230 likes | 361 Views
Pankreas Langerhans Insel. H. & E., 612 x. Frederick Grant Banting 1891- 1941 Toronto University. John James Richard Macleod 1876 - 1935 Toronto University. Pharmakologie der Blutzuckerregulation. Insulindosierung (IU) 1 mg Altinsulin = 28 IU 1BE (12g Kohlenhydrate) 1IU
E N D
Pankreas Langerhans Insel H. & E., 612 x
Frederick Grant Banting 1891- 1941 Toronto University John James Richard Macleod 1876 - 1935Toronto University
Pharmakologie der Blutzuckerregulation • Insulindosierung (IU) • 1 mg Altinsulin = 28 IU • 1BE (12g Kohlenhydrate) 1IU • 1BE erhöht BZ um 2 mmol/l • Tagesbedarf durchschnittlich 0,7 IU/kg • Nebenwirkungen • Hypoglykämischer Zwischenfall • Lipodystrophie – selten • Insulin Allergie = selten • Hypokaliämie (nach iv Gabe)
Haltbare Fertig-Kombinationen ·Humanes Mischinsulin: Kombi. aus NPH Insulin und Normal-Insulin. ·Mischinsulinanaloga: Lispro und NPL-Insulin Aspart-Insulin und NP-Aspart-Insulin Nicht mischbar: (Ultra)Kurz-wirksames Insulin und Glargin (pH = inkompatibel) Nicht mischbar: (Ultra)Lente und Normal-Insulin (Spritz-Essabstand wird länger)
Sulfonylharnstoff-Derivate • Angriffspunkt = Untereinheit des ATP-empfindlichen Kalium-Kanals der -Zelle Insulinfreisetzung aber: sukzessiver Wirkungsverlust (reversibel, Down-Regulation von SUR1) • Fortgesetzte Anwendung: Insulinresistenz (= Insulinspiegel , BZ) • Sinken des zirkulierenden Glucagons • 1., 2., 3. Sinken des BZ-Spiegels– Verlust der Wirksamkeit möglich
Nebenwirkungen • Hypoglykämie: Symptome abhängig vom Lebensalter • Andere Nebenwirkungen (selten) • Ausschlag • Alkoholunverträglichkeit • Leukopenie u.a. Blutbildveränderungen • Hepatopathie (Übelkeit, Ikterus) • Kontraindikation • Schwangerschaft • Leber- und Niereninsuffizienz (Dosierungsprobleme)
Metformin, ein Biguanid • Angriffspunkt – Mitochondrienmembran, bevorzugt in der Leber • Aktivierung der AMP-abhängigen Proteinkinase Gluconeogenese , Fettsäuresynthese , Fettsäureoxidation, Glykolyse • Verwertung der Brenztraubensäure gehemmt Rückstau von Milchsäure Mechanismen der Blutzucker-Senkung: Hemmung der Glukoneogenese in der Leber, verbesserte Glucoseverwertung im Muskel • Effekte: • Euglykämie • Insulinsparend • Infarktprophylaxe • VLDL, Plasmatriglyzerid • Nebenwirkungen • Übelkeit, metall. Geschmack, Diarrhoe • Lactatazidose
Max. Effektnach 12 Wochen Kombinierbar mit Sulfonylharnstoff, Metformin Nicht kombinierbar mit Insulin. NW Reversible Leberschäden (TA = KI) GW Oedemeneigung Hb-Abfall. KI Herzinsuff (Kombi mit Insulin) Leberschäden
IB Unterdrückung der Transkription IL-1, Keratin, u.a. NFB GCR c-Jun Fos Zytokine Chemokine Adhäsionsmoleküle etc. Zytokine Bakterien Viren UV etc. Phos- phatase JNK AnnexinI Zytokine Chemokine Adhäsionsmoleküle etc. Zytokine Bakterien Viren UV etc. Hemmung Von PLA2 Pharmakologie der Glucocorticoide
Risiken therapeutischer Glucocorticoide Unerwünschte metabolische Effekte Nach Absetzen Entzugsyndrom Fieber, Myalgie, Arthralgie, Unwohlsein Osteoporose Frakturrisiko Osteonekrose Akute Hüfte-, Schulter-, Knieschmerzen Pseudotumor cerebri (Hirndruck, Papillenödem) Myopathie Schwäche in prox. Extremitäten, der Atemmuskeln Immunantwort Infektionen (untypische) NNR-Insuffizienz und –atrophie Ulcus pepticum Risiko bei NSA-Gabe Stoffwechsel Hyperglykämie, Umverteilung von Körperfett Katarakt, Augeninnendruck Kontrollen! Flüssigkeits-/Elektrolytbilanz Hypertonie Verhaltensänderung Psychose möglich Wachstumshemmung Verlaufskontrolle • Lokale Anwendung gegenüber • systemischer Anwendung • bevorzugt! • Präparate mit hoher • präsystemischer Elimination • Budesonid • Flunisolid • Fluticason-dipropionat
Mit Ausnahme der ultra-kurz wirksamen Insulinanaloga gilt für alle subkutan verabreichten Insulin-Präparate: Mit zunehmender Dosis nimmt auch die Wirkungsdauer zu.