1 / 25

EU – GESCHÄFTSSTELLE Wirtschaft und Berufsbildung Bezirksregierung Köln

EU – GESCHÄFTSSTELLE Wirtschaft und Berufsbildung Bezirksregierung Köln. Zeughausstr. 2-10 50667 Köln Tel.: 0221-147-2516/2361 Fax: 0221-147-2893 Email: eu-ges@bezregkoeln.de www.eu-ges.bezregkoeln.de. Föderales System der BRD. Regierungsbezirke Nordrhein-Westfalen.

Download Presentation

EU – GESCHÄFTSSTELLE Wirtschaft und Berufsbildung Bezirksregierung Köln

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. EU – GESCHÄFTSSTELLEWirtschaft und BerufsbildungBezirksregierung Köln Zeughausstr. 2-10 50667 Köln Tel.: 0221-147-2516/2361 Fax: 0221-147-2893 Email: eu-ges@bezregkoeln.de www.eu-ges.bezregkoeln.de EU-Geschäftsstelle bei der Bezirksregierung Köln

  2. Föderales System der BRD EU-Geschäftsstelle bei der Bezirksregierung Köln

  3. Regierungsbezirke Nordrhein-Westfalen EU-Geschäftsstelle bei der Bezirksregierung Köln

  4. Bezirksregierung Köln EU- Geschäftsstelle EU-Geschäftsstelle bei der Bezirksregierung Köln

  5. Aufgaben der EU-Geschäftsstelle • Information über Fördermöglichkeiten • Hilfe bei der Auswahl und Erstellung von Projektkonzeptionen • Unterstützung bei Planung und Realisation von Projekten • Vermittlung von Projektpartnern aus der EU • Sicherung von Qualitätsstandards • Entwicklung von Informationsnetzwerken • Durchführung von Informationsveranstaltungen und Workshops EU-Geschäftsstelle bei der Bezirksregierung Köln

  6. Partner der EU-Geschäftsstelle • Berufskollegs im Regierungsbezirk Köln (Schulleiter, Koordinatoren, Auszubildende) • Betriebe • Schulaufsichtsbeamte aller Schulformen • Ministerien • Schulträger • Verbände • Industrie- und Handelskammern/Handwerkskammern • Projektpartner aus dem In- und Ausland • Nationale Unterstützungsstellen von EU-Programmen • EU-Geschäftsstellen anderer Regierungsbezirke EU-Geschäftsstelle bei der Bezirksregierung Köln

  7. Struktur der EU-Geschäftsstelle Dezernat 45: Berufskollegs schulfachliche Dezernenten EU-Geschäftsstelle Dez. 48 Hartmut MüllerPeter Maurer Michael Helleberg Heike Schwarzbauer Michael Hall-Brunton Nathalie Häck Ilka Lütkemeier und Projektmitarbeiter Finanzabwicklung MSJK Beratung Dez. 61, 63 Beratung BIBB, ZAV,INWENT, BMWF, BMAWi,... EU-Geschäfts- stellen in NRW EU-Geschäftsstelle bei der Bezirksregierung Köln

  8. Produktportfolioder EU-Geschäftsstelle INTERREG/ EUREGIO Proqua C@ke XARXA EQUAL Mabis.net Übergangsmanagement SOKRATES/ COMENIUS Coala Human Rights BQF Mobilitäts-programme LEONARDO PILOT E-Euregio Bequawe ZIEL 3 Transregio-Net XENOS Kick im Kopf EU-Geschäftsstelle bei der Bezirksregierung Köln

  9. Abgeschlossene Projekte – Überblick QUATRO Nemoqua LEONARDO PILOT Mofö Qualimod Famos Call Callnet Mediacoach ADAPT Devnet Re-use EU-Geschäftsstelle bei der Bezirksregierung Köln

  10. Übergangsmanagement Schule - Beruf in Köln Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EU-Geschäftsstelle bei der Bezirksregierung Köln

  11. Teilprojekte der EP EU-Geschäftsstelle bei der Bezirksregierung Köln

  12. Interreg III-Projekt C@ke Projektschwerpunkte: • Förderphase des Interreg III-Programms:2000 – 2006 • Zielgebiet: Euregio Maas-Rhein im Grenzgebiet von Niederlande, Belgien und Deutschland • Zielgruppe: Auszubildende der Kaufleute im Einzelhandel (also Deutsche, Niederländer, Flämen, Wallonen, und deutschsprachige Belgier) • Ziele: • Erwerb von Sprachkenntnissen des Niederländischen bzw. Deutschen • Kennenlernen der Wirtschaftsregion Euregio Maas-Rhein • Recherche der Arbeits-und Lebensbedingungen in den Nachbarländern • Betriebspraktikum in einer der Nachbarregionen EU-Geschäftsstelle bei der Bezirksregierung Köln

  13. Aufbau eines landesweiten Vermittlungs- und Nachsorgenetzwerks (MABiS.NeT) zur beruflichen Wiedereingliederung Haftentlassener • gezielte arbeitsmarktorientierte Entlassungsvorbereitung im Strafvollzug (MABiS) • Erbringung von Beratungs- und Unterstützungs- leistungen für Arbeitgeber, Bildungsträger und Haft entlassene zur Vermeidung von Ausbildungs- und Beschäftigungsabbrüchen EU-Geschäftsstelle bei der Bezirksregierung Köln

  14. BQF-Projekt (BQF=berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Qualifizierungsbedarf) • Antragsteller: MSJK Düsseldorf • EU-GES Köln: Projektkoordinationsbüro • Projektschulen: 12 Berufskollegs aus NRW • Wiss.Begleitung: Prof. Dr. Buschfeld, U Köln EU-Geschäftsstelle bei der Bezirksregierung Köln

  15. BQF-Projekt Projektschwerpunkte: • Entwicklung/Erprobung von Qualifizierungsbausteinen (= bescheinigte Teilqualifikationen von Ausbildungs- berufen bzw. betrieblichen Tätigkeitsfeldern) • Entwicklung/Erprobung von Lernortkooperation bei der Praktikumsakquise und -begleitung (= duale Form der Berufsausbildungsvorbereitung: Vollzeitschule, 3 Tage betriebliches Praktikum von Schule begleitet, 2 Tage Schulunterricht) EU-Geschäftsstelle bei der Bezirksregierung Köln

  16. Xarxa Rovaniemi Kristiansund Pargas [Edinburgh] Göteborg Edinburgh Leeds Antwerpen Berlin, Köln, München Genf La Rochelle, Lyon, Sete, Toulouse Turin, Bologna, Rom Madrid, Barcelona, Gandia, Denia EU-Geschäftsstelle bei der Bezirksregierung Köln

  17. Xarxa Projektziele: • Förderung der Kooperation zwischen berufsbildenden Schulen und Unternehmungen • Projekte für den Übergang Schule – Unternehmung • Förderung der Mobilität von Jugendlichen durch Auslandspraktika in Partnerstädten • Erstellung einer Datei von „best practice“-Maßnahmen zum Erfahrungsaustausch über die Ausbildung in den Unternehmungen EU-Geschäftsstelle bei der Bezirksregierung Köln

  18. Beispiele für Mobilitätsprogramme: EU-Geschäftsstelle bei der Bezirksregierung Köln

  19. Pre-school Malta Hr. Alix Fr. Buttaroni Hr. Bulthuis Erzbischöfliches Berufskolleg Dezernat 46 Berufskolleg Stolberg Comenius 2.1:Coala-Communication and language promotion in training pre-school teacher Universität Malta Universität Göteborg Pre-school teacher Universität Burgos train-the-trainer Universität Breslau EU-Geschäftsstelle Köln EU-Geschäftsstelle bei der Bezirksregierung Köln

  20. Coala(Communication and language promotion in training pre-school teacher) Projektschwerpunkte: • Zielgruppe: Erzieher/Innen (pre-school-teacher) und deren Trainer • Entwicklung von Aus- und Fortbildungsmodulen für Erzieher/Innen und Trainer • Erstellung eines Katalogs von bestehenden Lehrmaterialien, Unterrichtseinheiten und didaktischen Materialen • Anstoß zur internationalen Zertifizierung • Entwicklung von Curricula zur Fortbildung von Erzieher/Innen, und zur Aus- und Weiterbildung „train the trainer“ • Projektergebnisse: Informations-/ Arbeitsblätter, Leitfäden für Kommunikation- und Sprachenförderung in Aus- und Weiterbildung für Erzieher/Innen und Trainer, Handbuch „train the trainer“ • Chancen: Wissenstransfer, unmittelbarer Zugriff auf Ergebnisse, Umsetzung des Rahmenlehrplans (fächerübergreifend, Konkretisierung der Lernfelder), Austausch von Schülern/Auslandspraktikum EU-Geschäftsstelle bei der Bezirksregierung Köln

  21. Mitglieder der Mitglieder des transnationalen nationalen Teams Teams - ) (Subunternehmer (Partner) biat – Universität Flensburg (Koordinator) Nationales Teacher training institutes Team und Berufsschulen Bezirksregierung Deutschland NRW und SH Köln Amnesty international NGOs Libera, CISS Nationales SINTESI Team Universität Palermo Italien Berufskollegs Niederlande Amnesty international – (Nur Beraterfunktion) Human Rights Education Gro up Human RightsProjektpartner EU-Geschäftsstelle bei der Bezirksregierung Köln

  22. Human Rights Leitsätze: • Didaktische Innovationen durch Menschenrechtsbotschafter in technischen Bildungsgängen • Verständnis von Tragweite und Bedeutung der Menschenrechts-erklärung • Förderung eines neuartigen ethnischen Bewusstseins und Verantwortung füreinander („Globale Ethik“ von Hans Küng) • aktives Engagement gegen Menschenrechtsverletzungen (Zivilcourage, Arbeit für HR-Organisationen ...) EU-Geschäftsstelle bei der Bezirksregierung Köln

  23. Kick-im-Kopf: „Vielfalt statt Einfalt“ • Laufzeit: 3 Jahre (2002- 2004) • Zielgruppe: Lehrer, Auszubildende, Betriebliche Ausbilder/Trainer, Studenten • Ziele: Stärkung kooperativen Miteinanders und gegenseitiger Toleranz, gewaltfreies Lösen von Konflikten, Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements für Minderheiten, Stärkung des interkulturellen Dialogs, der multikulturellen Zusammenarbeit • Produkte: z.B. Videoclips, DVDs, Webseiten, Plakate, Comics, CDs, Raps, Theaterszenen für Events/ Fernsehen/ Internet EU-Geschäftsstelle bei der Bezirksregierung Köln

  24. Leonardo Pilot:Bequawe-Berufliche Qualifizierung für den Wertschöpfungsprozess des Handels in Europa Projektleitung: Berufskolleg an der Lindenstraße, Köln Projektkoordination: EU-Geschäftsstelle der Projektrat Bezirksregierung Köln Equal- Projekt Köln Projektpartner Xarxa Berufs- bildungs- netz EU-Geschäftsstelle bei der Bezirksregierung Köln

  25. Leonardo Pilot:Bequawe-Berufliche Qualifizierung für den Wertschöpfungsprozess des Handels in Europa • Zielgruppe: Auszubildende in Einzelhandelsberufen in den EU-Partnerländern des Projektes • Aufbau eines transnationalen Netzes in der Berufsbildung des Handels • Planung, Erprobung und Zertifizierung von Teil- und Doppelqualifikationen in der Berufsbildung • Erarbeitung, Entwicklung, Erprobung, Evaluierung und Verbreitung innovativer Qualifizierungsmodule (E-Learning) zum Wertschöpfungsprozess des Handels • Pojektergebnisse: interaktive CD-ROMs zu Einkauf, Logistik, Vertrieb mit den Prozessen Sortimentsgestaltung, Preisverhandlung, Bestellung, Anlieferung, Lagerung, Präsentation, Beratung, Verkauf, Kassierung • Aufbau einer Lern- und Arbeitsplattform mit Foren und Chat-Räumen • Mobilitätsfördernde Lernortkooperationen EU-Geschäftsstelle bei der Bezirksregierung Köln

More Related