1 / 6

Bedingungen quantitativen Wachstums

Bedingungen quantitativen Wachstums. Wdh.: niedrige Zinsen (durch hohe Sparrate, niedriges Staatsverschuldung)  günstige Investitionen

laird
Download Presentation

Bedingungen quantitativen Wachstums

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bedingungen quantitativen Wachstums • Wdh.: • niedrige Zinsen (durch hohe Sparrate, niedriges Staatsverschuldung)  günstige Investitionen • Attraktiver Wirtschaftsstandort (Rechtliche Rahmenbedingungen, funktionierender Kapitalmarkt, verlässliche Politik, Stabilität, niedrige und transparente Steuern, qualifizierte Arbeitnehmer, günstiges Lohnniveau, gute Infrastruktur) • hohe Nachfrage • optimistische Zukunftserwartungen • Technischer Fortschritt • Bevölkerungswachstum (je nach Wachstumsdefinition)

  2. Wachstums- und strukturpolitische Maßnahmen • Förderung von Investitionen und privater Ersparnis • Bildungspolitik • Gesundheitspolitik • Bevölkerungs- und Familienpolitik • Forschungspolitik • Sektorale und regionale Strukturpolitik • Infrastrukturpolitik

  3. Bedeutung des Wirtschaftswachstums • Vermehrt/sichert Arbeitsplätze • Zunehmender materieller Wohlstand • Höhere Steuereinnahmen  handlungsfähiger Staat • Umweltbelastung und Ressourcenverbrauch  Mehr Wachstum im tertiären Sektor + Umweltpolitik

  4. Umweltpolitik • Begriff: Umweltpolitik umfasst Gesamtheit der politisch formulierten Ziele und Maßnahmen zur Gestaltung und Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen • Prinzipien • Verursacherprinzip vs. Gemeinlastprinzip • Vorsorgeprinzip vs. Feuerwehrprinzip • Kooperationsprinzip vs. Konfrontationsprinzip

  5. Umweltpolitische Instrumente • Marktorientierte (z.B. Eigentumsrechte) und staatliche, interventionistische Maßnahmen (z.B. Verbote) • Fiskalische Varianten: Neutral, Staatseinnahmen, Staatsausgaben • Beurteilungskriterien der Instrumente • Effizienz • Ökologische Treffsicherheit / Effektivität • Anreizwirkung für umwelttechnischen Fortschritt • Politische Durchsetzbarkeit (u.a. praktische und administrative Handhabbarkeit, Kontrollierbarkeit, Mehrheitsfähigkeit)

  6. Umweltpolitische Instrumente im Einzelnen • Auflagen = Ge- und Verbote in Form direkter umweltbezogener Verhaltensvorschriften, z.B. • Emissionsauflagen (z.B. Grenzwerte) • Produktionsprozessauflagen – welche Technologie bei Produktion einzusetzen ist • Produktionsauflagen wie Mengenlimitierung, Ansiedlungsverbote  rel. ineffizient; wenig Motivation für technischen Fortschritt • Steuern und Abgaben = pro emittierter Schadstoffmengeneinheit ist best. Betrag abzuführen • Effizient; hohe Motivation für technischen Fortschritt • Zertifikatspolitik = Emissionsmenge insgesamt wird genau festgelegt, dann erhalten einzelne Unternehmen anteilig Emissionsrechte (durch Vergabe oder Versteigerung), diese Lizenzen sind frei handelbar • Sehr effizient, da technischer Fortschritt dort erfolgt, wo er am günstigsten realisierbar ist; Motivation für technischen Fortschritt, genaue Treffsicherheit • Informationspolitik • Ziele: Stärkeres Umweltbewusstsein, Aufklärung über Gefahren, Eigeninitiative • Mittel: Medien, Produktmarkierungen (z.B. Umweltengel), öffentliche Diskussion, Unterricht • Direkte Umweltschutzmaßnahmen des Staats • Kombination der Instrumente möglich und sinnvoll

More Related