1 / 20

Treibhauseffekt

O C O. IR. UV. IR. UV. IR. 700. 600. 500. 800. 400. Treibhauseffekt. Ausgewählte Grundlagen der IR-Spektroskopie. Grundlegende physikalisch-chemische Anwendungen . Gliederung. I. Informationen über die Molekülgeometrie - Grundschwingungen von Molekülen

keiji
Download Presentation

Treibhauseffekt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. O C O IR UV IR UV IR 700 600 500 800 400 Treibhauseffekt

  2. Ausgewählte Grundlagen der IR-Spektroskopie Grundlegende physikalisch-chemische Anwendungen

  3. Gliederung I. Informationen über die Molekülgeometrie - Grundschwingungen von Molekülen - IR-Aktivität von Schwingungen II. Gruppen- und Substanzidentifikation - Schwingungsfrequenzen funktioneller Gruppen - Fingerprintbereich Grundlegende Anwendungen der IR-Spektroskopie

  4. Epot Epot r r r0 I. Informationen über die Molekülgeometrie Molekülanregung und IR-Aktivität der Schwingungen Abstoßung Anziehung

  5. Federmodell: Rücktreibende Kraft (Hook`sches Gesetz): F = - k * ( r- r0 ) Molekülanregung und IR-Aktivität der Schwingungen

  6. Epot bzw. Vr r v=0 r0 Integration liefert potentielle Energie Epot als Funktion des Kernabstandes r: Vr = 1/2 * k *( r )2

  7. Epot bzw. V r h* v=1 v=0 E = ( v + 1/2 ) * h *vib r0 (vib = Schwingungsfrequenz) Quantenphysikalische Betrachtung h * 

  8. Quantenmechanik: Schwingungsquantenzahl v (= 0,1,2...) Das Molekül schwingt mit der Frequenz:

  9. % T 0,0 0,3 0,6 0,9 1,2  [cm-1] IR-Spektrum von CO2

  10. Merke: (IR-Aktivität der Schwingungen) • IR-Strahlung verstärkt Eigenschwingungen von Molekülen • Die Strahlungsfrequenz muss gleich der natürl. Schwingungsfrequenz des Moleküls sein • Für IR-Absorption muss sich das Übergangsdipolmoment des Moleküls ändern!

  11. Z= 3 * N - 5 für lineare Moleküle Z= 3 *N - 6 für gewinkelte Moleküle (N = Anzahl der Atome) Anzahl von Normalschwingungen: • Anzahl der Z Schwingungsfreiheitsgrade ist: • davon fallen 3 auf Translationsbewegung • in x, y, z- Richtung • 3 weitere auf Rotation um die Hauptträgheitsachse • (bei linearen Molekülen 2!)

  12. Bsp.: CO2 3 Atome, linear: Z = 3*3 - 5 = 4 Normalschwingungen Streckschwingungen () Deformationsschwingungen() a)symmetrische (s): Änderung der Bindungslängen b)antisymmetrische (as): Änderung der Bindungswinkel c)entartete (e): Bindungslängen und -winkel Unterscheidung der Grundschwingungen in:

  13.  s  as  in der Ebene  senkrecht zur Papierebene Schwingungsfreiheitsgrade des CO2

  14. % T 0,0 0,3 0,6 0,9 1,2  [cm-1] IR-Spektrum von CO2

  15. II. Substanz- und Gruppenidentifikation durch IR-Spektroskopie • Aufzeichnen eines IR-Spektrums durch Einstrahlung von  = 2-15m  = 5000 - 600cm-1 • unterschiedliche Anregung verschiedener Atomgruppen (z.B. funktionelle Gruppen) • Gruppenfrequenzen liegen bei =4000-1250cm-1

  16. Formaldehyd (charakteristische Frequenzen fkt. Gruppen) Bsp.: Carbonylgruppenschwingung bei:  = 1620-1830cm-1

  17. Spektrale Lage charakteristischer Gruppenschwingungen:

  18. 1. Bindungsstärke: je größer k, desto höher die Frequenz! 2. Masse der beteiligten Atome: je geringer m, desto höher die Frequenz! Abhängigkeit der spektralen Lage von:

  19. Zusammenfassung • IR-Strahlung kann von Molekülen absorbiert werden • Analytischer Einsatz zur Strukturaufklärung und Substanzidentifizierung • praktischer Einsatz im Alltag

  20. Literaturangaben: • Schnepel, Frank-M., ChiuZ, Vol.2, 1979, 33-42 • Latscha, Klein, Basiswissen Chemie, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 1994, 433ff • Mortimer, Charles E.: Chemie, Thieme-Verlag, Stuttgart, 1996 • Becker, Heinz et. al., Organikum, Willey-Vch, Weinheim, 1999, 91ff • www.ir-spektroskopie.de/basics/ • www.marvin1.pc.ruhr-uni-bochum.de/~arnold/ir • www.orgchem.uni-essen.de/chemie_im_www/IR-www.html • www.cem.msu.edu/%7Ereusch/virtual/ext/Spectrpy/Infrared/infrared.htm#ir1

More Related