1 / 67

Das Rechnungswesen am Scheideweg: Lehren,Lernen und Pr fen

F

jayme
Download Presentation

Das Rechnungswesen am Scheideweg: Lehren,Lernen und Pr fen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Das Rechnungswesen am Scheideweg: Lehren,Lernen und Prüfen Förderung kaufmännischer Kompetenzen mithilfe des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens - aus fachlich-curricularer Perspektive

    2. Förderung kaufmännischer Kompetenzen mithilfe des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens - aus fachlich-curricularer Perspektive Gliederung

    3. Der Kompetenzbegriff vereint den Qualifikationsbegriff und den Bildungsbegriff, indem a) die Eigenständigkeit und die Verantwortung der Lernenden sowie b) die Ausführung von Handlungen stärker betont wird. Kompetenz kann man in Anlehnung an die Ausführungen des Deutschen Bildungsrats von 1974 und vieler anderer didaktischer Arbeiten als eine Synthese des Qualifikations- und Bildungsbegriffs sehen. Dabei geht es um die Frage, wie Lehr-Lern-Prozesse inhaltlich und formal zu gestalten und nachzuweisen sind.Kompetenz kann man in Anlehnung an die Ausführungen des Deutschen Bildungsrats von 1974 und vieler anderer didaktischer Arbeiten als eine Synthese des Qualifikations- und Bildungsbegriffs sehen. Dabei geht es um die Frage, wie Lehr-Lern-Prozesse inhaltlich und formal zu gestalten und nachzuweisen sind.

    4. Der Kompetenzbegriff bietet eine Die gegenwärtige Konjunktur dieses Begriffes hat mehrere Ursachen. Die über den Nachweis des Lernerfolges zu bestimmten Zeitpunkten der Ausbildung angestrebte Verbesserung des Lehrens und Lernens ist mit der „Output-Orientierung“ gemeint.Die gegenwärtige Konjunktur dieses Begriffes hat mehrere Ursachen. Die über den Nachweis des Lernerfolges zu bestimmten Zeitpunkten der Ausbildung angestrebte Verbesserung des Lehrens und Lernens ist mit der „Output-Orientierung“ gemeint.

    5. Kaufmännische Kompetenz =

    6. Ökonomische Kompetenz Kaufmännische Bildung bietet einen über die berufliche Kompetenz angelegten Zugang zu den anderen Teilbereichen ökonomischer Kompetenz.Kaufmännische Bildung bietet einen über die berufliche Kompetenz angelegten Zugang zu den anderen Teilbereichen ökonomischer Kompetenz.

    7. Nachweisproblem Strukturgitter und Taxonomien können auch als Kompetenzmodelle angesehen werden. Ein Kompetenzmodell unterscheidet Teildimensionen innerhalb eines Fachbereiches und beschreibt unterschiedliche Niveaustufen Auf solchen Dimensionen. Jede Kompetenzstufe ist durch kognitive Prozesse und Handlungen von bestimmter Qualität spezifiziert.Strukturgitter und Taxonomien können auch als Kompetenzmodelle angesehen werden. Ein Kompetenzmodell unterscheidet Teildimensionen innerhalb eines Fachbereiches und beschreibt unterschiedliche Niveaustufen Auf solchen Dimensionen. Jede Kompetenzstufe ist durch kognitive Prozesse und Handlungen von bestimmter Qualität spezifiziert.

    8. Rechnungswesen als Kernbereich kaufmännischer Kompetenz Sowohl BWL als auch Strukturgitter erkennbar. ReWe in Geldwerten abgebildete materielle und soziale Beziehungen unter Beachtung vorhandener Normen zum Zwecke der Steuerung und Kontrolle.Sowohl BWL als auch Strukturgitter erkennbar. ReWe in Geldwerten abgebildete materielle und soziale Beziehungen unter Beachtung vorhandener Normenzum Zwecke der Steuerung und Kontrolle.

    9. Förderung kaufmännischer Kompetenzen mithilfe des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens

    10. historische Bezugspunkte Wenn man den Herzog Guibaldo de Montefeltro entfernt verbleibt der mathematische Formalismus.Wenn man den Herzog Guibaldo de Montefeltro entfernt verbleibt der mathematische Formalismus.

    11. Weiterentwicklung des Rechnungswesens SAP nicht zuletzt erfolgreich, wegen deutscher Kostenrechnungstradition von Lambert, Schmalenbach, Kosiol, Kilger, Riebel u.a. SAP nicht zuletzt erfolgreich, wegen deutscher Kostenrechnungstradition von Lambert, Schmalenbach, Kosiol, Kilger, Riebel u.a.

    12. Hauptbereiche des Rechnungswesens SAP R/3 ist das leistungsfähigste und weitverbreiteste Werkzeug in kaufmännischen Lebenssituationen. Aber im Vordergrund soll hier nicht die Bedienung dieses Werkzeug dienen, sondern es dient als Referenzsystem curricularer Tätigkeit, kann aber auch zur Herstellung von Authentizität der Inhalte exemplarisch im Lernprozess eingesetzt werden. Dazu genügt im ReWe-Unterricht das Aufzeigen der Repräsentation der Inhalte in diesem System.SAP R/3 ist das leistungsfähigste und weitverbreiteste Werkzeug in kaufmännischen Lebenssituationen. Aber im Vordergrund soll hier nicht die Bedienung dieses Werkzeug dienen, sondern es dient als Referenzsystem curricularer Tätigkeit, kann aber auch zur Herstellung von Authentizität der Inhalte exemplarisch im Lernprozess eingesetzt werden. Dazu genügt im ReWe-Unterricht das Aufzeigen der Repräsentation der Inhalte in diesem System.

    13. Beispiel für einen gebuchten Beleg

    14. Wirtschaftsinstrumentelles Rechnungswesen zielt auf das Verständnis ...

    15. Wertkette nach Porter (1989) Ein Benchmarkinginstrument als Beispiel für kunden- und kostenorientiertes Denken. Gesamtwert ergibt sich aus dem Kundennutzen. Die analytische Aufgliederung soll Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen. Porter, Michael E. (1989). Wettbewerbsvorteile (Competitive Advantage). Spitzenleistungen erreichen und behaupten. Original 1985. Übertragen auf Kostenrechnungskategorien auch „Wertschöpfungskette“.Ein Benchmarkinginstrument als Beispiel für kunden- und kostenorientiertes Denken. Gesamtwert ergibt sich aus dem Kundennutzen. Die analytische Aufgliederung soll Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen. Porter, Michael E. (1989). Wettbewerbsvorteile (Competitive Advantage). Spitzenleistungen erreichen und behaupten. Original 1985. Übertragen auf Kostenrechnungskategorien auch „Wertschöpfungskette“.

    16. Wirtschaftskreislauf Die Bilanzmethode setzt primär an den Geldströmen an, Güter sind als Bestände zeitliche Abgrenzungen von Geldströmen. Kauf: Ein Güterzugang ist eine Ausgabe, die doppelt gebucht wird. Die Modellierungsmethode berücksichtigt Geld- und Güterströme gleichwertig. Kauf: Ein Güterzugang und eine Ausgabe werden gebucht. Die Bilanzmethode setzt primär an den Geldströmen an, Güter sind als Bestände zeitliche Abgrenzungen von Geldströmen. Kauf: Ein Güterzugang ist eine Ausgabe,die doppelt gebucht wird. Die Modellierungsmethode berücksichtigt Geld- und Güterströme gleichwertig.Kauf: Ein Güterzugang und eine Ausgabe werden gebucht.

    17. Wertkreislaufmodelle in der BWL Ausweitung der Einnahmen-, Ausgaben-Terminologie auf den Realgüterstrom, Verschlimmbesserung durch Hans Fritz GroßAusweitung der Einnahmen-, Ausgaben-Terminologie auf den Realgüterstrom, Verschlimmbesserung durch Hans Fritz Groß

    18. Waldemar Hopfenbeck (2002): Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre. 14. Aufl. München: mi, S. 72.

    19. Förderung kaufmännischer Kompetenzen mithilfe des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens

    20. PISA: „Mathematische Grundbildung“ Ersetze Mathematik durch Rechnungswesen Ergänze ökonomischen Beruf = KaufmannErsetze Mathematik durch Rechnungswesen Ergänze ökonomischen Beruf = Kaufmann

    21. Dimensionen eines fachdidaktischen Kompetenzmodells Abb. 3.1: Der Prozess des Mathematisierens (nat. Bericht Seite 144) PISA ist ähnlich, 2 Levels sind noch mal unterteilt, Inhalte sind nach übergreifenden Ideen aufgeführt.Abb. 3.1: Der Prozess des Mathematisierens (nat. Bericht Seite 144) PISA ist ähnlich, 2 Levels sind noch mal unterteilt, Inhalte sind nach übergreifenden Ideen aufgeführt.

    22. Der Prozess des Mathematisierens Abb. 3.1: Der Prozess des Mathematisierens (nat. Bericht Seite 144)Abb. 3.1: Der Prozess des Mathematisierens (nat. Bericht Seite 144)

    23. Wirtschaftsinstrumentelle Rechnungswesen-Grundbildung

    24. Problem Lösung

    25. Problem Lösung Formale Beurteilung heißt: Ist das Schlußbilanzkonto aufgegangen, sind die Normen beachtet und beim Wirtschaftsprüfer nocht: Stellt der Jahresabschluss nicht ein falsches Bild gegenüber der aktuellen Lage, wie sie jetzt im Kontensystem abgebildet wird dar. Auch dieser Berufsstand hat erkannnt, dass dies nicht ausreicht, sondern Accounting Professionals müssern mehr können. Hauptschuldiger für falsches Verständnis des Rechnungswesens: Einführungskurse ins ReWe an High Schools und Colleges.Formale Beurteilung heißt: Ist das Schlußbilanzkonto aufgegangen, sind die Normen beachtet und beim Wirtschaftsprüfer nocht: Stellt der Jahresabschluss nicht ein falsches Bild gegenüber der aktuellen Lage, wie sie jetzt im Kontensystem abgebildet wird dar. Auch dieser Berufsstand hat erkannnt, dass dies nicht ausreicht, sondern Accounting Professionals müssern mehr können. Hauptschuldiger für falsches Verständnis des Rechnungswesens: Einführungskurse ins ReWe an High Schools und Colleges.

    26. Mehrdimensionale Integration (I) Keine eigene Schulbuchführung, sondern geltendes Recht, nicht Existenzgründungsdarlehen bei Einzelunternehmen als Eigenkapital ausweisen Nicht Eröffnungsbilanz mehrere Wochen nach Aufnahme des Geschäftsbetriebs, sondern nach der Gründung nach der Einbringung des Eigenkapitals Nicht gegen Grundsatz der Einzelbewertung verstoßen durch Abschreibung auf SammelkontenKeine eigene Schulbuchführung, sondern geltendes Recht,nicht Existenzgründungsdarlehen bei Einzelunternehmen als Eigenkapital ausweisen Nicht Eröffnungsbilanz mehrere Wochen nach Aufnahme des Geschäftsbetriebs, sondern nach der Gründung nach der Einbringung des Eigenkapitals Nicht gegen Grundsatz der Einzelbewertung verstoßen durch Abschreibung auf Sammelkonten

    27. Mehrdimensionale Integration (II) Rechnen, Aufzeichnen in Konten, Bewerten, Schätzen von Risiken und Chancen, Diskontieren Buch-Ist-Vergleich, Plan-Ist-Vergleich sind übergreifende Ideen.Rechnen, Aufzeichnen in Konten, Bewerten, Schätzen von Risiken und Chancen, Diskontieren Buch-Ist-Vergleich, Plan-Ist-Vergleich sind übergreifende Ideen.

    28. Förderung kaufmännischer Kompetenzen mithilfe des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens

    29. Ökonomische Modellierung

    31. Beispiel für Wertstrommodellierung eines Beleges

    32. Bestandsfortschreibung Ökonomisches Denken: Frage: Was ist der ökonomische Vorteil der Überweisung für beide Geschäftspartner? Warum ist es für „uns“ besser, das Geld nicht mehr auf der Bank und dafür die Schuld nicht mehr zu haben? Warum ist es für den Lieferanten Bruder besser das Geld auf dessen Bankkonto statt der Forderung zu haben?Ökonomisches Denken: Frage: Was ist der ökonomische Vorteil der Überweisung für beide Geschäftspartner? Warum ist es für „uns“ besser, das Geld nicht mehr auf der Bank und dafür die Schuld nicht mehr zu haben? Warum ist es für den Lieferanten Bruder besser das Geld auf dessen Bankkonto statt der Forderung zu haben?

    33. Buchen auf Hauptbuchkonten Im Saldo werden Wertab- und Wertzufluss besonders deutlich. Mathematische Abbildung im Saldo, Negative Zahl wird kleiner durch Addition einer Positiven. Im Saldo werden Wertab- und Wertzufluss besonders deutlich. Mathematische Abbildung im Saldo, Negative Zahl wird kleiner durch Addition einer Positiven.

    34. Mitbuchungstechnik (Nebenbücher)

    35. Mitbuchungs-technik (2)

    36. Buchen Erzeugnisverkauf auf Erfolgskonten

    37. Werte im Kundenauftrag Sachsenbau

    38. Buchen Erzeugnisverkauf auf Erfolgskonten

    39. Buchen auf Erfolgskonten im Hauptbuch

    40. Mitbuchungs-technik (2)

    41. Mitbuchungs-technik (3)

    42. Kostenrechnung Finanz- buchhaltung

    43. Kostenrechnung in SAP® R/3®

    46. am Scheideweg Integrative Kompetenzentwicklung ist mehr als eine projektbezogene Vernetzung eigenständiger Fächer oder Lernfelder.Integrative Kompetenzentwicklung ist mehr als eine projektbezogene Vernetzung eigenständiger Fächer oder Lernfelder.

    49. ernst jandl: Laut und Luise

    50. traditionell: Aufwendungen und Erträge sind Veränderungen des Eigenkapitals, die nicht durch Entnahmen oder Einlagen veranlasst wurden.

    51. Kettenfabrik A & S GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2010

    53. Gewinn- und Verlust-Rechnung

    54. Controller-Bericht für das Geschäftsjahr 2010

    55. Kurzfristige Erfolgsermittlung

    57. Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2011 (1. Januar bis 31. Dezember 2011):

    60. Accounting Education is Broken

    61. AICPA Core Competency Framework (2003) Maximierung der Schnittmenge der Teilkompetenzen im Gegensatz zum „Silo-Approach“ Online-Evaluation-Tools sollen Administratoren und Lehrenden helfen, die Verträglichkeit ihres Programms mit diesem Framework zu überprüfen, dazu gehören: assessment-Programme, Beispiel-Instrumente und Beispiel-Strategien.Maximierung der Schnittmenge der Teilkompetenzen im Gegensatz zum „Silo-Approach“ Online-Evaluation-Tools sollen Administratoren und Lehrenden helfen, die Verträglichkeit ihres Programms mit diesem Framework zu überprüfen, dazu gehören: assessment-Programme, Beispiel-Instrumente und Beispiel-Strategien.

    63. SAP AG

    64. Einsatz von ERP-Systemen im Mittelstand

    65. Einsatz von ERP-Systemen in Deutschland

    66. Jacob Welch Jacopo de' Barbari (1440-1515) malte 1495 Federico da Montefeltro wurde 1422 in eine arme Adelsfamilie hineingeboren, die über ein unbedeutendes Quadrat des Schachbretts herrschte, was man damals Mittelitalien nannte. In seinen sechzig Jahren Lebenszeit wurde er das Musterbeispiel eines Renaissancemenschen, bewandert in der Literatur und geschickt im Umgang mit Waffen. Zu Geld kam Federico dadurch, dass er einer der erfolgreichsten condottieri (angeheuerte Generäle) seiner Zeit war. Er schloss nur immer kurz befristete Kampfverträge und bestand auf sofortiger Bezahlung. Dabei legte er die zeitlose italienische Fähigkeit an den Tag, niemals Partei zu ergreifen; er war fähig, für Florenz gegen den Papst zu kämpfen, und wenig  später das päpstliche Banner gegen die Florentiner zu führen. Als er sein Vermögen gemacht hatte, wandte er sich den Künsten zu, mit dem gleichen Enthusiasmus wie vorher dem Krieg. Er wurde sesshaft, um seinen glanzvollen Hof aufzubauen. Sozusagen alle illustren Namen des Quattrocento gingen in seinem Palast aus und ein, und seine Bibliothek galt als eine der größten Europas. Als er 1482 starb, gelang es seinem kränkelnden Sohn Guidobaldo mit Hilfe seiner emanzipierten Frau Elisabetta Gonzaga den Glanz des Hofes aufrecht zu erhalten.Federico da Montefeltro wurde 1422 in eine arme Adelsfamilie hineingeboren, die über ein unbedeutendes Quadrat des Schachbretts herrschte, was man damals Mittelitalien nannte. In seinen sechzig Jahren Lebenszeit wurde er das Musterbeispiel eines Renaissancemenschen, bewandert in der Literatur und geschickt im Umgang mit Waffen. Zu Geld kam Federico dadurch, dass er einer der erfolgreichsten condottieri (angeheuerte Generäle) seiner Zeit war. Er schloss nur immer kurz befristete Kampfverträge und bestand auf sofortiger Bezahlung. Dabei legte er die zeitlose italienische Fähigkeit an den Tag, niemals Partei zu ergreifen; er war fähig, für Florenz gegen den Papst zu kämpfen, und wenig  später das päpstliche Banner gegen die Florentiner zu führen. Als er sein Vermögen gemacht hatte, wandte er sich den Künsten zu, mit dem gleichen Enthusiasmus wie vorher dem Krieg. Er wurde sesshaft, um seinen glanzvollen Hof aufzubauen. Sozusagen alle illustren Namen des Quattrocento gingen in seinem Palast aus und ein, und seine Bibliothek galt als eine der größten Europas. Als er 1482 starb, gelang es seinem kränkelnden Sohn Guidobaldo mit Hilfe seiner emanzipierten Frau Elisabetta Gonzaga den Glanz des Hofes aufrecht zu erhalten.

    67. Luca Pacioli

    68. Jakob Fugger der Reiche (1459 - 1525) und Matthäus Schwarz (1497 – 1574) Warum denn gleich in die Ferne schweifen, wo das Gute doch so nah.Warum denn gleich in die Ferne schweifen, wo das Gute doch so nah.

More Related