1 / 89

Leptonen:

. . . . Leptonen:. Quarks:. . Der Aharonov-Bohm-Effekt:. Spule. Beobachtungs-ebene (Film). Elektronen-strahl.  HV.  HV.  HV. Strom konstant. Strom wird gleichförmig erhöht. Bewegungsrichtung des Films. Strom konstant. Experiment: M öllenstedt und Bayh, 1962.

kibo-nelson
Download Presentation

Leptonen:

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1.    Leptonen:

  2. Quarks:

  3. Der Aharonov-Bohm-Effekt: Spule Beobachtungs-ebene (Film) Elektronen-strahl  HV  HV  HV Strom konstant Strom wird gleichförmig erhöht Bewegungsrichtung des Films Strom konstant Experiment: Möllenstedt und Bayh, 1962

  4. 1.2.4. Ausblick Wechsel-wirkung klassisch Quantenfeldtheorie allg. Relati-vitätstheorie (Einstein) Gravitation QCD stark TOE: Theory of Everything GUT Große Vereinheitlichung schwach QFD elektrisch Elektro-dynamik (Maxwell) QED magnetisch heutiger Stand

  5. 1.3. Experimentelle Ansätze a) Z-Sektor mit LEP (CERN), SLC, PEP (SLAC), PETRA (DESY) Tevatron (FNAL) LHC (CERN) -Streuung (CERN, FNAL, Kernreaktoren,...) mit HERA (DESY)

  6. () mit HERA (DESY) b) W-Sektor mit LEP (CERN) Tevatron (FNAL) LHC (CERN) LEP, CLEO, ARGUS, BES, BaBar, Belle (single top production) LHC (CERN)

  7. LEP, SLC, PEP, PETRA Tevatron (FNAL) LHC (CERN) c) Gluon-Sektor mit HERA (DESY) etc.

  8. d) Massen-Sektor Higgs: LEP Tevatron (FNAL) LHC (CERN) Quark-Mischung und CP-Verletzung BaBar (SLAC), Belle (KEK) LEP (CERN), SLC (SLAC) Tevatron (FNAL) LHC (CERN) etc.

  9. Neutrale Ströme: Gargamelle Blasenkammer (CERN)

  10. Erstes Z-Boson im UA1-Detektor (CERN) http://cdsweb.cern.ch

  11. Verteilung der invarianten Di-Lepton-Massen Energiedeposition im EM-Kalorimeter Z Untergrund http://cdsweb.cern.ch

  12. Gezeiteneffekte der LEP-Strahlenergie Vollmond Halbmond

  13. e  p, , K n, KL  Prinzip von GroßdetektorenModularer Aufbau Spurdetektor teilweise im B-Feld elektromagnetisches Kalorimeter Myon-Spurkammern Silizium-Vertexdetektor Teilchen-ID (Cherenkov,TRD) hadronisches Kalorimeter Innen Außen

  14. e,, e e Z, Z, e e e e,, Z e Selektion: Unsichtbar: ein Diagramm pro Neutrinoflavour mit 2m MZ

  15. elektromagnetisches Kalorimeter Spurkammern hadronisches Kalorimeter Myon-Kammern zwei Spuren jeweils mit Impuls MZ2 minimal ionisierende Spur durch beide Kalorimeter Signale vom Durchgang durch die Myon-Kammern

  16. zwei Spuren jeweils mit Impuls MZ2 zwei e.m. Schauer jeweils mit Energie MZ2

  17. Mittlere -Zerfallsstrecke: 2mm

  18. fehlende Energie kleine Multiplizität einzelne Leptonen mit Impuls  MZ2 Jet-artige Strukturen mit 15 Hadronen und Gesamtimpuls  MZ2

  19. zwei (oder mehr) Jets von Hadronen Impulssumme  0 Energiesumme  ee-Schwerpunktsenergie

  20. Z-Resonanzkurve und totale Breite

  21. Z-Partialbreiten

  22. Selektion: Sekundärvertizes

  23. Z-Resonanzkurve für verschiedene N

  24. Sensitivität der Asymmetriefaktoren auf den Mischungswinkel

  25. Winkelverteilung für Myon-Paare

  26. Messung der Rechts-Links-Asymmetrie am Linear-Collider SLC

  27. Messung der -Polarisation

  28. Winkelabhängigkeit der -Polarisation

  29. Z-Kopplungen an Leptonen

  30. Winkelasymmetrie für bb- und cc-Ereignisse

  31. Z-Kopplungen an Quarks Charm Bottom

  32. Eines der ersten W-Bosonen im UA1-Detektor (CERN)

  33. mT-Verteilungen von CDF, D0 (Tevatron) Präzisionsmessung von MW

  34. Präzisionsmessung der W-Masse als Test der Schleifenkorrekturen im Standardmodell

  35. Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Unitarität

  36. W W W W

  37. Allgemeine Lorentzstruktur für Fermionströme Lorentz-Trafo eines Vierervektors: a) Eigentliche LT: Boost Drehung b) Uneigentliche LT: Zeitspiegelung Raumspiegelung

  38. vollständige Basis des ℂ-Vektorraums der komplexen 44-Matrizen 1) Skalar (1): 2) Pseudoskalar (1): 3) Vektor (4): 4) Axialvektor (4): 5) Tensor (6): mit 16 linear unab-hängige komplexe 44-Matrizen 

  39. Tiefunelastische Streuung, neutraler Strom (,Z)

  40. Tiefunelastische Streuung, geladener Strom (W)

  41. Tief-unelastische ep-Streuung elektromagnetisch schwach Vereinigung bei

  42. Die starke Kopplungskonstante

  43. Die Farbfaktoren der QCD-Eichgruppe

More Related