1 / 26

Die Bundesversammlung

Die Bundesversammlung. Nationalrat. Chiara Simoneschi-Cortesi. Präsidentin 2008 - 2009. CVP, TI. Nationalrat. Sitzverteilung nach Kantonen. Sitzverteilung nach Kantonen. ZH. 34. LU. 10. TG. 6. ZG. 3. OW. 1. Nationalrat. BE. 26. TI. 8. BS. 5. SH. 2. NW. 1. VD. 18.

jade-brown
Download Presentation

Die Bundesversammlung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Bundesversammlung

  2. Nationalrat ChiaraSimoneschi-Cortesi Präsidentin 2008 - 2009 CVP, TI Die Bundesversammlung

  3. Nationalrat SitzverteilungnachKantonen Die Bundesversammlung

  4. SitzverteilungnachKantonen ZH 34 LU 10 TG 6 ZG 3 OW 1 Nationalrat BE 26 TI 8 BS 5 SH 2 NW 1 VD 18 SO 7 GR 5 JU 2 AI 1 AG 15 BL 7 NE 5 AR 1 GL 1 SG 12 VS 7 SZ 4 UR 1 GE 11 FR 7 Die Bundesversammlung

  5. Nationalrat SitzverteilungnachFraktionen Die Bundesversammlung

  6. SitzverteilungnachFraktionen Nationalrat Die Bundesversammlung

  7. Frauen imParlament Nationalrat Die Bundesversammlung

  8. Nationalrat Frauen imParlament Die Bundesversammlung

  9. Ständerat Alain Berset Präsident 2008 - 2009 SP, FR Die Bundesversammlung

  10. Ständerat SitzverteilungnachFraktionen Die Bundesversammlung

  11. SitzverteilungnachFraktionen Ständerat Die Bundesversammlung

  12. Frauen imParlament Ständerat Die Bundesversammlung

  13. Ständerat Frauen imParlament Die Bundesversammlung

  14. Parlament ChristophLanz Generalsekretär Die Bundesversammlung

  15. Nationalratsdebatten Die Bundesversammlung

  16. Die geregelten Redezeiten In der Eintretensdebatte: 20 Minuten Nationalratsdebatten Berichterstatter/-innen und Bundesräte/-rätinnen 10 Minuten Fraktionssprecher/-innen 10 Minuten Übrige Redner/-innen für die Begründung von Anträgen 5 Minuten Einzelredner/-innen Die Bundesversammlung

  17. Die 5 Kategorien I Freie Debatte IV Kurzdebatte Nationalratsdebatten Alle Ratsmitglieder Berichterstattende, Urheber von Minderheitsanträgen und parlamentarischen Initiativen II Organisierte Debatte V Schriftliches Verfahren Fraktionssprecher/-innen und weitere, von den Fraktionen bezeichnete Sprecher/-innen sowie die Antragsstellenden Grundsätzlich keine Wortmeldungen III Reduzierte Debatte Berichterstatter/-innen der Kommissionen, Fraktionssprecher/-innen und Antragsstellende Die Bundesversammlung

  18. Die 12 Kommissionen Die Bundesversammlung

  19. Nationalrat: 25 Mitglieder Ständerat: 13 Mitglieder Die 12 Kommissionen • Finanzkommission (FK) • Geschäftsprüfungskommission (GPK) • Aussenpolitische Kommission (APK) • Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK) • Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK) • Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK) Die Bundesversammlung

  20. Nationalrat: 25 Mitglieder Ständerat: 13 Mitglieder Die 12 Kommissionen • Sicherheitspolitische Kommission (SiK) • Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF) • Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) • Staatspolitische Kommission (SPK) • Kommission für Rechtsfragen (RK) • Kommission für öffentliche Bauten (KöB) Die Bundesversammlung

  21. Das parlamentarische Verfahren Die Bundesversammlung

  22. Das parlamentarische Verfahren Die Bundesversammlung

  23. Das Referendum und die Initiative Fakultatives Referendum Das parlamentarische Verfahren Bundesgesetze und Bundesbeschlüsse 50’000 Stimmberechtigte oder acht Kantone können eine Abstimmung verlangen Obligatorisches Referendum Beschlüsse über Total- und Teilrevision der Bundesverfassung können aufgrund einer Volksinitiative (100’000 Unterschriften) oder eines Bundesbeschlusses zustande kommen Müssen Volk und Ständen zur Abstimmung vorgelegt werden Die Bundesversammlung

  24. Die parlamentarischen Vorstösse Parlamentarische Initiative Das parlamentarische Verfahren Gibt dem Ratsmitglied die Möglichkeit, Verfassungsartikel, Gesetze oder Bundesbeschlüsse vorzuschlagen Es kann dies tun, indem es einen ausgearbeiteten Entwurf einreicht oder in einer allgemeinen Anregung beantragt, dass ein solcher Entwurf ausgearbeitet wird Motion Ein Ratsmitglied, eine Fraktion oder eine parlamentarische Kommission Beide Räte müssen zustimmen Verbindlicher Auftrag an den Bundesrat. Er muss zu einem bestimmten Punkt einen Gesetzes- oder Beschlussentwurf vorlegen oder eine Massnahme treffen Die Bundesversammlung

  25. Die parlamentarischen Vorstösse Postulat Das parlamentarische Verfahren Beauftragt den Bundesrat zu prüfen, ob ein Gesetzes- oder ein Beschlusstext vorzulegen oder eine Massnahme zu treffen sei Nur der Rat des Postulanten muss zustimmen Interpellation Auskunft über wichtige Ereignisse oder Probleme Kann als dringlich erklärt werden Die Bundesversammlung

  26. Die parlamentarischen Vorstösse Anfrage Das parlamentarische Verfahren Auskunft über Angelegenheiten des Bundes Der Bundesrat antwortet vor der nächsten Session schriftlich Kann als dringlich erklärt werden Die Bundesversammlung

More Related