1 / 11

Lösungsansatz (idealisiert)

Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände − Strukturelle und inhaltliche Vergleichsmethoden – Matthias Weise TU Dresden, Institut für Bauinformatik. Lösungsansatz (idealisiert). Prozessphase. Koordinationspunkt. T 2. T 0. T 1. T N.

kaden
Download Presentation

Lösungsansatz (idealisiert)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände− Strukturelle und inhaltliche Vergleichsmethoden –Matthias WeiseTU Dresden, Institut für Bauinformatik

  2. Lösungsansatz (idealisiert) Prozessphase Koordinationspunkt T2 T0 T1 TN Tragwerksplaner SOFiSTiK SlabDesigner Modell: IFC2x2 (ST-View) Partialmodell TW 2 Partialmodell TW 1 Nachrechnung der neuen Lasten Nutzungs-änderung für Raum 5.11 IFC2x2-Modell G2.1merged IFC2x2-Modell G2.2merged IFC2x2-Modell G1 T1 T2 Lüftungsdimensionierung TGA-Planer Olof Granlund RIUSKA Modell: IFC2.0 (HVAC-View) Partialmodell TGA 1 Partialmodell TGA 2 Planungsfortschritt     Teilmengenbildung/Modelltransformation   Modellvergleich Modellvereinigung

  3. Lösungsansatz - Variationen Prozessphase Koordinationspunkt T2 T0 T1 TN Partialmodell TW 1.0 Partialmodell TW 2 Partialmodell TW 1.1 IFC2x2-Modell G2merged IFC2x2-Modell G1 T1 T2 Planungsfortschritt

  4. Lösungsansatz Grundlagen: • Modellbeschreibungssprache EXPRESS • Nutzung vorhandener Produktdatenmodelle (IFC, PSS, OKSTRA, STEP-CDS, CIMSTEEL, ...) • Validierung der Konzepte an verfügbaren Implementierungen (ArchiCAD, Allplan, ADT, ...) • Ziel: • Wiederverwendbare, generische Methoden zur Unterstützung sinnvoller Szenarien

  5. Modellvergleich Ansatz: • Auswertung der Objektbeziehungen zur Bestimmung von Objektversionen -> struktureller Vergleichsalgorithmus • Arbeit mit einer definierten Objekt- und Attributmenge -> Generalised Model Subset Definition Schema (GMSD) • Ergänzung um modellabhängigen Präpozessor (Mapping) • Nutzerinteraktion zur Bewertung von Änderungen • Probleme: • Objektidentifizierung • Datenverlust durch Anwendungen • Beschreibungsvielfalt

  6. Modellvergleich Problem der Objektzuordnung Problem der Konsistenz Umsetzung:

  7. Modellvergleich - Ergebnisse • Validierung für: • IFC2x- Modellgröße bis 230000 Datenobjekte- Kombination mit GMSD-Filter für ArchiCAD- ID-Anteil: zwischen 5 und 0,1% • Produktschnittstelle Stahlbau- 225 Objekte, ID-Anteil zwischen 28 und 7% • Ergebnis: • Qualität abhängig von strukturellen Veränderungen(sehr gute Erkennungsrate bei geringen Differenzen) • Vergleich gut skalierbar

  8. Ende

  9. Ausblick Anwendungsmöglichkeiten:  Modelltransformation zu einem Referenzmodell (Normalisierung)  Modelltransformation zu Ingenieurontologie um Objektselektion durchzuführen

  10. Partialmodellerzeugung

  11. Struktureller Modellvergleich Problemstellungen: • Zulässige Kardinalität einer Versionsbeziehung (object sharing) IfcPoint2 IfcPoint1 IfcPoint3 • Objektevolution IfcWall14 IfcWallStandardCase14 • Beschreibungsvielfalt rectangle = = polyline

More Related