1 / 15

Die Aufführungsgeschichte Des Faust

Eine Präsentation von Karsten Ley. Die Aufführungsgeschichte Des Faust. Inhaltsverzeichnis. - Vorgeschichte. - Bedeutende Inszenierungen. I. 1819/1820 II. 1829 III. 1875/1876 IV. 1932 V. 1957/1958 VI. 1977 VII. 2000. - Fazit. - Quellen. Vorgeschichte.

judah
Download Presentation

Die Aufführungsgeschichte Des Faust

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Eine Präsentation von Karsten Ley Die Aufführungsgeschichte Des Faust

  2. Inhaltsverzeichnis - Vorgeschichte - Bedeutende Inszenierungen • I. 1819/1820 • II. 1829 • III. 1875/1876 • IV. 1932 • V. 1957/1958 • VI. 1977 • VII. 2000 - Fazit - Quellen

  3. Vorgeschichte 1772: Beginn der Arbeit an „Faust“ 1773: Goethe macht seine Freunde mit Szenen aus der ersten Fassung des „Faust“ bekannt 1786: Nach einer Sammlung von vielen Szenen und Werken, versucht Goethe den „Faust“ zu vollenden, jedoch mit geringem Erfolg 1788: Nach einer Italienreise, in der er den „Faust“ um 4 weitere Szenen ergänzt, versucht Goethe nun die Tragödie endgültig abzuschließen 1806: Der erste Teil der „Faust“-Dichtung wird durch weitere Er- gänzungen zum Handlungszusammenhang vollendet. 1808: Druck des Dramas „Faust. Eine Tragödie“ als Band 8 seiner Werke; kurz darauf fügt Goethe den Titel „Der Tragödie Erster Theil“ hinzu

  4. Bedeutende Inszenierungen I. 1819/1820 Aufführung einzelner Szenen des „Faust“ zur Musik von Anton Radziwill: • Am 24. Mai 1819 kam es zu einer ersten dramatischen Aufführung der • Studierzimmer-Szenen im Theatersaal von Monbijou in Berlin • Am 7. Juni 1820 waren im Schloss Monbijou die bis dahin vollständigsten • Darbietungen aufgeführt worden; dabei lag der Schwerpunkt auf der Ge- • lehrtentragödie bis zu Auerbachs Keller, ergänzt durch einzelne Gret- • chen-Szenen

  5. II. 1829 • 19. Januar: Uraufführung von „Faust I“ am Hoftheater in • Braunschweig -> Zur Uraufführung kam eine textlich, inhaltlich und vom Handlungs- ablauf radikal veränderte Fassung inszeniert von Ernst August Friedrich Klingemann. • 29. August: Aufführung der Tragödie am Hoftheater Weimar • anlässlich des 80. Geburtstages von Goethe -> Diese Fassung war an die Braunschweiger Inszenierung angelehnt und von Eckermann, Riemer und Durand im Text überarbeitet -> Goethe war verärgert, weil man den Beschluss ohne seine Zustim- mung getroffen hatte

  6. Aus: Johann Wolfgang von Goethe: „Faust“ – Der Tragödie erster Teil, herausgegeben von Thomas Kopfermann; mit Materialien von Bernd Mahl, Klett Verlag 2008 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Faust.jpg

  7. III. 1875/1876 Weimarer Uraufführung von „Faust I und II“ • Regie führte Otto Devrient, der • selbst auch die Rolle des Mephis- • tos spielte • Diese Inszenierung hatte noch • einen starren dreigliedrigen • Bühnenbau • Für schnelle Szenenwechsel • waren zusätzliche Aufbauten • notwendig Aus: Johann Wolfgang von Goethe: „Faust“ – Der Tragödie erster Teil, herausgegeben von Thomas Kopfermann; mit Materialien von Bernd Mahl, Klett Verlag 2008

  8. IV. 1932 Aufführungsserie von Lothar Müthels „Faust I“ am Preußischen Staatstheater Berlin: • Der Schauspieler Gustav Gründgens trat dabei zunächst als • Mephisto auf • Als Generalintendant (ab 1935) entwickelte er die schwarz-weiße • Maske, die man bis heute mit dem Mephisto identifiziert • Diese Aufführungsserie dauerte bis zum Ende des Zweiten Welt- • kriegs an

  9. V. 1957/1958 Gründgens Hamburger Aufführung • Eine neue Epoche wurde durch die Gründgens-Inszenierung in Ham- • burg eingeleitet • Rückblick: Die Klingemann-Inszenierung bestimmte für lange • Zeit die Aufführungspraxis und prägte auch die Publikumserwar- • tungen - So setzte die Gründgens „Faust“ -Inszenierung neue Maßstäbe: -> Gründgens nahm das „Vorspiel auf dem Theater“ als Regieanweisung -> Er baute ein Bretterpodium mitten auf die Bühne -> Ein paar Raumsegmente und Möbelstücke deuteten die übrigen Szenen an -> Bei Szenenübergängen gab es keine Umbauprobleme mehr

  10. Aus: Johann Wolfgang von Goethe: „Faust“ – Der Tragödie erster Teil, herausgegeben von Thomas Kopfermann; mit Materialien von Bernd Mahl, Klett Verlag 2008

  11. VI. 1977 Peymanns Aufführung in Stuttgart • Claus Peymann zeigte zum ersten Mal beide Teile des Faust als • Einheit, d.h. „Faust I und II“ wurde an zwei Tagen als zusammen- • hängendes Stück inszeniert • Peymann vervielfachte zuweilen Spielorte, indem das Treiben um • Faust und Mephisto in der mittelalterlichen Hofgesellschaft auf • mehrere Podien, z. T. mitten unter den Zuschauern, vor Augen führt • Vorstellung war zwei Jahre lang ausverkauft und war vor allem bei • Jugendlichen sehr beliebt

  12. Aus: Johann Wolfgang von Goethe: „Faust“ – Der Tragödie erster Teil, herausgegeben von Thomas Kopfermann; mit Materialien von Bernd Mahl, Klett Verlag 2008

  13. VII. 2000 Peter Stein und „seine Uraufführung“ in Hannover • Anlässlich der EXPO 2000 (Weltausstellung) inszenierte Peter • Stein erstmals professionell beide Teile des Faust in ungekürz- • ter Fassung • 21 Stunden dauerte diese Aufführung inklusive Pausen; reine • Spielzeit 15 Stunden verteilt auf drei Wochenenden und 4 • Abendveranstaltungen • Es spielten 33 Schauspieler auf zwei Bühnen in einer Halle der Welt- • ausstellung; 18 unterschiedliche Bühnenräume wurden realisiert, • zwischen denen das Publikum gehend wechselte - Dieses 15 Mio. € Großprojekt war bis dahin das größte Kunst- sponsoring Europas. Der einheitliche Eintrittspreis betrug 233€!

  14. Fazit • Goethes Faust ist das meist besuchte Theaterstück an deutsch- • sprachigen Bühnen • In fast 200 Jahren ist das Stück in vielen Städten und an • unterschiedlichen Spielorten aufgeführt worden

  15. Quellen - Johann Wolfgang von Goethe: „Faust“ – Der Tragödie erster Teil, heraus- gegeben von Thomas Kopfermann; mit Materialien von Bernd Mahl, Klett Verlag 2008 • Eberhard Hermes: Johann Wolfgang von Goethe: „Faust“ – Erster und • Zweiter Teil, Klett Lerntraining - http://de.wikipedia.org/wiki/Faust._Eine_Trag%C3%B6die. Danke für eure Aufmerksamkeit!

More Related