1 / 37

Java Threads Sebastian Werler

Java Threads Sebastian Werler. Inhalt . Grundlagen von Java Threads Threads erstellen und starten Der Thread läuft... Eigenschaften und Zustände Join Abbruch (Interrupt) Synchronisation Schlüsselwort synchronized Synchronisation mit notify und wait. Grundlagen von Java-Threads.

kieu
Download Presentation

Java Threads Sebastian Werler

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Java Threads Sebastian Werler

  2. Inhalt • Grundlagen von Java Threads • Threads erstellen und starten • Der Thread läuft... • Eigenschaften und Zustände • Join • Abbruch (Interrupt) • Synchronisation • Schlüsselwort synchronized • Synchronisation mit notify und wait

  3. Grundlagen von Java-Threads • Threads sind direkt in die Sprache integriert • Jedes Java-Programm führt mind. einen Thread aus (nämlich der, in dem die main()-Methode läuft)

  4. Inhalt • Grundlagen von Java Threads • Threads erstellen und starten • Der Thread läuft... • Eigenschaften und Zustände • Join • Abbruch (Interrupt) • Synchronisation • Schlüsselwort synchronized • Synchronisation mit notify und wait • Deadlocks

  5. Threads erstellen und starten – Teil 1 • Threads werden durch die Klasse Thread und das Interface Runnable aus dem Packet java.lang implementiert • 2 Möglichkeiten Threads zu implementieren • Von der Klasse Thread ableiten und run() überschreiben • Interface Runnable und damit run() implementieren Class MyThread extends Thread  { ... public void run(){ … } ... } Class DateThread implements Runnable { public void run(){ … } ... }

  6. Threads erstellen und starten – Teil 2 • Fall 1: Thread-Klasse erweitert: • Aufruf der Methode start() startet Thread • start() ruft run() auf und wird danach beendet: nachfolgende Befehle können parallel zum erzeugten Thread fortfahren (hier: System.out.println(...) )

  7. Threads erstellen und starten – Teil 3 • Fall 2: Implementierung von Runnable-Interface • Binden des Runnable-Objekts an Thread über Konstruktor • danach wie bei Fall 1 • Vorteil Schnittstellen-Implementierung: • flexibel • es kann noch geerbt werden

  8. Threads erstellen und starten – Teil 4 • Zwei Threads laufen: t1 „main“-Thread t1

  9. Inhalt • Grundlagen von Java Threads • Threads erstellen und starten • Die Threads laufen... • Eigenschaften und Zustände • Join • Abbruch (Interrupt) • Synchronisation • Schlüsselwort synchronized • Synchronisation mit notify und wait

  10. Eigenschaften und Zustände • Name: setName(string n), getName() • Priorität: setPriority(int p), getPriority() • ein neu erstellter Thread übernimmt Priorität des erstellenden Threads • die Priorität ist eine Zahl zwischen Thread.MIN_PRIORITY (1) und Thread.MAX_PRIORITY (10) • normalerweise hat ein Thread die Priorität 5 (Thread.NORM_PRIORITY) • eine Änderung der Priorität kann (muss nicht) eine verändertes Scheduling-Verhalten zugunsten der höher priorisierten Threads mit sich bringen

  11. Eigenschaften und Zustände • ThreadGroup: über Konstruktor setzbar, getThreadGroup() • Schließt Threads zu Gruppen zusammen: • Alle Threads einer Gruppe können gleichzeitig gestoppt werden • Max. Prioritäten können für Gruppe festgelegt werden • Repräsentiert durch ein ThreadGroup-Objekt • Enumeration über ThreadGroup möglich

  12. blockiert nicht mehr (Ende synchronized, notify, notifyAll, E/A fertig) blocked blockiert (synchronized, sleep, join, wait, auf E/A wartend) Scheduler wählt Thread aus create ready running dead start() run-Methode endet „normal“ oder mit error (RuntimeException) Scheduler wählt anderen Thread, bspw. auf Basis von yield() Zustand eines Threads

  13. Inhalt • Grundlagen von Java Threads • Threads erstellen und starten • Die Threads laufen... • Eigenschaften und Zustände • Join • Abbruch (Interrupt) • Synchronisation • Schlüsselwort synchronized • Synchronisation mit notify und wait

  14. Abbruch von Threads • Thread terminiert, wenn run() beendet ist (return) oder ein Fehler (RuntimeException) auftritt • der Aufruf der Instanzmethode interrupt() erwirkt das Setzen eines Statusflags und „bittet“ damit einen Thread zur Aufgabe • mit der Methode isInterrupted() wird das Statusflag abgefragt (liefert boolean-Wert) und es kann entsprechend reagiert (abgebrochen) werden

  15. Abbruch von Threads • Thread terminiert, wenn run() beendet ist (return) oder ein Fehler (RuntimeException) auftritt • der Aufruf der Instanzmethode interrupt() erwirkt das Setzen eines Statusflags und „bittet“ damit einen Thread zur Aufgabe • mit der Methode isInterrupted() wird das Statusflag abgefragt (liefert boolean-Wert) und es kann entsprechend reagiert (abgebrochen) werden

  16. Inhalt • Grundlagen von Java Threads • Threads erstellen und starten • Die Threads laufen... • Eigenschaften und Zustände • Join • Abbruch (Interrupt) • Synchronisation • Schlüsselwort synchronized • notify und wait

  17. Synchronisation – warum? • Threads kommunizieren über gemeinsame Daten • lesen Threads Daten nur, so ist keine Synchronisation notwendig • Was passiert aber, wenn mehrere Threads Schreiboperationen auf eine Variable parallel ausführen? • Inkonsistenzen können entstehen, wenn Operationen nicht atomar sind • Zugriff muss geregelt werden: Synchronisation! • Java hat das Monitorkonzept implementiert

  18. Inhalt • Grundlagen von Java Threads • Threads erstellen und starten • Die Threads laufen... • Eigenschaften und Zustände • Join • Abbruch (Interrupt) • Synchronisation • Schlüsselwort synchronized • notify und wait

  19. Das Schlüsselwort synchronize • synchronize realisiert das Monitorkonzept: • Ein Monitor ist die Kapselung eines kritischen Bereichs, mithilfe einer automatisch verwalteten Sperre • Mit Hilfe des Schlüsselworts können komplette Methoden oder Code-Blöcke mit einem gewünschten Objekt zur Sperre geschützt werden, Sperre über Code-Blöcke kann granularer sein. Methode synchronisiert: Codeblock über ein Objekt (einObjekt) synchronisiert:

  20. Das Schlüsselwort synchronize • Beim Eintreten in einen mit synchronize geschützten Block oder einer mit synchronize deklarierten Methode wird eine Sperre gesetzt (auf das Objekt) • Diese Sperre wird erst beim Austreten aus dem Block/der Methode wieder entfernt (Freigabe auch durch RuntimeException möglich)

  21. Das Schlüsselwort synchronize • andere Threads die den geschützten Bereich/Methode betreten wollen werden blockiert und müssen solange warten, bis die Sperre wieder aufgehoben wurde • so lange die Sperre existiert werden die blockierten Threads vom Scheduler nicht berücksichtigt

  22. Inhalt • Grundlagen von Java Threads • Threads erstellen und starten • Die Threads laufen... • Eigenschaften und Zustände • Join • Abbruch (Interrupt) • Synchronisation • Schlüsselwort synchronized • notify und wait

  23. Sync über notify() und wait() Quelle: http://openbook.galileocomputing.de/javainsel7/ javainsel_10_006.htm#mjaea91b9f9b6c9682fbaceabd6012eb0c

  24. Sync über notify() und wait() • liefert Warteliste für Threads (eine Wartemenge, keine Warteschlange im Sinne von FIFO) • über java.lang.Object besitzt jedes Objekt diese Methoden • dürfen nur aufgerufen werden, wenn eine Sperre auf ihr Ziel gesetzt wurde, d. h. innerhalb eines synchronized-Blocks/-Methode

  25. wait() • Durch den Aufruf von wait() wird der Thread in eine interne Warteliste (bzw. Wartemenge) des Aufruf-Objekts gestellt; • Sperre auf dem Aufrufobjekt wird temporär entfernt • Auch eine Angabe von Wartezeit ist möglich

  26. notify() und notifyAll() • Weckt einen (notify()) oder alle (notifyAll()) wartenden Thread(s) und entfernt ihn damit aus der Objektwartemenge • Keine Zusage, welcher Thread aus der Menge geweckt wird (geweckt bedeutet nicht automatisch, dass der Scheduler diesen Thread auch gleich auswählt) • Temporär entfernte Sperren werden wieder gesetzt

  27. Beispiel: Erzeuger-Verbraucher • Es soll eine Erzeuger-Verbraucher-Beziehung implementiert werden, wobei beide jeweils als Thread laufen • Erzeuger produziert Integer, die der Verbraucher abfragt • Synchronisation über einen Puffer: Erzeuger schreibt über erzeugen() einen Wert in den Puffer, den der Verbraucher über verbrauchen() entnehmen kann P 23 E E V

  28. Klasse Puffer

  29. Klasse Erzeuger

  30. Klasse Verbraucher

  31. Klasse ErzeugerVerbraucher

  32. Ausgabe

  33. Was passiert mit notify() statt notifyAll() • Dann kann es zu Deadlocks kommen, wenn der falsche Thread geweckt wird • Beispiel: • Der Puffer ist zu Beginn leer. Die Threads V1 und V2 werden nacheinander vom Scheduler ausgewählt und wollen jeweils ein Element aus dem Puffer verbrauchen. Da dieser leer ist, werden sie in die Warteliste des Puffers aufgenommen (wait()). Der Thread E1 bekommt Ausführungszeit und legt einen Wert in den Puffer und weckt V1 (notify()). E1 ist weiterhin in Ausführung und will wieder einen Wert in den Puffer legen. Dort ist aber bereits ein Wert, so dass auch E1 warten muss. Der Thread E2 wird ausgeführt, wird aber auch schlafen gelegt, da immer noch ein Wert im Puffer liegt (und er als Erzeuger aber einen neuen Wert hineinlegen wollte). V1 wird nun vom Scheduler ausgewählt: dieser Thread liest den Wert aus dem Puffer und weckt V2. V1 macht weiter und will wieder einen Wert aus dem Puffer lesen, da aber nun keiner mehr enthalten ist, muss V1 wieder warten. V2 wird mit Ausführungszeit bedacht und will so auch wieder einen Wert lesen. Da aber kein Erzeuger einen Wert in den Puffer geschrieben hat (beide Erzeuger-Threads befinden sich in der Warteliste und warten auf ein notify), kann auch kein Wert gelesen werden und auch V2 muss warten. So befinden sich nun alle Threads in der Warteliste des Puffer-Objekts und so kann auch kein Thread mehr geweckt werden. NotifyAll() verhindert diesen Zustand, da alle in der Warteliste befindlichen Threads geweckt werden und zu nach gewisser Zeit ein „richtiger“ Thread (in diesem Beispiel ein Erzeuger) Ausführungszeit vom Scheduler zugeteilt bekommt.

  34. Einfach immer notifyAll() nutzen? • Ja. • Auf jeden Fall dann nutzen, wenn: • Threads mit unterschiedlichen Wartebedingungen (Puffer ist voll, Puffer ist leer) in der Warteschlange sind: ein falscher Thread könnte geweckt werden • mehrere Threads zur Weiterarbeit geeignet sind

  35. Weitere Sperren • Seit Java 5 gibt es noch weitere Sperren: • Schnittstelle Lock (lock() und unlock()): Implementierung: ReentrantLock, erzeugt Lock-Objekte die kritische Bereiche sperren können • Speziellere Sperren möglich (z. B. nur Schreibsperre) durch Spezialisierungen der Schnittstelle (ReentrantReadWriteLock mit u. a. der Methode readLock())

  36. Literatur/Quellen • Thread, JavaDoc: http://java.sun.com/j2se/1.4.2/docs/api/java/lang/Thread.html • Lea, Doug: Concurrent Programming in Java, 2nd Edition, 2000, Addison-Wesley, Boston. (Für Fortgeschrittene: Prinzipien und Muster für nebenläufige Programmierung) • Ullenboom, Christian: Java ist auch eine Insel, OpenBook, http://openbook.galileocomputing.de/javainsel7/ (sehr gut geeignet für einen Einstieg in Java) • Schütte, Alois: Vorlesungsskript Parallel Programming, http://www.fbi.h-da.de/~a.schuette/Vorlesungen/ParallelProgramming/ • Krüger, Guido: Handbuch der Java-Programmierung 2005, Addison-Wesley, München. (Umfangreiches Werk zu Java)

  37. Fragen? Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

More Related