1 / 30

Konzepte Inter-kultureller Pädagogik

Konzepte Inter-kultureller Pädagogik. Vorlesung zu Kapitel 6.3 und 6.4. Milieu und Organisation - Diskriminierung und Macht. 11. Vorlesung. Organisation. Pädagogisches Handelns vollzieht sich zumeist im Rahmen von Organisationen.

landis
Download Presentation

Konzepte Inter-kultureller Pädagogik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Konzepte Inter-kultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 6.3 und 6.4

  2. Milieu und Organisation- Diskriminierung und Macht 11. Vorlesung

  3. Organisation • Pädagogisches Handelns vollzieht sich zumeist im Rahmen von Organisationen. • Wenn man über pädagogisches Handeln reflektieren möchte, muss man auch die Organisationen mit einbeziehen. • Milieus und Organisationen bilden Prozessstrukturen durch soziale Regelmäßigkeiten aus.

  4. Unterschiede zwischen Milieu und Organisation • Bei den Milieus handelt es sich vornehmlich um implizite Regelmäßigkeiten, die die konjunktiven, vergemeinschaftenden Erfahrungen der Milieumitglieder strukturieren. • Bei Organisationen handelt es sich auch um explizite Regelmäßigkeiten, die als formale Regeln das Rollenhandeln derjenigen strukturieren, die Mitglieder der Organisation sind.

  5. Formale Regeln der Organisation • Formale Regeln bezeichnen verallgemeinerbare Verhaltenserwartungen. • Diese Verhaltenserwartungen sind reflektiert und explizit. • Die Verhaltenserwartungen sind an Positionen (in der Organisation) und nicht an Personen geknüpft. • Die Erfüllung der Verhaltenserwartungen wird durch die Mitgliedschaftsregel gewährleistet.

  6. Mitgliedschaft vs. Zugehörigkeit • Mitgliedschaft in Organisationen ist die Frage einer Entscheidung, die allen beteiligten bewusst ist. • Zugehörigkeit zu Milieus findet auch und vor allem jenseits von Willensentscheidungen statt und muss nicht bewusst sein.

  7. Milieus in Organisationen • Mitglieder von Organisationen sind zugleich einem Milieu zugehörig. • Soweit die formalen Regeln dem nicht entgegen stehen, handeln Organisationsmitglieder also durchaus in den Routinen ihres Milieus.

  8. Formale und informelle Regeln • Formale Regeln legen sich nicht selbst aus. • Auch wenn die Auslegung einer formalen Regel durch eine weitere formale Regel festgelegt wird, ist dann die zweite formale Regel auslegungsbedürftig usw.

  9. Drei Formen des praktischen Umgangs mit formalen Regeln • Formale Regeln werden unterlaufen, indem Organisationsmitglieder ausschließlich entlang der habitualisierten Praktiken ihres Milieus handeln. • Formale Regeln werden aus der Perspektivität des Milieus der Organisationsmitglieder heraus verstanden und praktisch umgesetzt. • Formale Regeln werden durch informelle Regeln konkretisiert, die in der Anwendung der formalen Regeln entstehen.

  10. 1. Das milieubedingte Unterleben der Organisation Interv.: Was macht denn noch zur Zeit alles Spaß in euerm Leben ? (2 Sek. Pause) Mehrere: ((Gelächter)) Tanja: Ja (4 Sek. Pause), was macht dir so Spaß in letzter Zeit, mhm? Lilo: Hoho. Tanja: Und dir? Corinna: Lehrer zu ärgern. ((leise gesprochen)) Tanja: O.k. Lehrer ärgern is cool, Frau N rausekeln aus der Klasse is lustig. (2 Sek. Pause) Äh am besten mal Walkman hören, laut reden Lilo: ((Lachen)) Tanja: Ähm Andi: ne Zigarette anmachen, Tanja: paar Stühle durch die Gegend schmeißen, denn fliegt man schon raus. Corinna: oder pampige Antworten geben Tanja: oder wenn, wenn Frau N uns mal anguckt, dann sagen Jeanette und ich immer, ähm, ob fragen wir sie immer, ob sie lesbisch is und denn schmeißt sie uns auch immer raus.

  11. 1. Das milieubedingte Unterleben der Organisation • Die durch das Milieu strukturierten Handlungspraktiken eines Mitgliedes können auf die formalen Regeln seiner Organisation gerichtet sein und dazu dienen, „die Erwartungen der Organisation hinsichtlich dessen, was er [das Mitglied; AMN] tun sollte und folglich was er sein sollte, zu umgehen“ (Goffman 1973, S. 185). • das „Unterleben“ einer Organisation (ebd., S. 194)

  12. 2. Milieugeprägter Umgang mit formalen Regeln • Die formalen Regeln werden intuitiv aus der Perspektivität des Milieus der Mitglieder heraus verstanden. • Dies geht nur, wenn mehrere Organisationsmitglieder gleichzeitig aus einem Milieu stammen.

  13. 3. Entstehung informeller Regeln • Wenn sich keine milieuspezifischen praktischen Umgangsweisen mit formalen Regeln etablieren und diese Regeln auch nicht milieugebunden ‚unterlebt‘ werden, können sich in der – zunächst unsicheren und situativen – Anwendung formaler Regeln informelle Regeln bilden. • Beispiel: Man lernt von erfahrenen Lehrern mit der Zeit, wie die formalen Regeln der Pausenaufsicht anzuwenden sind, wann und wo man etwa einschreitet, wenn Kinder Regeln verletzen. • Einmal eingeführt, sinken Handlungspraktiken, sofern sie oft genug störungsfrei wiederholt worden sind, in das Vorbewusstsein ab. Wir haben es dann mit einem neuen habituellen Handeln zu tun, das als informelle Regel (-mäßigkeit) die Anwendung von formalen Regeln strukturiert.

  14. Organisationsmilieus • Wenn informelle Regeln sich ansammeln, bilden sich Organisationsmilieus. • In den Organisationsmilieus sind all jene impliziten Wissensbestände, informellen Regeln und habituellen Handlungsweisen gelagert, die innerhalb der Organisation neu entstanden sind. • Zwar kann man – ebenso wie zu sonstigen Milieus – zu den Organisationsmilieus nur dazu gehören (Zugehörigkeit), nicht aber ihr Mitglied (mit der steuerbaren Option des Ein- und Austritts) werden. Doch ist die Voraussetzung für die Zugehörigkeit zu den Organisationsmilieus die Mitgliedschaft in der Organisation.

  15. Entscheidungen • Wenn keine formalen und keine informellen Regeln, aber auch keine milieugeprägten Umgangsweisen mit Situationen vorhanden sind, dann müssen Entscheidungen getroffen werden. • „Wenn es angesichts alternativer Möglichkeiten zu handeln gilt, ohne daß ‚entscheidende‘ Gründe für die eine Möglichkeit gegen die andere oder umgekehrt vorhanden sind oder zu beschaffen wären“ (Lübbe 1971, S. 17; zit. n. Ortmann 2003, S. 139).

  16. Entscheidungen Wenn eine Entscheidung weder an Regeln orientiert sein kann noch völlig rational erwogen werden kann (denn dann wäre sie keine Entscheidung, sondern eine Rechenaufgabe), dann hat sie spontane Elemente, in denen man den Eingebungen des eigenen Herkunftsmilieus folgt.

  17. Aufgabe: Suchen Sie Beispiele für • Milieubedingtes Unterleben • Anwendung formaler Regeln in der milieuspezifischen Perspektivität • Aus der Anwendung formaler Regeln entstehen informelle Regeln und Organisationsmilieus. • In Entscheidungen greift man auf milieubedingtes Hintergrundwissen zurück.

  18. Diskriminierung

  19. Formen der Klassifizierung

  20. Duran: ... und=ich kam da an, und wollte halt äh:: halt nur Frage stellen wo ne Anzeige ob=ich ne Anzeige erstatten darf oder so, aber=ich wurde einfach überhört ich wurde einfach überhört ((Lachen)) und mir wurde einfach äh: die ham nach n’ ähm Pass verlangt von mir, da meint=ich ich na ich hab kein deutschen Pass ich bin ein türkischer Mitbürger ich hab n’ türkischen Pass und die meinten ja: ... da zeig mal ... uns ... dein Pass, weil da ham se mir erzählt dass sie das Recht haben jeden Ausländer hier irgendwie zu kontrollieren, [...] Und die Anzeige, wurde nich erstattet also ich konnte keine Anzeige machen. Weil die Erlaubnis nich kam. Und soweit ich weiß ist die Polizeirevier is ja is ja Polizisten dazu da egal welche Religion egal welche Nationalität dass man dahin gehen dass man ne Anzeige machen kann ... nach sein Recht fordern kann. Bloß das konnt=ich leider nich und da hab=ich bemerkt ich bin Türke ((Lachen)) ich bin Ausländer. Beispiel für Erfahrung einer totalen Identifizierung

  21. Formen der Diskriminierung

  22. Formen der Diskriminierung in Organisationen

  23. Milieu F Staats- anwalt- schaft Sek- undar- schule Funktions- system Recht Funktions- system Erzieh- ung Milieu G Polizei Hoch- schule Gericht Grund- schule Milieu E entscheiden Milieu H Milieu A Milieu B Milieu D Parlamen- tarisches System Banken Funktions- system Politik Funktions- system Wirt- schaft Staats- bürger- schaft Öffent- licher Dienst Milieu C Regier- ung Unter- nehmen

  24. Milieu F Staats- anwalt- schaft Sek- undar- schule Funktions- system Recht Funktions- system Erzieh- ung Milieu G sind fremd Polizei Hoch- schule Gericht Grund- schule Milieu E entscheiden Milieu H Milieu A Milieu B Milieu D Parlamen- tarisches System Banken Funktions- system Politik Funktions- system Wirt- schaft Staats- bürger- schaft Öffent- licher Dienst Milieu C Regier- ung Unter- nehmen

  25. Milieu F Staats- anwalt- schaft Sek- undar- schule Funktions- system Recht Funktions- system Erzieh- ung Milieu G Polizei Hoch- schule Gericht Grund- schule Milieu E Milieu H Milieu A Milieu B Milieu D Parlamen- tarisches System Banken Funktions- system Politik Funktions- system Wirt- schaft Staats- bürger- schaft Öffent- licher Dienst Milieu C Regier- ung Unter- nehmen

  26. Milieu F Staats- anwalt- schaft Sek- undar- schule Funktions- system Recht Funktions- system Erzieh- ung Milieu G Polizei Hoch- schule Gericht Grund- schule Milieu E Milieu H Milieu A Milieu B Milieu D Parlamen- tarisches System Banken Funktions- system Politik Funktions- system Wirt- schaft Staats- bürger- schaft Öffent- licher Dienst Milieu C Regier- ung Unter- nehmen

  27. Milieu F Staats- anwalt- schaft Sek- undar- schule Funktions- system Recht Funktions- system Erzieh- ung Milieu G Polizei Hoch- schule Gericht Grund- schule Milieu E Milieu H Milieu A Milieu B Milieu D Parlamen- tarisches System Banken Funktions- system Politik Funktions- system Wirt- schaft Staats- bürger- schaft Öffent- licher Dienst Milieu C Regier- ung Unter- nehmen

  28. Milieu F Staats- anwalt- schaft Sek- undar- schule Funktions- system Recht Funktions- system Erzieh- ung Milieu G Polizei Hoch- schule Gericht Grund- schule Milieu E Milieu H Milieu A Milieu B Milieu D Parlamen- tarisches System Banken Funktions- system Politik Funktions- system Wirt- schaft Staats- bürger- schaft Öffent- licher Dienst Milieu C Regier- ung Unter- nehmen

More Related