1 / 10

IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt

IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt. Kapitel 7 Projektabschluss. 8 Projektabschluss Aktivitäten beim Abschluss eines Projekts: Übergabe des Projektergebnisses Durchführung einer Projektabschlussanalyse Absicherung der gesammelten Erfahrungen

junius
Download Presentation

IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. IT-ProjektmanagementSS 2013Prof. Dr. Herrad Schmidt Kapitel 7 Projektabschluss

  2. 8 Projektabschluss Aktivitäten beim Abschluss eines Projekts: Übergabe des Projektergebnisses Durchführung einer Projektabschlussanalyse Absicherung der gesammelten Erfahrungen Auflösen der Projektorganisation Produktabnahme Zunächst erfolgt der Abnahmetest (Endkontrolle des Systems oder Produkts). Die Ergebnisse sind in Abnahmetest-Protokollen festzuhalten, und es wird ein Produktabnahmebericht erstellt.

  3. Zum Abnahmetest gehört die Prüfung auf Funktionalität Leistungsfähigkeit Integration Belastbarkeit Ausfallsicherheit Qualität des Produkts zugehörige Dokumentation. Zusätzlich ist eine Akzeptanzprüfung durchzuführen. Bei der Beurteilung sind Zielsetzung, Spezifikation und die Wirtschaft-lichkeitsanalyse einzubeziehen. Die Abnahme kann durch eine separate Testphase oder auf der Basis der dokumentierten QS-Ergebnisse stattfinden. Die Abnahme führt zur Produktivsetzung oder Verschiebung bzw. Ablehnung des Ergebnisses. Mit der Abnahme werden Zahlungen fällig und die Gewährleistungsfrist beginnt. Quelle: http://www.sesupport.de/pages/sw_valid.htm

  4. Der Produktabnahmebericht gliedert sich in zwei Teile: Produktübergabe(Übergabeprotokoll)Mit dem Übergabeprotokoll werden die Inhalte (Programme, Bauteile, Konzepte, Beschreibungen,..) und Modalitäten (Form, Verantwortlichkeit, Abnahmefristen, Abnahmeunterstützung) der Produktübergabe dokumentiert. Produktübernahme (Übernahmeprotokoll)Der Auftraggeber muss das Produkt begutachten. Mängel sind festzuhalten und Nachbesserungen müssen eingefordert werden. Sind die Mängel beseitigt, erfolgt die Freigabe in Form des Produktübernahmeprotokolls. Abschließend sind noch Regelungen bezüglich der technischen Betreuung zu treffen.

  5. Projektabschlussanalyse Die Ergebnisse werden den Plandaten, die im Projektverlauf aktualisiert wurden, gegenübergestellt, um Erkenntnisse für folgende Projekt zu gewinnen (lessonslearned). Untersucht werden zum einen das entstandene Produkt (System) und zum anderen der Projektverlauf. Die Resultate der Produktabnahme bilden die Basisdaten für die Analyse desProdukts: Messung der Zielerreichung Abgleich zur Spezifikation mit Abweichungsanalyse Mängelanalyse Nachkalkulation Nutzenabgleich Wirtschaftlichkeitsanalyse

  6. Im Rahmen der Analyse desProjektverlaufs, also des Abwicklungsprozesses, werden beurteilt: die Organisation die Planverfahren und deren Einhaltung die Abweichungen von Terminen, Kosten, Leistungen und Qualität die Kommunikation die Abläufe das Führungsverhalten Im Projektabschlussberichtwerden die Ergebnisse dieser Analyse festgehalten. Von besonderer Relevanz sind die Abweichungsanalysen. Dabei sollte unterschieden werden: nach projektbezogenen und produktbezogenen Parametern nach personellen, technischen, organisatorischen Ursachen nach vermeidbaren bzw. nicht oder kaum vermeidbaren Ursachen nach Korrekturmaßnahmen

  7. Erfahrungssicherung Die Basis der Erfahrungssicherung ist die Sammlung und Auswertung von Erfahrungsdaten, wobei nur diejenigen relevant sind, die für zukünftige Projekte hilfreich sein können. Die wichtigsten sind die Erfahrungen mit denAufwands-schätzverfahren. Der Zusammenhang zwischen den Kosteneinflussgrößen und den Aufwänden kann präzisiert werden. Evtl. ergeben sich neue Produkt- und Projektkennzahlen oder modifizierte Werte (z.B. Dokumentationsseiten, Modulgrößen, zeitliche Anteile von Entwurf und Codierung, etc.). Gesichert werden sollten auch die Erfahrungen mit neuen Prozessen, Verfahren, Technologien, Tools, etc. Darüber hinaus sind auf jeden Fall die Kernergebnisse des Projektes zu archivieren (z.B. mittels einer strukturierten Ablage auf dem Fileserver, Dokumentenmanagementsystem, Source-Code-Verwaltungssystem etc.)

  8. Dies systematische Erfahrungsdatensammlung wird in einem Erfahrungsdatenbanksystem hinterlegt. Eine Erfahrungsdatenbank bietet eine Grundlage für Aufwandsschätzungen Produktivitätsbetrachtungen Projektbeurteilungen Wissenstransfer Es ist zweckmäßig, zwischen technischen und betriebswirt-schaftlichen Erfahrungsdatenbanken zu unterscheiden. Die besondere Schwierigkeit liegt in der adäquaten Festlegung der Datenstrukturen und der Bestimmung der Attribute, so dass ein Abgleich mit neuen Projekten zielgerichtet erfolgen kann. Die Erfahrungsdatenbasis muss mit jedem abgeschlossenen Projekt neu kalibriert werden.

  9. Projektauflösung Nach Abschluss der Projektarbeit sind im Rahmen der Projektauf-lösung folgende abschließende Arbeiten zu erledigen: Abschlusssitzung aller Projektgremien mit Übergabe des Abschlussberichts Überleitung des Projektpersonals Auflösung aller projekteigenen Ressourcen „Absolute Erschöpfung„ von Peter TrappGips, patiniert - 2006 - Höhe 11 cm Quelle: http://www.trapp-art.de/absolut.html

More Related