1 / 23

Kubota ZD326-60R-EU Zero Turn Mower Service Repair Manual (GERMAN)

service repair manual

Download Presentation

Kubota ZD326-60R-EU Zero Turn Mower Service Repair Manual (GERMAN)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. WERKSTATTANLEITUNG ZD326-EU KiSC issued 03, 2009 A

  2. VORWORT Das vorliegende Werkstatthandbuch erläutert Beschreibung, Wartung und Instandsetzung des ZD326-EU für das Wartungspersonal. Es umfasst 4 Teile : "Informationen", "Allgemeines", "Beschreibung" und "Wartung". Informationen Dieser Abschnitt enthält die folgenden Informationen: • Sicherheitshinweise • Sicherheitsaufkleber • Spezifikationen • Abmessungen ? ? Allgemeines Dieser Abschnitt enthält die folgenden Informationen: • Motortypenschild • Maschinentypenschild • Allgemeine Vorkehrungen • Checkliste für die Wartung • Überprüfung und Wartung • Spezialwerkzeuge ? ? Beschreibung Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Struktur und Funktionsweise des Geräts. Bevor Sie mit den anschließenden Abschnitten fortfahren vergewissern Sie sich bitte, dass Sie diesen Abschnitt gelesen haben. Die im vorliegenden Werkstatthandbuch nicht enthaltene Dieselmotor / Tractormechanismus sind in der neusten Version des Werkstatthandbuchs (Teilenummer 9Y021-01870 / 9Y021-18200) beschrieben. ? ? Wartung Dieser Abschnitt enthält die folgenden Informationen: • Fehlersuche • Wartungsspezifikationen • Anzugsmomente • Prüfen, Zerlegen und Warten ? ? Alle in diesem Handbuch enthaltenen Abbildungen, Fotos und Spezifikationen stellen die neusten, zum Zeitpunkt seiner Herausgabe verfügbaren Informationen dar. KUBOTA behält sich das Recht zur jederzeitigen Änderung aller Informationen ohne Ankündigung vor. Dieses Handbuch umfasst viele unterschiedliche Modelle, sodass Informationen oder Abbildungen und Fotos mehrere Modelle darstellen können. März 2009 © KUBOTA Corporation 2009 KiSC issued 03, 2009 A

  3. I INFORMATIONEN KiSC issued 03, 2009 A

  4. INFORMATIONEN INHULT 1. SICHERHEITSHINWEISE..............................................................................................................I-1 2. SICHERHEITSAUFKLEBER..........................................................................................................I-6 3. TECHNISCHE DATEN.................................................................................................................I-10 4. ABMESSUNGEN..........................................................................................................................I-12 KiSC issued 03, 2009 A

  5. INFORMATIONEN ZD326-EU, WSM 1. SICHERHEITSHINWEISE DIE SICHERHEIT IST OBERSTES GESETZ • Dieses Symbol, das in der Industrie weit verbreitete „Sicherheitswarnsymbol", wird im gesamten vorliegenden Handbuch sowie auf Maschinenaufklebern Verletzungsgefahren zu warnen. Die betreffenden Anweisungen sind sorgfältig durchzulesen. • Die Anweisungen und Sicherheitsvorschriften sind unbedingt durchzulesen, bevor versucht wird, diese Maschine zu reparieren oder in Betrieb zu nehmen. verwendet, um vor etwaigen GEFAHR • Warnt vor einer unmittelbar gefährlichen Situation, die bei Nichtbeachtung zu tödlichen oder schweren Verletzungen führt. WARNUNG • Warnt vor einer potenziell gefährlichen Situation, die bei Nichtbeachtung zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann. VORSICHT • Warnt vor einer potenziell gefährlichen Situation, die bei Nichtbeachtung zu kleineren oder mittelschweren Verletzungen führen kann. WICHTIG • Weist darauf hin, dass bei Nichtbeachtung von Hinweisen Sachschäden entstehen können. HINWEIS • Stellt hilfreiche Informationen zur Verfügung WSM000001INI0001DE0 VOR BEGINN DER WARTUNG • Alle Hinweise vorliegenden Sicherheitsaufklebern an Ihrer Maschine lesen. • Den Arbeitsbereich und die Maschine reinigen. • Die Maschine auf einem festen und ebenen Untergrund abstellen und die Feststellbremse betätigen. • Das Anbaugerät auf den Boden absenken. • Den Motor abstellen und den Schlüssel abziehen. • Das Minuskabel der Batterie abklemmen. • Ein Schild mit der Aufschrift "NICHT IN BETRIEB NEHMEN" im Sichtbereich des Fahrers anbringen. und Handbuch Sicherheitshinweise und im auf den 9Y1210301INI0003DE0 I-1 (EU) KiSC issued 03, 2009 A

  6. INFORMATIONEN ZD326-EU, WSM SICHERES ANLASSEN • Die folgenden Verfahren dürfen beim Anlassen des Motors nicht durchgeführt werden. – Anlasserklemmen kurzschließen – Sicherheitsanlasserschalter umgehen • Keine Sicherheitseinrichtung verändern oder ausbauen. • Bevor der Motor gestartet wird sicherstellen, dass sich sämtliche Schalthebel in der Neutralstellung befinden oder ausgerückt sind. • Den Motor nicht anlassen, wenn Sie neben der Maschine auf dem Boden stehen. Zum Starten muss der Bediener auf dem Fahrersitz sitzen. der Maschine 9Y1210301INI0004DE0 I-2 (EU) KiSC issued 03, 2009 A

  7. INFORMATIONEN ZD326-EU, WSM SICHERER MASCHINENBETRIEB • Die Maschine nicht unter dem Einfluss von Alkohol oder Medikamenten oder bei Müdigkeit verwenden. • Geeignete Kleidung und Sicherheitsausrüstung anlegen. • Nur geeignetes Werkzeug verwenden. Keine alternativen Werkzeuge oder Teile verwenden. • Bei Durchführung der Wartungsarbeiten durch 2 oder mehr Personen sicherstellen, dass die Arbeit sicher ausgeführt wird. • Nicht unter einer Maschine arbeiten, die nur von einem Wagenheber Aufbocken der Maschine immer einen sicheren Ständer verwenden. • Heiße Teile oder beim Motorbetrieb drehende Teile nicht berühren. • Während des Motorbetriebs oder unmittelbar nach dem Abstellen Kühlerverschlussdeckel anderenfalls könnte heißes Wasser aus dem Kühler spritzen. Den Kühlerverschlussdeckel erst dann entfernen, wenn seine Temperatur soweit abgekühlt ist, dass er mit bloßen Händen berührt werden kann. Den Deckel langsam lösen, um den Druck abzulassen, und danach ganz entfernen. • Unter Druck austretende Flüssigkeiten (Kraftstoff oder Hydrauliköl) können die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen. Den Druck ablassen, bevor Hydraulik- oder Kraftstoffschläuche abgenommen werden. Sämtliche Verbindungen festziehen, bevor Druck aufgebracht wird. • Den Hochdruckteil des Kraftstoffsystems nicht öffnen. Unter hohem Druck in Kraftstoffleitungen stehende Flüssigkeit kann verursachen. Bei Motoren mit Common Rail-System dürfen Kraftstoffleitungen, Geber und sonstige Komponenten zwischen Hochdruckkraftstoffpumpe und Einspritzdüsen nicht abgebaut oder repariert werden. • Zur Vermeidung von Gehörschäden durch hohe Geräuschpegel entsprechenden (Ohrenschützer oder Gehörschutzstopfen) tragen. • Auf möglichen Stromschlag achten. Der Motor erzeugt eine Hochspannung von mehr als 100 V GS in der ECU, die auch an der Einspritzanlage anliegt. angehoben wird. Zum des Motors den nicht entfernen; schwere Verletzungen Gehörschutz 9Y1210301INI0005DE0 I-3 (EU) KiSC issued 03, 2009 A

  8. INFORMATIONEN ZD326-EU, WSM BRANDVERHINDERUNG • Kraftstoff ist äußerst entzündlich und unter bestimmten Bedingungen Arbeitsbereich nicht rauchen und offene Flammen oder Zündfunken vermeiden. • Um Funkenbildung durch einen unbeabsichtigten Kurzschluss zu vermeiden, das Minuskabel der Batterie stets zuerst abklemmen und zuletzt anschließen. • Das Batteriegas kann eine Explosion verursachen. Funken oder offene Flammen stets von der Batterie fernhalten, insbesondere beim Aufladen der Batterie. • Sicherstellen, dass kein Kraftstoff auf dem Motor verspritzt wird. explosiv. Im 9Y1210301INI0006DE0 GUTE BELÜFTUNG IM GEWÄHRLEISTEN • Während des Motorbetriebs sicherstellen, dass der Bereich gut belüftet ist. Den Motor nie in einem geschlossenen Raum laufen lassen. Die Abgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid. ARBEITSBEREICH 9Y1210301INI0007DE0 FLÜSSIGKEITEN ORDNUNGSGEMÄß ENTSORGEN • Flüssigkeiten nicht auf den Boden, ins Erdreich, in den Abfluss oder einen Fluss, Teich oder See gießen. Die Umweltschutzvorschriften bei der Entsorgung von Öl, Kraftstoff, Kühlflüssigkeit, Batterieflüssigkeit und anderen Schadstoffen beachten. entsprechenden 9Y1210301INI0008DE0 VERÄTZUNGEN DURCH SÄURE VERMEIDEN • Die Batterieflüssigkeit nicht in die Augen oder auf die Haut oder Bekleidung gelangen lassen. In Batterieflüssigkeit enthaltene Schwefelsäure ist giftig und kann Ihre Haut und Bekleidung verätzen sowie Blindheit Batterieflüssigkeit auf die Haut oder in die Augen, sofort mit viel Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen. verursachen. Gelangt 9Y1210301INI0009DE0 I-4 (EU) KiSC issued 03, 2009 A

  9. INFORMATIONEN ZD326-EU, WSM NOTFALLVORSORGE • Stets einen Erste-Hilfe-Kasten und Feuerlöscher bereithalten. • Die Notrufnummern der Rettungsdienste jederzeit neben Ihrem Telefon verfügbar haben. 9Y1210301INI0010DE0 I-5 (EU) KiSC issued 03, 2009 A

  10. INFORMATIONEN ZD326-EU, WSM 2. SICHERHEITSAUFKLEBER Die folgenden (illustrierten) Sicherheitsaufkleber sind an der Maschine angebracht. Ist ein Aufkleber beschädigt, nicht mehr lesbar oder löst sich von der Maschine ab, ist er auszutauschen. Die Teilenummern der Aufkleber sind in der Teileliste zu finden. WSM000001INI0014DE0 I-6 (EU) KiSC issued 03, 2009 A

  11. INFORMATIONEN ZD326-EU, WSM I-7 (EU) KiSC issued 03, 2009 A

  12. INFORMATIONEN ZD326-EU, WSM I-8 (EU) KiSC issued 03, 2009 A

  13. INFORMATIONEN ZD326-EU, WSM 9Y1210301INI0011DE0 PFLEGE DER ILLUSTRIERTEN SICHERHEITSAUFKLEBER 1. Die illustrierten Sicherheitsaufkleber müssen sauber und gut sichtbar sein. 2. Zum Reinigen der illustrierten Sicherheitsaufkleber Wasser mit etwas Spülmittel verwenden, zum Abtrocknen ein weiches Tuch. 3. Beschädigte oder fehlende illustrierte Sicherheitsaufkleber gegen neue Aufkleber austauschen. 4. Bei Austausch eines Bauteils, auf dem ein oder mehrere illustrierte Sicherheitsaufkleber aufgebracht sind, müssen die neuen Aufkleber exakt an den gleichen Stellen aufgeklebt werden wie bei den ersetzten Bauteilen. 5. Die neuen illustrierten Sicherheitsaufkleber nur auf eine saubere, trockene Oberfläche aufbringen und eventuell entstandene Luftblasen zum Rand hin wegdrücken. 9Y1210301INI0012DE0 I-9 (EU) KiSC issued 03, 2009 A

  14. INFORMATIONEN ZD326-EU, WSM 3. TECHNISCHE DATEN Modell Modell Max. Motorleistung (brutto) Typ Anzahl der Zylinder ZD326-60-EU ZD326-60R-EU D1005-E3-ZD-2 19,4 kW (26 PS)*1 Flüssigkeitsgekühlt 3 76,0 x 73,6 mm (2,99 x 2,90 Zoll) 1001 cm3 (61,1 Zoll³) 3200 min-1 (U/Min) 1250 bis 1350 min-1 (U/Min) Diesel Nr. 1 [unter -10 °C (14 °F)] Diesel Nr. 2 [über -10 °C (14 °F)] Elektoanlasser mit Batterie, Glühkerze, 12 V, 1,1 kW Druckschmierung durch Zahnradpumpe Flüssigkeitskühlung mit Druckkühler 51 R (12 V, RC : 70 min, Kälteprüfstrom: 450 A) 49 Liter (13 U.S.gals, 11 Imp.gals) Bohrung und Hub Hubraum insgesamt Nenndrehzahl Leerlaufdrehzahl Motor Kraftstoff Anlasser Schmierung Kühlung Batterie Kraftstofftank Motorkurbelgehäuse (mit Filter) Motorkühlflüssigkeit Kühlflüssigkeitsausgleichsbeh älter Getriebe einschließlich Getriebekasten an der Hinterachse Gesamtlänge Gesamtbreite ohne Mähergestell 3,9 L (4,1 U.S.gals, 3,4 Imp.gals) 3,5 L (3,7 U.S.gals, 3,1 Imp.gals) Füllmengen 0,25 L (0,26 U.S.gals, 0,22 Imp.gals) 12,1 L (12,8 U.S.gals, 10,6 Imp.gals)*2 2220 mm (87,4 Zoll) 1460 mm (57,5 Zoll) Mit auf- rechtem Um- sturzschutz Mit herunter- geklapptem Umsturz- schutz 1915 mm (75,4 Zoll) Gesamthöhe Abmes- sungen 1555 mm (61,2 Zoll) Radstand 1410 mm (55,5 Zoll) 130 mm (5,12 Zoll) mit RCK60P, mit RCK60R 975 mm (38,4 Zoll) 1150 mm (45,3 Zoll) 808 kg (1782 Pfund) mit RCK60P, RCK60R 15 x 6,0 - 6 (4PR) Felge 26 x 12,0 - 12 (4PR) Rasen 0 bis 9,3 mph (0 bis 15,0 km/h)*3 0 bis 5,2 mph (0 bis 8,3 km/h)*3 2 - Handhebel 2 - HST mit Getriebe Mehrscheiben-Nassbremse / Fußbetätigung, gelöst 0 mm (0 Zoll) 1 Gang (2530 min-1 (U/Min) bei 3200 min-1 (U/Min) Motordrehzahl) Wellenantrieb, Evolventenverzahlung (KUBOTA 10 Zähne) Mehrscheiben-Nasskupplung Einscheiben-Nassbremse Mindestbodenfreiheit Vorne Hinten Spurweite Gewicht (ohne Kraftstoff, mit Mähergestell) Vorne Hinten Vorwärts Rückwärts Reifen Fahrgeschwin digkeiten Fahrsystem Lenkung Getriebe Feststellbremse Minimaler Wendekreis Drehzahl Antriebssystem Kupplungstyp Zapfwellenbremse Zapfwelle (Änderungen an Spezifikationen und Entwurf ohne Ankündigung vorbehalten.) HINWEIS • *1 : Angaben des Herstellers • *2 : Ölmenge beim Ölstand an oberer Markierung. • *3 : Bei 3200 min-1 (U/Min) (Motordrehzahl) I-10 (EU) KiSC issued 03, 2009 A

  15. INFORMATIONEN ZD326-EU, WSM Mähermodell Geeignete Maschine Anbaumethode Einstellung der Schnitthöhe Schnittbreite Schnitthöhe Gewicht (ca.) Drehzahl der Messerspindel Geschwindigkeit an der Messerspitze Messerlänge Anzahl der Messer RCK60P-326Z-EU RCK60R-326Z-EU ZD326-EU Schnellkupplung, Parallelgestänge Einstellrad 1524 mm (60,0 Zoll) 25 bis 127mm (1,0 bis 5,0 Zoll) 146 kg (322 Pfund) 56,0 U/s (3360 min-1 (U/Min))*1 PRO Com- mercial Deck (geschweiß- tes Mähge- stell zur kommerzi- ellen Verwen- dung) 76,6 m/s (15100 Fuß/Min)*1 523 mm (20,6 Zoll) 3 980 mm (38,6 Zoll) Gesamtlänge Gesamtbreite Gesamthöhe Abmes- sungen 1854 mm (73,0 Zoll) 383 mm (15,1 Zoll) 1604 mm (63,1 Zoll) 380 mm (15,0 Zoll) *1 : Max. Motordrehzahl min-1 (U/Min) 9Y1210301INI0013DE0 I-11 (EU) KiSC issued 03, 2009 A

  16. INFORMATIONEN ZD326-EU, WSM 4. ABMESSUNGEN ZD326-60P-EU mit RCK60P-326Z-EU I-12 (EU) KiSC issued 03, 2009 A

  17. INFORMATIONEN ZD326-EU, WSM ZD326-60R-EU mit RCK60R-326Z-EU 9Y1210301INI0014DE0 I-13 (EU) KiSC issued 03, 2009 A

  18. G ALLGEMEINES KiSC issued 03, 2009 A

  19. ALLGEMEINES INHULT 1. KENNZEICHNUNG ...................................................................................................................... G-1 [1] MODELLBEZEICHNUNG UND SERIENNUMMER ............................................................... G-1 [2] ZYLINDERNUMMER.............................................................................................................. G-2 2. ALLGEMEINE VORKEHRUNGEN............................................................................................... G-3 3. MASSNAHMEN IM UMGANG MIT ELEKTRISCHEN TEILEN UND KABELN ............................ G-4 [1] VERKABELUNG..................................................................................................................... G-4 [2] BATTERIE.............................................................................................................................. G-6 [3] SICHERUNG.......................................................................................................................... G-6 [4] STECKVERBINDER............................................................................................................... G-6 [5] UMGANG MIT DEM MULTIMETER....................................................................................... G-7 [6] KABELFARBE........................................................................................................................ G-8 4. SCHMIERMITTEL, KRAFTSTOFF UND KÜHLFLÜSSIGKEIT.................................................... G-9 5. ANZUGSMOMENTE .................................................................................................................. G-11 [1] ALLGEMEIN VERWENDETE SCHRAUBEN, BOLZEN UND MUTTERN ........................... G-11 [2] STEHBOLZEN...................................................................................................................... G-11 [3] METRISCHE SCHRAUBEN, BOLZEN UND MUTTERN..................................................... G-12 [4] AMERIKANISCHE STANDARDSCHRAUBEN, -BOLZEN UND -MUTTERN MIT UNC- ODER UNF-GEWINDEN........................................ G-12 [5] VERSCHLUSSSCHRAUBEN............................................................................................... G-12 6. CHECKLISTE FÜR DIE WARTUNG.......................................................................................... G-13 7. AUFKLEBER ZUR REGELMÄßIGEN WARTUNG..................................................................... G-15 8. ÜBERPRÜFUNG UND WARTUNG............................................................................................ G-16 [1] TÄGLICHE PRÜFUNGEN.................................................................................................... G-16 [2] ÜBERPRÜFUNGEN NACH DEN ERSTEN 50 BETRIEBSSTUNDEN ................................ G-21 [3] ÜBERPRÜFUNGEN NACH DEN ERSTEN 100 BETRIEBSSTUNDEN .............................. G-22 [4] ÜBERPRÜFUNGEN ALLE 50 BETRIEBSSTUNDEN.......................................................... G-23 [5] ÜBERPRÜFUNGEN ALLE 100 BETRIEBSSTUNDEN........................................................ G-27 [6] ÜBERPRÜFUNGEN ALLE 150 BETRIEBSSTUNDEN........................................................ G-32 [7] ÜBERPRÜFUNGEN ALLE 200 BETRIEBSSTUNDEN........................................................ G-32 [8] ÜBERPRÜFUNG ALLE 400 BETRIEBSSTUNDEN............................................................. G-35 [9] ÜBERPRÜFUNGEN ALLE 1500 BETRIEBSSTUNDEN...................................................... G-37 [10]ÜBERPRÜFUNGEN ALLE 3000 BETRIEBSSTUNDEN...................................................... G-37 [11]ÜBERPRÜFUNG EINMAL IM JAHR.................................................................................... G-37 [12]ÜBERPRÜFUNG ALLE 2 JAHRE ........................................................................................ G-40 [13]WARTUNG NACH BEDARF ................................................................................................ G-41 9. SPEZIALWERKZEUGE.............................................................................................................. G-44 [1] SPEZIALWERKZEUGE FÜR DEN MOTOR ........................................................................ G-44 [2] SPEZIALWERKZEUGE FÜR DIE MASCHINE .................................................................... G-50 10. MAXIMALWERTE FÜR ANBAUGERÄTE.................................................................................. G-51 KiSC issued 03, 2009 A

  20. Thank you very much for your reading. Please Click Here. Then Get COMPLETE MANUAL. NO WAITING NOTE: If there is no response to click on the link above, please download the PDF document first and then click on it.

  21. ALLGEMEINES ZD326-EU, WSM 1. KENNZEICHNUNG [1] MODELLBEZEICHNUNG UND SERIENNUMMER Wenn Sie sich an den lokalen KUBOTA-Vertrieb wenden, geben Sie immer die Seriennummer Motor (3), Seriennummer der Maschine (2), Seriennummer des Mähwerks (4) und den Betriebsstundenzählerstand an. (1) (2) (3) (4) (5) (6) Typenschild der Maschine Seriennummer der Maschine Seriennummer Motor Seriennummer des Mähwerks Typenschild des Mähwerks Seriennummer des Umsturzschutzes [A] RCK60P-326Z-EU [B] RCK60R-326Z-EU 9Y1210301GEG0016DE0 G-1 (EU) KiSC issued 03, 2009 A

  22. ALLGEMEINES ZD326-EU, WSM [2] ZYLINDERNUMMER Die Zylindernummern des KUBOTA-Dieselmotors sind wie abgebildet gekennzeichnet. Die Reihenfolge der Zylindernummern lautet Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 ausgehend von der Seite des Getriebekastens. 9Y1210301GEG0017DE0 G-2 (EU) KiSC issued 03, 2009 A

  23. ALLGEMEINES ZD326-EU, WSM 2. ALLGEMEINE VORKEHRUNGEN • Während des Zerlegens die ausgebauten Teile sorgfältig in einem sauberen Bereich anordnen, um eine spätere Verwechslung zu vermeiden. Schrauben, Bolzen und Muttern an ihrer ursprünglichen Stelle anbringen, um Fehler beim Zusammenbauen zu verhindern. • Sind Spezialwerkzeuge Spezialwerkzeuge von Spezialwerkzeuge, die nicht oft verwendet werden, müssen gemäß den mitgelieferten Zeichnungen angefertigt werden. • Bevor elektrische Leitungen abgeklemmt oder instandgesetzt werden, immer zuerst das Massekabel von der Batterie abklemmen. • Vor dem Messen Öl und Schmutz von den Teilen entfernen. • Nur Originalteile von KUBOTA als Ersatzteile verwenden, um die Maschinenleistung aufrecht zu erhalten und die Sicherheit zu gewährleisten. • Dichtungen und O-Ringe beim Zusammenbauen austauschen. Vor dem Zusammenbau Schmierfett auf neue O-Ringe bzw. Dichtringe auftragen. Siehe die Abbildung auf der linken Seite. • Werden äußere oder innere Sicherungsringe eingebaut, diese so positionieren, dass die entgegengesetzte Richtung zeigt, aus der die Kraft einwirkt. Siehe die Abbildung auf der linken Seite. • Werden Spannstifte eingesetzt, müssen deren Schlitze in die Richtung zeigen, aus der die Kraft einwirkt. Siehe die Abbildung auf der linken Seite. • Um eine Beschädigung des Hydrauliksystems zu vermeiden, nur angegebenes Hydrauliköl oder entsprechendes Öl verwenden. erforderlich, KUBOTA nur Original- verwenden. scharfe Kante in die (1) (2) (3) (4) (5) Schmierfett Kraft Scharfe Kante Axialkraft Drehbewegung (A) Äußerer Sicherungsring (B) Innerer Sicherungsring 9Y1210301GEG0018DE0 G-3 (EU) KiSC issued 03, 2009 A

More Related