1 / 9

Workshop Neue Wege des Schulanfangs

Workshop Neue Wege des Schulanfangs. Schwerpunkt der baden-württembergischen Bildungspolitik seit ca. 1995: Stärkung der frühkindlichen, vorschulischen und schulischen Bildung in Familie, Kindergarten und Grundschule Erprobung durch:

kat
Download Presentation

Workshop Neue Wege des Schulanfangs

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. WorkshopNeue Wege des Schulanfangs Schwerpunkt der baden-württembergischen Bildungspolitik seit ca. 1995: Stärkung der frühkindlichen, vorschulischen und schulischen Bildung in Familie, Kindergarten und Grundschule Erprobung durch: • Verschiedene Modellprojekte (Schulanfang auf neuen Wegen, Schulreifes Kind, Bildungshaus 3-10) • Orientierungsplan • neue Einschulungsuntersuchung Zielsetzung: • Verzahnung von Kindergarten und Grundschule • individuelle Förderung im Kindergarten und in der Grundschule • kontinuierliche Bildungsbiografie • gleiche Startchancen für den Schulbesuch • Einschulung möglichst frühzeitig, aber zum individuell richtigen Zeitpunkt Dienstbesprechung 29.04.2010

  2. ModellprojektSchulanfang auf neuen Wegen Erprobt wurden ab 1996 Veränderungen der Schuleingangsstufe Zielsetzung: Kindern möglichst frühzeitig einen gelungenen Start in die Grundschule zu ermöglichen • Modell A1: jahrgangsgemischte Eingangsstufe 1/2 mit Verweildauer von 1 bis 3 Jahren Modell A2: Jahrgangsmischung mit zweitem Einschulungstermin zum Halbjahr • Modell B1: Verzahnung von Grundschulförderklasse mit erstem Schuljahr, flexibler Übergang ist möglich Modell B2: Förderung in einer Grundschulförderklasse ein halbes Jahr vor der Einschulung • Modell C: Erprobung von Einzelmaßnahmen wie Intensivkooperation mit dem Kindergarten, Rhythmisierung des Schulalltags, Elterngespräch statt Schulbericht Dienstbesprechung 29.04.2010

  3. ModellprojektSchulreifes Kind Erprobt werden seit 2006 Fördermöglichkeiten für beeinträchtigte Vorschulkinder Zielsetzung: Prävention vor Rehabilitation ein Netzwerk der Förderung im Vorschuljahr, so dass alle Kinder eine optimale Basis für den Besuch der Grundschule erhalten • Runder Tisch „Schulreifes Kind“ nach Schritt 1 der Einschulungsuntersuchung Besprechung von einzuleitenden Fördermaßnahmen im Vorschuljahr durch Kindergarten, Schule, Eltern, Gesundheitsamt, evtl. Frühförderung, Jugendamt • Modell A1-2: Präventivklasse für Vorschulkinder mit intensivem Förderbedarf Förderort Grundschule ein halbes Jahr oder ein ganzes Jahr vor Schuleintritt • Modell B1-3: Präventivgruppe für Vorschulkinder mit Förderbedarf Förderort jeder Kindergarten, zentraler Kindergarten oder zentrale Grundschule • Modell C: Intensivkooperation zwischen Kindergärten und Grundschule für alle Vorschulkinder • Modell D: Präventivgruppe für Kinder mit Förderbedarf Förderort Kindergarten, Förderung ausschließlich durch Erzieherinnen Dienstbesprechung 29.04.2010

  4. ModellprojektBildungshaus 3-10 Erprobt wird seit 2007 die intensive Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Grundschule für alle Kinder von drei bis zehn Zielsetzung: Entwicklung einer durchgängigen Bildungseinrichtung - eines pädagogischen Verbunds - für Drei- bis Zehnjährige Rahmenbedingungen: • eine kontinuierliche und möglichst bruchlose Bildungsbiografie von drei bis zehn Jahren • Orientierungs- und Bildungsplan als Arbeitsgrundlage • Lernen und Spielen in institutionsübergreifenden und jahrgangsgemischten Gruppen • Erzieherinnen und Lehrkräfte als Team • Beobachtung und Dokumentation als Grundlage für Förderung und Forderung • Stärkung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit dem Elternhaus Dienstbesprechung 29.04.2010

  5. Konsequenzen aus den Erkenntnissen von Schulanfang auf neuen Wegen • Stichtagsverlegung und Stichtagsflexibilisierung Verlegung des Einschulungsstichtags auf 30. September Auslösen der Schulpflicht durch die Eltern während des sechsten Lebensjahrs (1. Oktober bis 30. Juni) • Jahrgangsmischung Einführung freiwillig außer bei zu geringen Schülerzahlen Klassenteiler 28 (25 ab 2010), 2-4 Teamstunden je nach Klassengröße • Grundschulförderklasse neuen Zuschnitts Verzahnung der GFK mit der Eingangsstufe zur optimalen Förderung und gegebenenfalls unterjährigen Einschulung Aufnahme von förderbedürftigen Vorschulkindern zur Verhinderung einer Rückstellung optional • Elterngespräch statt Schulbericht (optional) verbindliches Elterngespräch mit Ergebnisprotokoll statt Schulbericht im ersten Halbjahr des zweiten Schuljahres Dienstbesprechung 29.04.2010

  6. Orientierungsplan undneue Einschulungsuntersuchung Orientierungsplan • verbindliche Einführung im Kindergartenjahr 2009/2010 • Fundament für alle Konzepte und Vorhaben im frühkindlichen Bereich • beinhaltet als Bildungskompass Impulse und Hilfestellungen für einen förderlichen Umgang mit Kindern und dient als Basis für die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Eltern, Kindergarten und Schule • Ausgangspunkt für die Arbeit der Grundschule Neue Einschulungsuntersuchung • landesweite Einführung im Dezember 2008 • 1. Schritt: 24-15 Monate vor Schulbeginn zur Erkennung von gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Entwicklungsverzögerungen ermöglicht gezielte Behandlung und Förderung im Vorschuljahr • 2. Schritt: 3 Monate vor Schulbeginn Nachuntersuchung bei Kindern mit auffälligem Befund Dienstbesprechung 29.04.2010

  7. Geplante Weiterentwicklung desModellprojekts „Schulreifes Kind“ Geplanter Zeitrahmen zur Umsetzung des Konzepts „Schulreifes Kind“: • bis März 2010 Weiterentwicklung des Konzepts durch Expertengruppe und Lenkungsausschuss • Kabinettbefassung im Frühjahr 2010 • ab 2010/2011: sukzessiver Ausbau der bewährten Modelle • ab 2014: Endausbau der bewährten Modelle Eckpunkte der Optimierung des Konzepts: • Intensiviertes Kooperationskonzept Kita-GS auf der Grundlage der VwV 2002 • Runder Tisch zur Planung von Fördermaßnahmen • Netzwerk der Förderung • Anpassung an die Förderstrukturen vor Ort • Verknüpfung mit dem Orientierungsplan und anderen Konzepten zur frühkindlichen Bildung Dienstbesprechung 29.04.2010

  8. Dienstbesprechung 29.04.2010

  9. Schnittstellenzur Weiterentwicklung an jeder Schule Orientierungsplan Kindergarten – Bildungsplan Grundschule Gemeinsamkeiten, Anknüpfungspunkte für die Grundschule Intensivkooperation Kindergarten – Grundschule gemeinsame Angebote für Vorschulkinder und Schuleingangsstufe Entwicklungsdokumentation Kita – ESU – Lernstandserhebung GS „Runder Tisch“ Kooperation und Einschulung Sprachförderung im Vorschulbereich – in der Grundschule abgestimmte Förderkonzepte, gemeinsame Förderangebote Verzahnung Kindergarten - Grundschulförderklasse – Schuleingangsstufe abgestimmte Konzepte, gemeinsame Projekte Barbara Loeben SSA Tübingen Dienstbesprechung 29.04.2010 9

More Related