1 / 37

Polyneuropathie

Polyneuropathie. András Vincze-Nagy Plau am See, 02.12.2009. Definition. Polyneuropathien (PNP) (Dyck et al. 1993, Mendell et al. 2001, Neundörfer u. Heuß 2006, Pestronk 2008) sind generalisierte Erkran-kungen des peripheren Nervensystems (PNS).

jenny
Download Presentation

Polyneuropathie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Polyneuropathie András Vincze-Nagy Plau am See, 02.12.2009

  2. Definition Polyneuropathien (PNP) (Dyck et al. 1993, Mendell et al. 2001, Neundörfer u. Heuß 2006, Pestronk 2008) sind generalisierte Erkran-kungen des peripheren Nervensystems (PNS). Zum PNS gehören alle außerhalb des Zentral-nervensystems liegenden Teile der motorischen, sensiblen und autonomen Nerven mit ihren Schwann-zellen und ganglionären Satellitenzellen, ihren binde-gewebigen Hüllstrukturen (Peri- und Epineurium) sowie den sie versorgenden Blut- und Lymphgefäßen.

  3. Periphere Nervensystem

  4. Ätiologie Genetisch bedingt • HMSN (hereditäre motorisch-sensible Neuropathien) • Typ I Marie-Charcot-Tooth (demielinisierende PNP) • Typ II neurogene Muskelatrophie Marie-Charcot-Tooth • Typ III hypertrophe Neuropathie Déjerine-Sottas • Typ IV hypertrophe Neuropathie bei Refsum-Syndrom • Typ V mit spastischer Paraparese, Typ VI mit Optikusatrophie, Typ VII mit Retinitis pigmentosa • Akut intermittierende Porphyrie • Primäre Amyloidose • Hereditäre Neuropathie mit Neigung zu Druckparesen • PNP mit Riesenaxonen

  5. Ätiologie Stoffwechselstörungen (metabolisch) • Diabetes mellitus • Hyperurikämie (Gicht) • Niereninsuffizienz • Leberzirrhose • Hyperlipidämie • Hypothyreose • Akromegalie

  6. Ätiologie Nutritiv, Resorptionsstörungen • Alkoholismus • Thiamin-Mangel • Vit.-B12-Mangel • Vit.-B6-Mangel • Riboflavin-Mangel • Folsäuremangel • Pellagra • Vit.-E-Mangel

  7. Ätiologie Paraneoplastisch • Myelosen • Plasmozytom • B-Zell-Lyphom • Kryoglobulinämie • Thymom • POEMS-Komplex (Crow-Fukase-Syndrom, progressive periphere PNP mit Muskelschwäche, Oraganomegalie, Endokrinopathie, Dysglobulinämie (M-Gradient) und Haut(=Skin)-Veränderungen)

  8. Ätiologie Exogen toxisch • Gifte: Blei, Qeucksilber, Arsen, Thallium, Triarylphosphat, Lösungsmittel, Insektizide • Medikamente: Isonazid, Nitrofuranton, Zytostatika, Hydralazin, Meprobamat, Disulfiram, Thalidomid, Cholroquin, Hydantoin, Indometazin, Statine

  9. Ätiologie Systemerkrankungen • Kollagenosen: Lupus erythematodes disseminatus, Sjörgen-Syndrom I, Sklerodermie, Wegner-Granulomatose • Rheumatoide Arthritis, Sarkoidose • Arteriitiden: Panarteriitis nodosa, thrombotische Mikroangiopathien • Arteriosklerose, ischämisch bedingte PNP • Autoimmunologisch: CIDP (chronisch inflammatorische demyelisierende PNP)

  10. Ätiologie Infektionskrankheiten: HIV, Borreliose, Lues, Lepra, Parotitis epidemica (Mumps), Mononucleosis infectiosa, Röteln, Herpes zoster, Typhus abdominalis, Paratyphus, Diphterie, Botulismus, Fleckfieber Schwangerschaft: Ursache unklar, Ernährungsstörung in PNS, Stoffwechselstörung Serogenetisch: Allergischen Serumkrankheit, insb. Nach Imphungen Idiopathisch: Guillain-Barré-Syndrom

  11. Ätiologie

  12. Manifestationstypen • Die Polyneuropathien werden nach dem zeitlichen Verlauf nach den betroffenen Systemen (motorisch / sensibel / autonom / sensomotorisch) und nach der Verteilung der Symptome (symmetrisch / asymmetrisch) unterschieden.

  13. Manifestationstypen Distal symmetrischer Verteilungstyp • Symmetrisch-sensibler Manifestationstyp • Distal betonte symmetrische Sensibilitäts- störungen • Reflexabschwächung/-verlust, in der Regel zuerst die Achillessehnenreflexe Beispiele: alkoholische PNP, nephrogene PNP, Großteil der diabetischen PNP, chronisch axonale PNP unklarer Ätiologie

  14. Manifestationstypen Subtyp Small-Fiber-Neuropathie Distal betonte Sensibilitätsstörungen und Schmerzen ohne weitere Symptome • Symmetrisch-sensomotorischer Manifestationstyp • Symmetrisch angeordnete sensible und moto-rische Ausfälle bzw. vorwiegend motorische Ausfälle Beispiele: GBS, akute intermittierende Porphy-rie, hereditäre motorische und sensible Neuro-pathien, Critical Illness Polyneuropathy, CIP

  15. Manifestationstypen Subtyp Small-Fiber-Neuropathie Hierzu entwickelt sich ein Teil der PNP mit symmetrisch-sensiblem Manifestationstyp • Distal symmetrische PNP mit ausgeprägten autonomen Symptomen • Sensible oder sensomotorische PNP mit ausgeprägten autonomen Störungen Beispiele: Amyloid-PNP, diabetische autonome Neuropathie, hereditäre sensible und autonome Neuropathie (HSAN)

  16. Manifestationstypen Asymmetrische Manifestationstypen • Mononeuropathia multiplex mit Ausfällen entsprechend dem Versorgungsmuster einzelner Nerven • Schwerpunkt-PNP mit zusätzlich symmetrisch-sensiblen und/oder symmetrisch-motorischen distal betonten Ausfällen Beispiele: vaskulitische NP, diab. Amyotrophie, multifokal motorische NP, Lewis-Sumner-Syndrom, Borreliose-NP, Zoster-Neuritis, neuralgische Schulteramyotrophie

  17. Manifestationstypen Proximale oder proximale und distale Verteilung • Proximal: Plexusneuritis, proximale diabetische Neuropathie • Proximal und distal: GBS, CIDP, Porphyrie (Wurzelbeteiligung)

  18. Pathologie Grundsätzlich: • Degeneration des Axon (axonale-PNP) • Veränderung der Schwann-Myelinscheide (Markscheidenbefall/demyelinisierende-PNP) Histologisch: • Axondegeneration durch toxische Stoffwechselprodukte (PNP bei Stoffwechselstörungen, Diabetes mellitus, Alkohol, toxisch, paraneoplastisch, vaskulär) • Demyelinisierung (PNP bei Polyradikulitis, HMSN I)

  19. demieliniz

  20. Klinisch Allgemein: • chlinisch progrediente Entwicklung • selten akut • meist mit Hirnnervenbeteiligung • Landry-Paralyse (aufsteigenden Lähmungen bis Atemlähmung und Tod)

  21. Klinisch Sensibilitätsstörungen: • aufgehobener Vibrations- und Lagesinn, strumpfförmige Hypästhesien für Berührung-, Schmerz-, und Temperatursinn • symmetrische, distale Parästhesien und Brennschmerzen • Druckdolenz peripherer Nerven • Ataxie („Pseudotabes diabetica“)

  22. Klinisch Motorisch: • Unruhe der Beine (restless legs) • schlaffe Lähmung und Atrophie der Tibialislogenmuskulatur und der Mm. interossei • Reflexabschwächung insb. an der unteren Extremität • Wadenkrämpfe oder faszikuläre Muskelzuckungen

  23. Klinisch Vegetativ: • tropische Störungen (Haut bis zum Ulcus cruris) • Hyperhidrose • brüchige Nägel • Blasenstörungen • Diarrhoen • Potenzstörungen • Arthropathien und Ostheopathie (meid an der unteren Extremität)

  24. Klinisch • Die Pathologie der peripheren Nerven kann sensorisch, motorisch oder alle Axone betreffen.

  25. Klinisch

  26. Klinisch

  27. Diagnostik - Anamnese • chronische oder akute Beschwerdenentwicklung • Ausfallmuster • sensibel • motorisch • vegetativ • distal oder proximal betont • Hirnnervenbetonung • Vorerkrankungen • Einnahme von Medikamenten

  28. Diagnostik - Neurologisch gestörte Tiefensensibilität • Vibrationsempfindung herabgesetzt • strumpfförmige Hypästhesien (Schmerz- und Temperaturwahrnehmung) • Druckschmerzhaftigkeit der Nervenenden in der Muskulatur Reflexstatus • MER abgeschwächt oder fehlend, motorische Paresen möglich

  29. Diagnostik - Labor • Basisdiagnostik: BSG, CRP, Diff. BB, Elektrolyte, Leber- und Nierenwerte, Immunfixation, Bence-Jones-Proteinurie, TSH • Diabetes mellitus: Nüchternblutzucker, orale Glukosetoleranztest, BZTP und HbA1c zur Verlaufskontrolle bei Diabetes • Alkoholmissbrauch: Transaminasen, MCV, CDT, Vitamine • Funikuläre Myelose: Vitamin B12

  30. Diagnostik - NLG Armen • sensible – N. medianus, ulnaris, radialis superficialis • motorisch – N. medianus, ulnaris Beinen • sensible - N. suralis, peronaeus superficialis • motorisch – N. peronaeus, tibialis • Verlangsamung der sensiblenÜberleitung, motorische NLG-Verlangsamung (Demyelinisierung) • verminderte Amplitude (axonaler Degeneration)

  31. Diagnostik - EMG • Fibrillationen • Reinnervationszeichen • gelichtetes Interferenzmuster bei maximaler Stimulation (verminderte Innervierung durch Axonschädigung)

  32. Diagnostik – Sonstige N. suralis-biopsie + Histo: • Unterscheidung Demyelinisierung und axonaler Befall mögl. • Einlagerungen (Amyloid) • Reduktion der markhaltigen Nervenfasern Muskelbiopsie: • betroffener Muskulatur, die aber noch nicht völlig paretisch ist • Histo: neurogene Muskelatrophie

  33. Diagnostik – Sonstige Lumbarpunktion: • klarer Liquor, meist Normalbefund für Zellzahl, Eiweiß und Zucker Genetische Unteruschungen • 1.4 Mb Tandem-Duplikation in 17p11.2–12 Periphere-Myelin-Protein-22-(PMP22-)Gen (demyelinisierende hereditäre PNP) • CMT1A-Duplikation - reziproke Deletion des PMP22-Gens (HNPP)

  34. Diagnostik – Sonstige Röntgen-Thorax Lungenfunktion Erweiterte Tumorsuche (Thorax-Abdomen-CT oder MRT, gynäkologische oder urologische Untersuchung, Hämoccult-Test, Röntgen von Röhrenknochen und Schädel/Wirbelsäule, Ösophagogastroskopie, Koloskopie, Jamshidi-Punktion) Rektumbiopsie Augenarzt, Schirmer-Test

  35. Therapie Therapie der Ursache steht an erste Stelle • Ausschaltung etwaiger Noxen (z. B. Alkoholkarenz) • Behandlung der Grundkrankheit (z. B. Einstellung eines DM, Substitution von Vit.) Physiotherapie Schmerzbekämpfung – ASS, Paracetamol, trizyklische Antidepressiva Selbsthilfegruppen – Gesprächskreis für Menschen mit PNP

  36. Therapie Medikamentös • alpha-Liponsäure (Thioctacid) – Kurzinfusion und oral bei Parästhesien und Schmerzen • Vit. B1 (Thiamin, Benfotiamin) + Vit. B6 (Milgamma) Kaps 3x2/Tag (insb. bei alkoholbedingter PNP)

  37. Literatur Diagnostik bei Polyneuropathien, Leitlinien der DGN 2008 Neurologie und Psychiatrie für Studium und Praxis, Gleixner, Müller, Wirth, 2009/10 Essential Neurology, Iain Wilkinson & Graham Lennox, 2005

More Related