1 / 37

Corporate Finance/ Investment Banking

Corporate Finance/ Investment Banking. Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Mai 2004. Agenda - Vorlesung II. …Unternehmensbewertung Aufgabe (Berechnung Substanz-, und Marktwert) Beispiele für Multiplikatoren (Artikel aus FINANCE)

kim-spears
Download Presentation

Corporate Finance/ Investment Banking

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Corporate Finance/Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Mai 2004

  2. Agenda - Vorlesung II • …Unternehmensbewertung • Aufgabe (Berechnung Substanz-, und Marktwert) • Beispiele für Multiplikatoren (Artikel aus FINANCE) • Verbreitung Bewertungsmethoden in deutschen Großunternehmen • Mergers & Acquisitions • Grundlagen • Historische Entwicklung des M&A Marktes und aktuelle Tendenzen • Motive für Mergers & Acquisitions • Charakteristika von M&A - Transaktionen

  3. Unternehmensbewertung (II)

  4. Substanz- versus Marktwert (2001) • Schering AG(in EUR Mio) Substanzwert≈Vermögen 3.835 - Rückstellungen (1.411) - Verbindlichkeiten (1.012)1.412 Marktwert ≈9.630(10/02)

  5. Substanz- versus Marktwert (2001) • DaimlerChrysler(in EUR Mio) Substanzwert =39.000 Marktwert = 34.540(10/02) • Bayer Substanzwert =16.900 Marktwert = 13.440(10/02) BADWILL!!!

  6. Multiplikatormethode • Ein Beispiel: Experten-Multiples des Magazins „Finance“

  7. Verbreitung der Unternehmensbewertungs-verfahren bei deutschen Großunternehmen Quelle: Methoden der Unternehmensbewertung: Ein Überblick, Fischer, E.O. (2003)

  8. Gliederung • Grundlagen • Begriff & Rahmenbedingungen • Unternehmensbewertung • Due Dilligence • Mergers & Acquisitions • Grundlagen, MBO, LBO, … • Structured Finance • Asset Backed Securities • Projektfinanzierung • Principal Investment • Venture Capital

  9. Grundlagen Mergers & Acquisitions

  10. Definition: Mergers & Acquisitions • Erwerb und Veräußerung von Unternehmen, Unternehmensteilen oder Beteiligungen und die Eingliederung in den Unternehmensverbund des Erwerbers ggf. als Tochtergesellschaft (Acquisition) und • …die Fusion zweier Unternehmen mit oder ohne vorherigen Anteilserwerb (Merger).

  11. Erscheinungsformen: Mergers & Acquisitions …von der losen Form der Zusammenarbeit bis hin zur vollstän-digen Übernahme:

  12. Historische Entwicklung des M&A Marktes & aktuelle Tendenzen

  13. „Die fünf Merger-Wellen“ (I) Quelle: www.mergers-and-acquisitions.de

  14. Die fünf Merger – Wellen (II)

  15. Globale M&A Aktivitäten bis 2002 (in Mrd. USD) Quelle: Thompson Financial

  16. Globale M&A Aktivitäten 2003/2004 Quelle: MarketWatch, Deutsche Bank AG, Volume 3, April 2004

  17. Die teuersten Firmenübernahmen weltweit 1997 - 2004

  18. Fusions-Kontrolle Quelle: idw, Nr. 35, 30.08.2001, S. 5.

  19. Welche Faktoren treiben Fusionen voran? Angaben in % Quelle: Arthur Andersen; Umfrage bei 30 führenden Unternehmen aus der Technologie-, Medien- und Kommunikationsbranche weltweit

  20. Motive für Mergers & Acquisitions

  21. Theorien zu Unternehmensübernahmen • Monopolhypothese • Economies of Scale/ Economies of Scope • Transaktionskostentheorie • Portfoliotheorien • Porter (wettbewerbstheoretischer Beitrag), Ansoff • Kernkompetenzenkonzept (Prahalad/Hamel) Ökonomische Theorie Strategiediskussion Synergiehypothese, Optionen der Unternehmensentwicklung

  22. ‘Bureaucratic costs’ für das Betreiben der gewählten Methode Reduzierung der ‘Transaction costs’ für die gewählte Methode Firma 2 Strategic Alliances Joint Venture Merger & Acquisition Firma 1 Freier Markt Firma Theorien:Entscheidungskriterium Transaktionskosten

  23. Existing Products New Products Existing Markets New Markets Theorien:Strategische Entwicklungsrichtung

  24. Motive des Käufers (I) • Die Mehrzahl der Motive kann dem Ziel der„Steigerung des Wertes des Käuferunter- nehmens für seine Eigentümer“ zugeordnet werden.

  25. Motive des Käufers (II) Motive für M&A Strategische Motive Finanzielle Motive Persönliche Motive Horizontale Übernahme Vertikale Übernahme Laterale Übernahme -Unterbewertung -steuerliche Gestaltung -Hybris-Hypothese -Economies of Scale -Markt-bereinigung -Economies of Integration -Sicherung von Versor-gung und Absatz -Kapitalkosten-minimierung -Markteintritt

  26. Motive des Verkäufers • Unternehmensentwicklung aus eigener Kraft nicht mehr in gewünschtem Maße möglich (insb. junge Unternehmen) → Existenzsicherung • Unternehmensnachfolge, wenn kein interner Nachfolger vorhanden (insb. KMU, familienorientiert) • Umstrukturierungsmaßnahmen übergeordneter Einheiten (Konzerne) → z.B. Fokussierung auf Kerngeschäftsfelder • Privatisierung → notwendige Investitionen ermöglichen; auf veränderte rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbe-dingungen reagieren

  27. Charakteristika von M&A - Transaktionen

  28. Der M&A - Prozess

  29. Beratungsleistungen auf dem M&A - Markt • Zunehmende Komplexität der Prozesse von Akquisition und Verkauf eines Unternehmens, erwächst Anstieg des Beratungsbedarfs • Leistungsspektrum der M&A – Beratung im weiteren Sinne: gesamter Ablauf der Transaktion von Analysephase bis Integration • Institutionalisierte M&A – Beratung ermöglicht Vielzahl der Transaktionen versus Problematik des Antreibens zu M&A – Transaktionen • Mittlerweile in vielen Unternehmen M&A - Abteilung fester Bestandteil, die z.T. Beratungsfunktionen intern wahrnehmen.

  30. Charakteristika der M&A - Beratung • Einseitige Interessenvertretung • Umfassende Beratung • Gegenseitige Exklusivität • Gesicherte Diskretion • Transaktionsorientiert

  31. Akteure bei der M&A Beratung • M&A – Berater im engeren Sinne • Wirtschaftsprüfer • Steuerberater • Rechtsanwälte • Strategieberater • Unternehmensmakler

  32. Mandatsgewinnung • Ausgangspunkt für die M&A Beratung • Neuakquisition (oder Folgemandate) • Kontaktaufnahme • Kommunikationspolitische Maßnahmen • Distributionspolitische Maßnahmen • Mandatsakquisition • Exklusivität und Interessenkonflikte

  33. Auf Deutschland bezogene abgeschlossene Transaktionen nach Volumen (2001)

  34. Typische Leistungsinhalte der M&A- Beratung • Projektmanagement und Prozesskontrolle • Unternehmensbewertung • Due Diligence • Verhandlungsführung • Strukturierung der Transaktionen • Kommunikation und Investors Relations

  35. Spezielle Aufgaben innerhalb der Mandate (I) • Kaufmandate • Strategiefindung und Partnersuche • Kontaktaufnahme und Gestaltung des Angebots • Kaufpreisfinanzierung • Verkaufsmandate • Beratungsleistungen bei Transaktionsvorbereitungen • Duchführbarkeitsanalyse • Strukturierung der Verkaufsmöglichkeiten • Durchführung des Unternehmensverkaufs

  36. Spezielle Aufgaben innerhalb der Mandate (II) • Fairness Opinions • Beurteilung der Angemessenheit/ „Fairness“ der gesamten Bedingungen einer Transaktion. • Verteidigungsmandate • Abwehr von feindlichen Übernahmen (präventiv, ad-hoc) • Fusionsberatung • (siehe typische Leistungsinhalte M&A Beratung)

  37. Der Fall „DaimlerChrysler“ • Fallstudie: „Fusionsberatung“ aus Achleitner (2002), Handbuch Investment Banking • Fallstudie: „Post Merger Integration Phase“ (IMD)(Download unter: www.banken-infos.de.vu)

More Related