180 likes | 247 Views
Learn about the role of a renewable energy operator in the balancing energy market, including regulatory requirements, market dynamics, data management, and organizational challenges. Find out how to optimize energy exchange and cost allocation. Contact us for more information.
E N D
Ökostromanlagenbetreiber als Regelenergieanbieter? Dr. Horst Brandlmaier, MBAVorstandOeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG
Herausforderungen am Strommarkt • HoheAnforderungen an Personal & IT-Systemarchitektur: • Tägl. Prognose (Erzeugung und Verbrauch) • Fahrplan- bzw. Bilanzgruppenmanagement • Verrechnung Ein- und Verkauf durch den Stromhändler/BGV • Regelung durch Übertragungsnetzbetreiber • Messwertübermittlung und Verarbeitung (gemessene u. synthetische Lastprofile) große Datenmengen • Clearing (C1 & C2) zwecks Verrechnung von Ausgleichsenergie durch BKO • Strommärkte • Intraday • Day ahead (Spot) • Terminmarkt • „Regelenergiemarkt“ • Primärregelung • Sekundärregelung • Tertiärregelung • Terminmarkt
Geplanter Energieaustausch Bilanzgruppen Differenz zwischen gemessenen und geplantem Energieaustausch Gemessener Energieaustausch Netze Regelenergieeinsatz Bilanzgruppensystem - Zusammenhänge Verrechnung Ausgleichsenergie Bilanzgruppenkoordinator Verrechnung Ausgleichsenergie Verrechnung Tarif (SDL) Regelzonen- führer Verrechnung Regelenergie Regelenergiemarkt inkl ungewollter Austausch Quelle: APG
rechtliche Grundlagen im ÖSG(beispielhaft) • Ökostromgesetz • § 12 ff. zur Kontrahierungspflicht! • § 14. (1) Die Kontrahierungspflicht der Ökostromabwicklungsstelle gemäß § 12 oder § 13 besteht nur, wenn über einen mindestens 12 Kalendermonate dauernden Zeitraum der erzeugte und in das öffentliche Netz abgegebene Ökostrom aus einer Anlage an die Ökostromabwicklungsstelle abgegeben wird. • § 20(2) 2 …die Tarife haben sich an den durchschnittlichen Produktionskosten von kosteneffizienten Anlagen, die dem Stand der Technik entsprechen, zu orientieren; gemäß geltendem Recht müssten Mehreinnahmen aus Regelenergielieferungen bei der Tarifierung als Kostenminderung berücksichtigt werden!!
Allgemeine Bedingungen (AB-ÖKO) 3. Bilanzgruppenspezifische Pflichten aller Ökostromerzeuger 3.1 Der Ökostromerzeuger hat bei der Erfüllung der der Ökostromabwicklungsstelle obliegenden Aufgaben und Pflichten nach Kräften mitzuwirken. 3.2 Die Mitwirkungspflichten bestehen in der: (a) Datenbekanntgabe zur Unterstützung der Erstellung der Prognose der Ökostromabwicklungsstelle; (b) Mitwirkung bei sämtlichen sonstigen erforderlichen Maßnahmen zur Minimierung des Ausgleichsenergiebedarfes der Ökobilanzgruppe; (c) Bekanntgabe allfälliger Abweichungen der im Erzeugungsfahrplan angeführten Prognosewerte; (d) Gestattung und Kostentragung der Online-Messung der in das öffentliche Netz eingespeisten Arbeit und der Weiterleitung der Messdaten an die Ökostrom- abwicklungsstelle durch den Netzbetreiber; (e) Bekanntgabe und Zurverfügungstellung aller sonstigen für den Umfang und die Abwicklung der Abnahme des Ökostroms relevanten Informationen und Daten an die Ökostromabwicklungsstelle;
Komponenten der Netzregelung Primärregelung Stundenreserve (abgewickelt über Intraday-Handelsgeschäfte) Sekundärregelung Tertiärregelung Quelle: APG
Regelenergieformen Quelle: APG
Regelenergieleistungund Kostenzuordnung Primärregelenergie +/- 200 MW + 280 MW extra reserve ca. +/- 71 MW ca. – 125/+280 MW Quelle: APG Aktivierungszeit 2 bis max. 30 sek Aktivierungszeit max. 5 min Aktivierungszeit 10 min, Mindestlaufzeit 15 min
Sonstige organisatorische Herausforderungen • Anforderungen an die Unternehmensorganisation (beispielhaft): • Organisation eines Kraftwerkspools (Reserveeinheit & Reservegruppe) • Gemeinsames Einsatzmanagement – abgestimmtes Konzept innerhalb des Pools • 100%-ige Verfügbarkeit Pflichtverletzungen können teuer werden! • Online – Datenübertragung vom Pool (ca. alle 2 Sek.) • Bereitstellung von Archivdaten je technischer Einheit • Präqualifikation und Testbetrieb erforderlich!!
Schlussfolgerungen • Es besteht jedenfalls ein gesetzlicher Anpassungsbedarf im ÖSG • Schwer vereinbar mit Tarifsystem, eventuell vereinbar mit fixer Selbstvermarktungsprämie • Option: Regelung durch OeMAG mit Beibehaltung des Tarifsystems! spart aliquote AE-Kosten und reduziert damit die gesamten Systemkosten (Vorteil bei EU-Grenzwert) • Präqualifikation und Betrieb von regelungsfähigen Kraftwerken bzw. Kraftwerkspools verursachen nicht unerhebliche Investitionen in Steuerungstechnik und Organisation • Für Ökostromanlagen müssten möglicherweise eigene Marktregeln für die Teilnahme am Regelenergiemarkt geschaffen werden • Änderung der AB-Öko ebenfalls erforderlich!
www.oem-ag.at OeMAGAbwicklungsstelle für Ökostrom AG Alserbachstraße 14-16, 1090 Wien Tel.: +43 (0) 5 78766 – 90Fax: +43 (0) 5 78766 – 96www.oem-ag.at