1 / 18

Überführung von ER- in Relationenmodelle

Überführung von ER- in Relationenmodelle. Ceylan Arslan Eva Rieck Anna Kondritz WS 2009/10. Inhalt. Objekttyp Beziehungstypen: Hierarchisch Konditionell Netzwerkartig Rekursiv Fallbeispiel. 1. Objekttyp. Regel 1 Objekttypen.

kendis
Download Presentation

Überführung von ER- in Relationenmodelle

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Überführung von ER- in Relationenmodelle Ceylan Arslan Eva Rieck Anna Kondritz WS 2009/10

  2. Inhalt • Objekttyp • Beziehungstypen: • Hierarchisch • Konditionell • Netzwerkartig • Rekursiv • Fallbeispiel

  3. 1. Objekttyp Regel 1 Objekttypen • Objekttyp als Tabelle dargestellt • Spaltenüberschriften ergeben sich aus Attributen • ein Objekt ergibt eine Zeile Objekttyp kann enthalten: • zusammengesetzte Attribute nur äußere Attribute werden übernommen • abgeleitete Attribute wie z.B. das Alter wird nicht übernommen • Mehrwertiges Attribut zur eigenen Relation

  4. 1. Objekttyp  Prädikatsschreibweise:

  5. 2. Hierarchische B. Regel 2  Hierarchische Beziehungen • 1:1-Beziehung • der Primärschlüssel der einen wird als Fremdschlüssel in die andere Tabelle aufgenommen • Fremdschlüssel kann in der Tabelle auch Primärschlüssel sein Prädikatsschreibweise:

  6. 2. Hierarchische B. Regel 3  Hierarchische Beziehungen • 1:c-Beziehung: Primärschlüssel der Tabelle auf der 1-Seite wird als Fremdschlüssel in die Tabelle der c-Seite aufgenommen • Die Werte des Fremdschlüssels immer eindeutig („ohne mögliche Duplikate“)

  7. 2. Hierarchische B.

  8. 2. Hierarchische B. Regel 4: Überführung einer 1:m-Beziehung • Primärschlüssel Mastertabelle = Fremdschlüssel Detailtabelle tblMitarbeiter(MNr, MName, AbtID) tblAbteilung(AbtID, AbtBez)

  9. 2. Hierarchische B. Regel 5: Überführung einer 1:m-Beziehung mit Attribut • Primärschlüssel beider Tabellen= Fremdschlüssel neue Tabelle • Kombination beider Attribute = Primärschlüssel neue Tabelle • neue Tabelle enthält Attribute der Beziehung

  10. 2. Hierarchische B. Überführung einer 1:mc-Beziehung tblMitarbeiter(MNr, MName) tblTelefonnummer(MTel,MNr)

  11. 2. Konditionelle B. Regel 6:Überführung einer c:c-Beziehung • transformiert in zwei 1:c-Beziehungen • Primärschlüssel beider Tabellen= Fremdschlüssel neue Tabelle • Zusammengenommen= Primärschlüssel der dritten Tabelle

  12. 3. Netzwerkartige B. Regel 7: • Bei m:m – Beziehungen  Bildung einer 3. Tabelle mit: • -Primärschlüssel v. Objekt 1 & Primärschlüssel v. Objekt 2 • - ggf. Attribut der Beziehung ER-Modell

  13. 3. Netzwerkartige B. 1) Attribut der Beziehung neuer Primärschlüssel Prädikatschreibweise Relationenschema 2) Einführung eines neuen Attributs (statt Kombination der 2 Primärschlüssel)

  14. 3. Netzwerkartige B. Regel 8: • eine mc:mc – Beziehung • wird in zwei 1:mc – Beziehungen transformiert • 3. Relation aus beiden Primärschlüsseln über Fremdschlüssel-Einführung = neuer Primärschlüssel • Ggf. Einführung des Beziehungsattributes

  15. 4. Rekursive B. Regel 9: • Rekursive – Beziehungen in 2 hierarchische B. gliedern • (rekursiv=„beteiligt an..“) Bsp.: ER-Modell aufgelöst Bsp.: ER-Modell rekursiv

  16. 4. Rekursive B. Prädikatschreibweise Beziehungstabelle

  17. 5. Fallbeispiel Fallbeispiel:

  18. Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Noch Fragen?

More Related