160 likes | 284 Views
Von: Lales Bayam & Dilek Özdemir. Gliederung. Strom sparen beginnt im Kopf Wo wird im Privathaushalt durchschnittlich der meiste Strom verbraucht ? Wie kann man Sparen ? Beleuchtung (Energiesparlampen) Stand-by Schalter Der Verbrauch Tabelle Beim Einkauf umdenken Energieetikett
E N D
Gliederung • Strom sparen beginnt im Kopf • Wo wird im Privathaushalt durchschnittlich der meiste Strom verbraucht ? • Wie kann man Sparen ? • Beleuchtung (Energiesparlampen) • Stand-by Schalter • Der Verbrauch • Tabelle • Beim Einkauf umdenken • Energieetikett • Labels • Quellenangaben
Strom sparen beginnt im Kopf • Strom sparen beginnt im Kopf • Durch kleine Veränderungen lässt sich der Stromverbrauch im Haushalt spürbar reduzieren • Man muss etwas ändern wollen, dann kann auch wirklich etwas dagegen unternehmen
Wo wird im Privathaushalt durchschnittlich der meiste Strom verbraucht ? • Warmwasserbereitung (bis 22 kW bei Durchlauferhitzern) • Küchengeräte • (Kühl- und Gefrierschränke 0,1 – 0,5 Watt, Backofen bis 3 kW, Herd bis 7 kW und Spülmaschine bis 2 kW ) • Wäschetrockner bis 2,5 kW und Waschmaschine bis 2,5 kW • Bürogeräte • (Computer, Monitor, Netzwerkkomponenten, Drucker, Kopierer. Scanner, Faxgerät, jeweils 0,1 bis 0,5 kW) • TV- und Audiogeräte 0,1 bis 0,3 kW • Beleuchtung 0,07 – 0,5 kW
Wie wird der Stromverbrauch berechnet? • Nicht der Anschlusswert eines Elektrogerätes entscheidet über den Stromverbrauch, sondern der Anschlusswert mal die Nutzungszeit. • Demnach kann eine Tiefkühltruhe, wenn sie 10 Std. pro Tag mit einem Anschlusswert von 0,2 kW betrieben wird mehr Strom verbrauchen (2,0 kWh) als ein Durchlauferhitzer mit 20 kW Anschlusswert, der aber nur 5 Min. eingeschaltet ist (1,7 kWh)
Wo wird im Privathaushalt durchschnittlich der meiste Strom verbraucht ? • Küchengeräte • (Kühl- und Gefrierschränke, Backofen, Herd und Spülmaschine) • Bürogeräte • (Computer, Monitor, Netzwerkkomponenten, Drucker, Kopierer. Scanner, Faxgerät) • Warmwasserbereitung • TV- und Audiogeräte • Beleuchtung • Wäschetrockner und Waschmaschine
Wie kann man Sparen? • Eine Energiesparlampe nutzt bis zu 25 % des Stroms zur Lichterzeugung in einem Raum hingegen kann die herkömmlichen, Glühlampen nur 1% bis 5 % der Energie in Licht umwandeln. • Energiesparlampen halten je nach Qualität zwischen 1.500 und 15.000 Stunden. Normale Glühbirnen können jedoch nur 1.000 Stunden halten. • Elektrogeräte nur dann einschalten, wenn es notwendig ist, z.B. Licht ausschalten beim Verlassen eines Raums. • Elektrische Energie durch Primärenergie ersetzen, z.B. statt Elektroherd einen Gasherd benutzen, da er die Umwandlungsverluste (ca. 60-70%) von Primärenergie in elektr. Strom vermeidet. • Auf „unsichtbare“ Verbraucher achten, z.B. Stand-by-Schaltungen, Warmwasserboiler die ganze zeit betreiben etc.
Energiesparlampen II • Austauschen: • Es gibt die Energie Sparlampen in vier verschiedenen Lichtfarben:
Stand-by Schalter • Stand-by Schalter • In einem durchschnittlichen Jahr verbrauchen Geräte allein durch die Stand-by Schaltung bis zu 500 Kilowattstunden. Es könnten somit rund 325 Kilogramm des Treibhausgases Kohlendioxid gespart werden. • Entweder man kauft Geräte mit wenig Stand-by Verlust oder man benutzt gar kein Stand-by und trennt das Netz vom Gerät. • Entweder müssen die Geräte ganz ausgeschaltet werden, so dass sie kein Strom verbrauchen oder es werden schaltbare Steckerleisten benutzt, diese trennen mehrere Geräte gleichzeitig vom Netz
Der Verbrauch • Anhand dieser Tabelle sieht man welche Geräte wie viel durchschnittlichen Verbrauch haben. • Es wurden einfache Haushaltsgeräte mit einem Messgerät gemessen und diese Werte kamen dabei heraus. • Auch die kleinen Haushaltsgeräte verbrauchen Strom so wie Fön, Wasserkocher oder Toaster. Man braucht sie genauso wie Heizung, Herd und Waschmachine. Das von uns benutzte Stromverbrauchsmess-gerät
Beim Einkauf umdenken • Wer Energiesparen möchte muss schon beim Einkauf eines Gerätes darauf achten. • Es muss an jedem Elektrogroßgerät („Weiße Ware“) ein Energieverbrauchs-Kennzeichen abgebildet sein, dies ist gesetzlich vorgeschrieben. • Auf diesen Etiketten findet man wichtige Daten wie zum Beispiel den Strom und den Wasserverbrauch.
Energieetikett • Es müssen Folgende Geräte müssen mit einem Energieetikett gekennzeichnet werden. • Kühl und Gefriergeräte • Waschmaschinen • Wäschetrockner • Geschirrspüler • Lampen und Leuchtstoffröhren • Elektrische Backöfen • Raumklimageräte • Die Geräte werden in Klassen von A (niedriger Verbrauch) bis G (hoher Verbrauch) eingeteilt. • Bei Gefrier- und Kühlgeräten sind diese Eigenschaften nur dritte Wahl, denn es gibt noch A+ und A++ die sparsamer als A sind.
Labels • TCO Label wird verwendet bei: Bürogeräten • GED(Gemeinschaft Energielabel Deutschland) Label wird verwendet bei: Bürogeräte Unterhaltungselektronik • Der blaue Engel wird verwendet bei: Bürogeräte Gartengeräte Elektrowerkzeug
Labels II • EU wird verwendet bei: Bürogeräte Beleuchtung Haushaltswaren • Energy Star Bürogeräte
Zusammenfassung Was muss jeder einzelne beim Sparen beachten: Als aller erstes muss man sich ein Ziel setzen, dass man Energie sparen möchte. Wo wird verbraucht ? • Küchengeräte • Bürogeräte • Warmwasserbereitung • TV- und Audiogeräte • Beleuchtung • Wäschetrockner und Waschmaschine Energiesparlampen Energiesparlampen benutzen !! Schaltbare Steckerleistung benutzen Beim Einkauf umdenken und auf wichtige Labels achten, die auf den Geräten gekennzeichnet sein.
Quellen • http://www.talkteria.de/forum/topic-24235.html • http://de.wikipedia.org/wiki/Energieeinsparung • Verbraucherzentrale, Ratgeber • Messgerät für Strommessungen