1 / 9

Andrea Kirchmann und Christine Hamacher Workshop „Innovationsentwicklung in Netzwerken“ Potsdam

Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation von Innovationsentwicklung im Netzwerk – Anforderungen der Programmevaluation und ihre Realisierbarkeit auf EP-Ebene. Andrea Kirchmann und Christine Hamacher Workshop „Innovationsentwicklung in Netzwerken“ Potsdam 13. November 2006.

Download Presentation

Andrea Kirchmann und Christine Hamacher Workshop „Innovationsentwicklung in Netzwerken“ Potsdam

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation von Innovationsentwicklung im Netzwerk – Anforderungen der Programmevaluation und ihre Realisierbarkeit auf EP-Ebene Andrea Kirchmann und Christine Hamacher Workshop „Innovationsentwicklung in Netzwerken“ Potsdam 13. November 2006

  2. Evaluation von Innovationsentwicklungen im Netzwerk Welche Anforderungen stellt die Programmevaluation an die EP-Evaluation? Welches Handwerkszeug stellt die Programmevaluation der EP-Evaluation zur Verfügung? Realisierbarkeit auf Ebene der Entwicklungspartnerschaft Wie können wir die Anforderungen erfüllen? Wie gehen wir vor? Wo liegen unsere Schwachstellen/Grenzen? Agenda der Präsentation

  3. Wesentliches Ziel der GI EQUAL: Entwicklung arbeitsmarkt-, beschäftigungs- und berufs-bildungpolitischer Innovationen zur Bekämpfung von Diskriminierungen am Arbeitsmarkt Zentrale Aufgabe der Evaluation: Identifikation, Beschreibung und Bewertung der entwickelten Innovationen sowie der Innovationsprozesse Das Problem: Es gibt keine Tradition der sozialwissenschaftlichen Analyse von arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Innovationen Was ist eigentlich innovativ? Einführung: Innovationen in EQUAL

  4. Von Anfang an systematische Begleitung des Prozesses der Innovationsentwicklung durch die Evaluation Von Beginn an Anleitung der EP-Akteure, Entwicklungsvor-haben und die damit verbundenen Ziele zu benennen sowie den Status quo ante konkret zu beschreiben Beschreibung der Einzelinnovationen und des Gesamtvor-habens Analyse der Innovationen auch im Hinblick auf ihre Wirkung als Bündel  Am Ende des Entwicklungsprozesses soll die Frage beant-wortet werden: Ist das entwickelte Instrument oder die Struktur auch tatsächlich innovativ? 1. Evaluation von Innovationsentwicklungen im Netzwerk Anforderungen der Programmevaluation

  5. Handreichung Nr. 1 „Identifizierung, Beschreibung und Bewertung von Innovationen in der GI EQUAL Begriffsklärung Instrumentelles Innovationsverständnis, d.h. Innovationen sind ein Mittel um Verbesserungen zu bewirken EQUAL ist ein experimentelles Programm, d.h. nicht alle Entwicklungsvorhaben werden zu Innovationen führen Kriterien zur Innovationsanalyse Kritische Merkmale Beschreibende Merkmale Gütekriterien Workshops der Programmevaluation 1. Evaluation von Innovationsentwicklungen im Netzwerk Handwerkszeug der Programmevaluation

  6. Auftaktworkshop mit allen operativen Partner/innen Bestandsaufnahme und Formulierung gemeinsamer Ziele der Gesamt-EP für die Bereiche Innovation, Netzwerk und Mainstreaming Entwicklung von Ergebnis- und Wirkungsindikatoren Workshops mit den Teilprojekten Ziele und geplanten Aktivitäten im TP Innovationsvorhaben im TP Zusammenarbeit im Netzwerk und Erwartungen  Zusammenstellung der Ergebnisse in Projektjournalen 2. Realisierbarkeit auf Ebene der Entwicklungspartnerschaft Umsetzung auf Ebene der EP – Wie gehen wir vor?

  7. Gesamtworkshop mit allen operativen Partner/innen Abgleich der Ziele, Innovationsvorhaben und Erwartungen  Zusammenstellung der Ergebnisse in einem Projektjournal für das Gesamtprojekt Befragung der Teilprojekte (E-Mail-Befragung) Mehrwert des Netzwerks Innovationen – Entwicklungsstand, Probleme, Fördernde Faktoren Teilnahme an Kerngruppentreffen 2. Realisierbarkeit auf Ebene der Entwicklungspartnerschaft Umsetzung auf Ebene der EP – Wie gehen wir vor?

  8. Hat die EP-Evaluation einen ausreichenden Einblick in das operative Geschehen der EP, um die detaillierte Vorgehensweise der Innovationsentwicklung zu beschreiben? Wie valide sind unsere Ergebnisse? D.h. stimmen die Ergebnisse mit dem tatsächlichen Sachverhalt überein? Wie können wir die Kriterien zur Innovationsanalyse (kritische u. beschreibende Merkmale, Gütekriterien) überprüfen? Was können wir tun, wenn keine Innovationsentwicklung erfolgt? Zeit- und Kostenfaktor! 2. Realisierbarkeit auf Ebene der Entwicklungspartnerschaft Grenzen / Schwachstellen

  9. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!Kontakt:IAW – Institut für Angewandte WirtschaftsforschungOb dem Himmelreich 172074 TübingenAndrea KirchmannTel: 07071 / 98 96 – 33Fax: 07071 / 98 96 – 99E-Mail: andrea.kirchmann@iaw.eduChristine HamacherTel: 07071 / 98 96 – 32Fax: 07071 / 98 96 – 99E-Mail: christine.hamacher@iaw.edu

More Related