1 / 10

der real

der real. „Breisgau-Center“ als Nicht-Ort. Anonymität in abstrahierter Verkaufswelt. weitmöglichste Entpersonalisierung (SB-Kassen). Alle Supermärkte ähneln sich in Aufbau. Darstellung einer perfekten Warenwelt. „Breisgau-Center“ durch die Augen Goffmans.

kane-cobb
Download Presentation

der real

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. der real

  2. „Breisgau-Center“als Nicht-Ort • Anonymität in abstrahierter Verkaufswelt • weitmöglichste Entpersonalisierung (SB-Kassen) • Alle Supermärkte ähneln sich in Aufbau • Darstellung einer perfekten Warenwelt

  3. „Breisgau-Center“ durch die Augen Goffmans • Vorderbühnenrequisite als zentrales Kommunikationselement des entpersonalisierten Verkaufsensembles • Durch indirekte Kommunikation wird dem Kunden freies Wahlverhalten suggeriert • Absolute räumliche Abtrennung von Vorder-und Hinterbühne (Kellereingänge in „real“; klar abgegrenzte Läden in der Passage)

  4. Der real und die Konsumentenlenkung

  5. Der real und die Konsumentenlenkung II

  6. Der real und die Konsumentenlenkung III

  7. Der real und die Konsumentenlenkung IV

  8. Beobachtung der Kunden • Kunden kaufen zumeist größere Mengen ein • Nachmittags erstaunlich wenig Familien im Markt • RentnerInnen scheinen Breisgau-Center tatsächlich als Erlebnisort zu nutzen (sitzen in Bistros und Cafés) • keine spezielle Schichtung der Kunden beobachtbar

  9. Geschichtliche Einbettung • Errichtung von solchen Einkaufszentren und Einführung der Selbstbedienung in 1960er Jahren (als Trend aus den USA herüberschwappend) • Einkaufen wird zweigeteilt: „Einkaufen als Arbeit“ vs. „Einkaufen als Freizeit“ • neuere Entwicklungen gehen wieder in die Innenstädte

More Related