre ist eine genaue Bedarfsanalyse/Planung erforderlich. • Der Administrationsaufwand steigt überproportional • Mindestens ein Halbtagsadministrator erforderlich(Userverwaltung, Contentwartung, Firewall, techn. Probleme) • Ansprüche an Hardware und Netzanbindung werden teuer • Kommerzielle LMS mit Support sind unfinanzierbar

  13. Standards Lernplattformen sind grundsätzlich inkompatibel Aufteilung des Contents in LO´s (Learning Objects) Verbindung macht das LMS Indizierung mit Pseudostandards • LOM (Learning Object Modelling Language) • Dublin Core • etc.

  14. Linkliste www.virtual-learning.at/community Überblick über aktuelle Lernplattformen (Baumgartner) serverprojekt.fh-joanneum.at/sp/index.php?n=nl Newsletter der bm:bwk Initiative „Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen“ bscw.gmd.de Kostenlose Arbeitsumgebung der Frauenhofer Gesellschaft, kann auch als einfache Lernplattform missbraucht werden www.Illias.uni-koeln.de/ios/demo.html Opensource Lernplattform der Uni Köln

  15. Handout zu diesem Vortrag leider nur mehr als pdf downloadbar auf http://www.htlw3l.ac.at/mm-ttt/pages/ttt_index.htm

More Related