1 / 23

H. & E., 612 x

Pankreas Langerhans Insel. H. & E., 612 x. Frederick Grant Banting 1891- 1941 Toronto University. John James Richard Macleod 1876 - 1935 Toronto University. Pharmakologie der Blutzuckerregulation. Insulindosierung (IU) 1 mg Altinsulin = 28 IU 1BE (12g Kohlenhydrate)  1IU

Download Presentation

H. & E., 612 x

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Pankreas Langerhans Insel H. & E., 612 x

  2. Frederick Grant Banting 1891- 1941 Toronto University John James Richard Macleod 1876 - 1935Toronto University

  3. Pharmakologie der Blutzuckerregulation • Insulindosierung (IU) • 1 mg Altinsulin = 28 IU • 1BE (12g Kohlenhydrate)  1IU • 1BE erhöht BZ um 2 mmol/l • Tagesbedarf durchschnittlich 0,7 IU/kg • Nebenwirkungen • Hypoglykämischer Zwischenfall • Lipodystrophie – selten • Insulin Allergie = selten • Hypokaliämie (nach iv Gabe)

  4. Mit steigender Dosis nimmt auch die Wirkdauer zu!

  5. Haltbare Fertig-Kombinationen ·Humanes Mischinsulin: Kombi. aus NPH Insulin und Normal-Insulin. ·Mischinsulinanaloga: Lispro und NPL-Insulin Aspart-Insulin und NP-Aspart-Insulin Nicht mischbar: (Ultra)Kurz-wirksames Insulin und Glargin (pH = inkompatibel) Nicht mischbar: (Ultra)Lente und Normal-Insulin (Spritz-Essabstand wird länger)

  6. Orale Antidiabetika

  7. Sulfonylharnstoff-Derivate • Angriffspunkt = Untereinheit des ATP-empfindlichen Kalium-Kanals der -Zelle  Insulinfreisetzung aber: sukzessiver Wirkungsverlust (reversibel, Down-Regulation von SUR1) • Fortgesetzte Anwendung: Insulinresistenz  (= Insulinspiegel , BZ) • Sinken des zirkulierenden Glucagons • 1., 2., 3.  Sinken des BZ-Spiegels– Verlust der Wirksamkeit möglich

  8. Nebenwirkungen • Hypoglykämie: Symptome abhängig vom Lebensalter • Andere Nebenwirkungen (selten) • Ausschlag • Alkoholunverträglichkeit • Leukopenie u.a. Blutbildveränderungen • Hepatopathie (Übelkeit, Ikterus) • Kontraindikation • Schwangerschaft • Leber- und Niereninsuffizienz (Dosierungsprobleme)

  9. Metformin, ein Biguanid • Angriffspunkt – Mitochondrienmembran, bevorzugt in der Leber • Aktivierung der AMP-abhängigen Proteinkinase  Gluconeogenese , Fettsäuresynthese , Fettsäureoxidation, Glykolyse  • Verwertung der Brenztraubensäure gehemmt  Rückstau von Milchsäure Mechanismen der Blutzucker-Senkung: Hemmung der Glukoneogenese in der Leber, verbesserte Glucoseverwertung im Muskel • Effekte: • Euglykämie • Insulinsparend • Infarktprophylaxe • VLDL, Plasmatriglyzerid • Nebenwirkungen • Übelkeit, metall. Geschmack, Diarrhoe • Lactatazidose

  10. Max. Effektnach 12 Wochen Kombinierbar mit Sulfonylharnstoff, Metformin Nicht kombinierbar mit Insulin. NW Reversible Leberschäden (TA = KI) GW Oedemeneigung Hb-Abfall. KI Herzinsuff (Kombi mit Insulin) Leberschäden

  11. IB Unterdrückung der Transkription IL-1, Keratin, u.a. NFB GCR c-Jun Fos Zytokine Chemokine Adhäsionsmoleküle etc. Zytokine Bakterien Viren UV etc. Phos- phatase JNK AnnexinI Zytokine Chemokine Adhäsionsmoleküle etc. Zytokine Bakterien Viren UV etc. Hemmung Von PLA2 Pharmakologie der Glucocorticoide

  12. Antiphlogistische und immunsuppressive Effekte

  13. Risiken therapeutischer Glucocorticoide Unerwünschte metabolische Effekte Nach Absetzen Entzugsyndrom Fieber, Myalgie, Arthralgie, Unwohlsein Osteoporose Frakturrisiko Osteonekrose Akute Hüfte-, Schulter-, Knieschmerzen Pseudotumor cerebri (Hirndruck, Papillenödem) Myopathie Schwäche in prox. Extremitäten, der Atemmuskeln Immunantwort Infektionen (untypische) NNR-Insuffizienz und –atrophie Ulcus pepticum Risiko bei NSA-Gabe  Stoffwechsel Hyperglykämie, Umverteilung von Körperfett Katarakt, Augeninnendruck Kontrollen! Flüssigkeits-/Elektrolytbilanz Hypertonie Verhaltensänderung Psychose möglich Wachstumshemmung Verlaufskontrolle • Lokale Anwendung gegenüber • systemischer Anwendung • bevorzugt! • Präparate mit hoher • präsystemischer Elimination • Budesonid • Flunisolid • Fluticason-dipropionat

  14. Mit Ausnahme der ultra-kurz wirksamen Insulinanaloga gilt für alle subkutan verabreichten Insulin-Präparate: Mit zunehmender Dosis nimmt auch die Wirkungsdauer zu.

More Related