1 / 20

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente. Kontakt Metall-Halbleiter Gleichrichter (Schottky-Kontakt oder Schottky-Barriere) Ohmscher Kontakt p – n Gleichrichter Zener Diode Photodiode (Solarzelle) Tunneldiode Transistor Andere Elemente auf der Basis von Halbleitern (für hybride Schaltkreise) Widerstand

keegan
Download Presentation

Halbleiterbauelemente

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Halbleiterbauelemente • Kontakt Metall-Halbleiter • Gleichrichter (Schottky-Kontakt oder Schottky-Barriere) • Ohmscher Kontakt • p – n Gleichrichter • Zener Diode • Photodiode (Solarzelle) • Tunneldiode • Transistor • Andere Elemente auf der Basis von Halbleitern (für hybride Schaltkreise) • Widerstand • Isolator • Kondensator

  2. Negativ/positiv geladene Oberfläche Bänderschema von einem n-Typ-Halbleiter mit negativ geladener Oberfläche Bei der Oberfläche gibt es daher wenig freie Elektronen – die negative Ladung der Oberfläche stellt eine Potentialbarriere für Elektronen dar. Bänderschema von einem p-Typ-Halbleiter mit positiv geladener Oberfläche Bei der Oberfläche gibt es wenig „freie Löcher“ – die positive Ladung der Oberfläche stellt eine Potential-barriere für freie Löcher dar. Usus: die Kanten der Energiebänder werden verzerrt dargestellt, nicht die Fermi-Energie

  3. Kontakt: Metall und n-Halbleiter Potentialbarriere Energiebänder von einem Metall und einem n-Typ-Halbleiter (ohne Kontakt) Die Fermi-Energien sind unterschiedlich Elektronen Energiebänder vom Metall und von einem n-Typ-Halbleiter • Elektronen fließen ins Metall, bis sich die Fermi-Energien ausgleichen. • Die Metalloberfläche lädt sich negativ auf. • Dabei bildet sich eine Potentialbarriere. • Im Gleichgewicht gibt es nur einen Diffusionsstrom (gleich in den beiden Richtungen)

  4. Kontakt: Metall und p-Halbleiter Potentialbarriere Elektronen Energiebänder: Die Fermi-Energien sind unterschiedlich Energiebänder vom Metall und von einem p-Typ-Halbleiter • Elektronen fließen in den Halbleiter, bis sich die Fermi-Energien ausgleichen. • Die Metalloberfläche lädt sich positiv auf. • Dabei bildet sich eine „negative“ Potentialbarriere. • Im Gleichgewicht gibt es nur einen Diffusionsstrom (gleich in den beiden Richtungen)

  5. Austrittsarbeit Metalle Material  [eV] Ag 4,7 Al 4,1 Au 4,8 Be 3,9 Ca 2,7 Cs 1,9 Cu 4,5 Fe 4,7 K 2,2 Li 2,3 Na 2,3 Ni 5,0 Zn 4,3 Halbleiter Material  [eV] Diamant 4,8 Ge 4,6 Si 3,6 Sn 4,4

  6. Elektrische Ströme Diffusionsstrom Driftstrom Metall Halbleiter Metall Halbleiter – + I > 0 I = 0 U

  7. Driftstrom Sperrrichtung Die Potentialbarriere wird im äußeren E-Feld höher Hindernis für Elektronen Flussrichtung Die Potentialbarriere wird im äußeren E-Feld niedriger Beschleunigung der Elektronen

  8. Driftstrom Metall  Halbleiter A … Fläche C … Konstanten T … Temperatur  … Affinität  … Austrittsarbeit kB … Boltzmann-Konstante V … externe Spannung Halbleiter Metall Gesamtstrom vergrößert

  9. Ohmscher Kontakt Elektronen Beispiel: Al / Ge : Al > Si  der Kontakt Al / Ge ist gut leitend Technologische Beispiele: Al / Si oder Al / SiO2 Al > Si  der Kontakt Al / p-Si ist gut leitend der Kontakt Al / n-Si kann jedoch wie ein Gleichrichter funktionieren

  10. Elektronenstrom Metall n+-Schicht n-Halbleiter Tunnel-Effekt Ohmscher Kontakt : Al / n-Si Die n+-Schicht muss schmal sein. Problem: Elektrotransport Übertragen von Atomen durch einen hohen Elektronenstrom Lösungen: Al  Al + Cu, Al  Al + Si Beschichtung mit Gold

  11. p-n Gleichrichter (Diode) Diode unter Spannung Im Gleichgewicht (ohne externe Spannung)

  12. Elektrochemisches Potential im Gleichgewichtzustand: … Das elektrochemische Potential der Elektronen hat im Gleichgewichtzustand (bei Stromlosigkeit) überall den gleichen Wert. Elektrochemisches Potential Diffusionsstrom Feldstrom

  13. p-n Gleichrichter (Diode) Elektronen Löcher Potentialsprung Mit Spannung Ohne Spannung

  14. Halbleiterdiode (Gleichrichter) I U

  15. Zener Diode Die Sperrrichtung wird genutzt Ionisationsprozess Lawinenartiger Anstieg des elektrischen Stroms Freie Elektronen sind im Spiel

  16. Photodiode (Solarzelle) Eg Eg [eV]  [m] Ge 0,7 1,8 Si 1,1 1,1 GaAs 1,5 0,83

  17. Tunnel Diode

  18. Transistor B E C 2 Potentialbarrieren Transistor ohne externe Spannung

  19. Transistor n p n Beschleunigung im elektrischen Feld Potential-barriere Verstärker

  20. Bauelemente in hybriden Schaltkreisen Widerstand: Abhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit von der Dotierung im p-Bereich Kondensator: Andere elektrische Ladung im p- und im n-Bereich, dazwischen Isolator (Dielektrikum) Technologie Ausgangsmaterial: SiO2 Si  Czochralski Methode (Si-Einkristalle) Diffusionsprozess: Diffusion von Phosphor (n) oder Bor (p) in Si. Maske – SiO2.

More Related