1 / 22

Hydrogeomorphologische Solltypen in Agrarlandschaften Ost-Brandenburgs

Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung. Hydrogeomorphologische Solltypen in Agrarlandschaften Ost-Brandenburgs. Thomas Kalettka. ZALF, Institut für Landschaftswasserhaushalt, tkalettka@zalf.de. Agrarlandschaft mit Söllen im Frühjahr. Soll (pothole, kettle hole) =

jeri
Download Presentation

Hydrogeomorphologische Solltypen in Agrarlandschaften Ost-Brandenburgs

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung Hydrogeomorphologische Solltypen in Agrarlandschaften Ost-Brandenburgs Thomas Kalettka ZALF, Institut für Landschaftswasserhaushalt, tkalettka@zalf.de

  2. Agrarlandschaft mit Söllen im Frühjahr

  3. Soll (pothole, kettle hole) = Eiszeitlich vorgeprägte isolierte Hohlform in der Senke eines Binneneinzugsgebietesinder Jungmoränenlandschaft Standgewässer bzw. Feuchtgebiet - Wasser-Fläche </= 1 ha- - Hohlform-Fläche </= 3 ha - Hydrogeomorphologischer (HGM) Typ (Brinson 1993): Isolierte Hohlform mit vertikaler Wasserbewegung

  4. Wasserführung von Söllen der Agrarlandschaft in Ost-Brandenburg Vernässungskartierung 1993-2002 Anteil [%] 60 50 40 30 20 10 0 Bölkendorf (51 Sölle) Lietzen (20 Sölle) Eggersdorf (37 Sölle) permanent semipermanent periodisch episodisch nie

  5. Querschnitt Morphologische Parameter eines Solls Draufsicht SaK = Saumkante BöOk = Böschungsoberkante BöUk = Böschungsunterkante HwL = Hochwasserlinie MwL = Mittelwasserlinie

  6. Klassifikation hydrogeomorphologischer Variablenvon Söllen

  7. Faktoranalyseder hydrogeomorphologischen Variablenvon Söllen (n=144) Extraktion: Hauptkomponenten; Faktorrotation: varimax; Ergebnisse: Faktorladungender Variablen, markierte Ladungen 0,65

  8. Clusteranalysezur Ausgrenzung hydrogeomorphologischer Solltypen Beispiel: Cluster von Flach-Söllen (n=95, Mittelwerte, K-Means-Clusteranalyse) WF = Wasserführung; AT = Ausuferungstendenz, FN = Einzugsgebietsgröße; FBO = Fläche des Solls an der Böschungsoberkante; UG% = Ufergefälle

  9. Hydrogeomorphologische Solltypen in Agrarlandschaften WF = Wasserführung 1: nie, 2: episodisch, 3: periodisch, 4: semipermanent, 5: permanent

  10. Kurzübersicht des Bestimmungsschlüssels für wasserführende hydrogeomorphologische Solltypen

  11. HGM-Typ:Großer Tief-Speichertyp Dom. Veg.:Saumtyp mit Ufergehölzen (Sambucus nigra, Salix cinerea)

  12. HGM-Typ: Kleiner Flach-Ausuferungstyp Dom. Veg.: Saumtyp mit Rohrglanzgras-Röhricht (P. arundinacea)

  13. HGM-Typ: Großer Flach-Ausuferungstyp Dom. Veg.: Vollried-Typmit Seggen (C. elata) und Röhricht (P. australis)

  14. HGM-Typ: Großer Flach-Ausuferungstyp mit Moorinsel Dom. Veg.: Gehölz-Typ mit Birkenbestand (B. pubescens)

  15. HGM-Typ: Großer Flach-Speichertyp Dom. Veg.: Vollried-Typ (Phragmites australis)

  16. HGM-Typ: Kleiner Seicht-Ausuferungstyp Dom. Veg.: Vollried-Typ (Phalaris arundinacea)

  17. HGM-Typ: PfützentypDom. Veg.: Annuellen-Fluren

  18. Beispiel eines Leitbildes für einen hydrogeomorphologischen Solltyp

  19. Potenzielle abiotische Funktionen von HGM-Solltypen in der Agrarlandschaft 0 – nachrangig, keine x - gering, niedrig xx – mittel xxx - hoch Weitere Funktionen: Quellenfunktionen (GW-Neubildung, Gasemission) Mikroklimat. Funktionen (Windbremsung, lokale Luftfeuchte)

  20. Potenzielle Habitatfunktionen von HGM-Solltypen in der Agrarlandschaft 0 – nachrangig, keine x - gering, niedrig xx – mittel xxx - hoch Weitere Funktionen: Refugium für gefährdete Arten der Offenlandschaft Trittstein im Biotopverbund für Arten und Artengruppen

  21. Verbreitung hydrogeomorpologischer Solltypen in Abhängigkeit vom Relief der Landschaft Schwach bis mittel wellige Grundmoräne 37 Sölle/345 ha 78 % klein, 36 % seicht, 52 % ausufernd Kuppige Grundmoräne 16 Sölle/520 ha 88 % groß, 6 % seicht, 38 % ausufernd

More Related