160 likes | 265 Views
Sinnvolle Überbrückung der Winterpause - körperlich und mental. Sinn und Zweck dieser Präsentation…. … ist es Vorschläge zu liefern, die Winterpause sinnvoll zu überbrücken, um ideal vorbereitet ins Frühjahr zu starten!
E N D
Sinnvolle Überbrückung der Winterpause - körperlich und mental
Sinn und Zweck dieser Präsentation… … ist es Vorschläge zu liefern, die Winterpause sinnvoll zu überbrücken, um ideal vorbereitet ins Frühjahr zu starten! Jeder muss selbst entscheiden was er für eine gute Vorbereitung bereit ist aufzuwenden bzw. aufwenden kann.
Start in die Winterpause • Ausrüstung einwintern (z.B. Fussballschuhe einfetten) • Terminliche Vorkehrungen treffen: • Hallenspiele ja/nein • Abmeldung für Winterurlaub • Freundschaftsspiele meist unter der Woche – Verfügbarkeiten beachten • Dann ist Zeit von unserem Hobby abzuschalten und Dinge zu tun für die während der Saison keine Zeit ist! • Nützt diese Zeit!!
Start der Vorbereitung Spätestens nach Weihnachten sollten die Vorbereitung für das Frühjahr gestartet werden!
Körperliche Vorbereitung • Grundsätze: • Rechtzeitiger Start! • Geplantes und koordiniertes Training ist effizienter! • Aufzeichnungen führen ( Selbstkontrolle) • Regelmäßiges Training
Körperliche Vorbereitung • Start mit Grundlagenausdauer • ~ 6-7 Trainingseinheiten (bevor andere Trainingsformen gestartet werden) • ~ 60 min • Für optimales Trainieren: • Pulsuhr (steuerlich absetzbar) • Kenntnis über optimalen Pulsbereich • Durch med. Checks ermittelt (Lactat o.ä.)
Oder Näherungsweise: Karvonen Formel • Schritt: 220 – Lebensalter = X • Schritt: X - Ruhepuls/min = Y • Schritt: Y * 0,7 = unterer Pulsbereich • Schritt: Y * 0,6 = oberer Pulsbereich
Körperliche Vorbereitung • Start mit Spezialtraining: • ~ Ende Jänner – Anfang Februar • Intervalltraining: • Abwechselnde Belastungs- und Erholungsphasen • Belastungen 2-10 min od. 100-130m (Diagonale eines Spielfeldes) • Aktive Erholungsphasen 2-3 min (Gehen oder locker laufen) • Krafttraining: • Eigeninitiative zu Hause od. im Fitnessstudio
Körperliche Vorbereitung • Testsimulationen: • Vorbereitung auf Matches • Übungen auf Spielfeld • Sitesteps, Rückwärtslauf, kurzer Antritt, Richtungsänderungen etc. • Lauftestvorbereitung: • Rechtzeitige und stetige Vorbereitung auf der Laufbahn • Infrastruktur bei Gruppentrainings nützen!
Nicht nur körperlich… …sondern auch mental top vorbereitet ins Frühjahr!
Mentale Vorbereitung • Ziele setzen • Gesamtziel • z.B. Aufstieg, Klasse halten, Assistentenpool • Kleine Ziele zur schrittweisen Verbesserung: • Schwächen aus Beobachtungsberichten – Analyse • Selbst identifiziertes Verbesserungspotential • z.B.: Mauerbildung, Disziplinarkarten • „Das kann ich besser!!“
Mentale Vorbereitung – Ende Jänner • Termine für das Frühjahr koordinieren: • Trainingsstart • Lindabrunn • Freundschaftsspiele an Wochentagen – Verfügbarkeit danach richten! • Meisterschaftsstart: • RLO, LL 1 und 1. und 2. Klasse mit 30 Vereinen: 7. März • LL 2, GL 1. und 2. Klasse mit 26 Vereinen: 21. März
Mentale Vorbereitung – Jänner, Februar • Regelwerk • Mitteilungsblatt I/2010 mit • Regeländerungen • und administrativen Neuerungen • Regeltechnische Kenntnisse auffrischen (alte Regeltests, Regelbuch etc): • Auffrischung „Online-System“ • „Auf alle möglichen Situationen vorbereitet sein, um im Fall der Fälle richtig zu agieren.“
Nützt die Testspiele auch für euch als Schiedsrichter zur optimalen Vorbereitung!
Eine optimale körperliche und mentale Vorbereitung hilft euch: • Eure Ziele zu erreichen (Aufstieg) • Und als Sportler unter Sportlern behandelt zu werden!