200 likes | 328 Views
Weltraumagenturen. Vortrag zu Satelliten Astronomie Poledna Bettina. AEB Ag ê ncia Espacial Brasileira Brazil ASRI Australian Space Research Insitute Australia CNSA China National Space Administration China CONAE Comision Nacional de Actividades Espaciales Argentina
E N D
Weltraumagenturen Vortrag zu Satelliten Astronomie Poledna Bettina
AEB Agência Espacial Brasileira Brazil ASRI Australian Space Research Insitute Australia CNSA China National Space Administration China CONAE Comision Nacional de Actividades Espaciales Argentina CSA Canadian Space Agency Canada ESA European Space Agency Europe IKI Russian Space Research Institute Russia ISA Israel Space Agency Israel ISAS The Institute of Space and Astronautical Science Japan ISRO Indian Space Research Organisation India ISSI International Space Science Institute NASA The National Aeronautics a. Space Administration USA NASDA The Japanese Space Agency Japan OOSA United Nations Office for Outer Space Affairs PKA(RSA) Russian Space Agency Russia
CNSA - China • China National Space Administration • Gegründet 1956 • 1970 erster Satellit • Budget (1997): 3,4 Milliarden ATS
Ziele • Weltraum Erforschung und friedliche Nutzung desselben • Nationale Sicherheit und nationale Stärke • Entwicklung in Wissenschaft und Technologie
Satelliten • 1970: Dongfanghong-I (Telekommunikation) • Seither an die 50 Satelliten • Erfolgsrate über 90% • Fengyun: Meteorologie • Shijian: Forschung und Technologie • Ziyuan: Erdresourcen
Raketen • “Long March” • 12 Typen • Bisher 63 Starts • Okt. 96 – Okt. 2000: 21 erfolgreiche Starts • Abschussbasen: Jiuquan, Xichang und Taiyuan
Bemannte Raumfahrt • Programm 1992 gestartet • Shenzhou I: 20 November 1999 gestartet und erfolgreich wieder gelandet; unbemannt • Shenzhou II: 10. Jänner 2001; 2.Test China wäre die dritte Nation, die eine Person in den Weltraum bringt
Shenzhou Shenzou II nach dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre
Internationale Zusammenarbeit • Einzelprojekte mit USA, Italien, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Japan, Schweden, Argentinien, Brasilien, Russland, Ukraine, Chile • SINOSAT: Kooperation mit Deutschland seit 1995 zur Entwicklung von Satelliten • CBERS (China-Brazil Earth Ressource Satellite): Kooperation mit Brasilien seit 1999 Erdressourcen
Zukunftspläne • Programm für bemannte Raumfahrt • China als wichtige Raumfahrtnation etablieren • Unabhängiges Satelliten Navigations- und Positionssystem • Unabhängiges Satelliten Übertragungs- und Telekommunikationssystem
ISRO - Indien • Indian Space Research Organisation • Gegündet: 1983 • Budget: 1998-1999 6,5 Mrd ATS • Raketenprogramm: • PSLV: polar satellite launch vehicle • GSLV: geosynchronous satellite launch vehicle
Standorte Wichtige Standorte Bangalore: Satelliten Zentrum Sriharikota: Abschuss Basis
GSLV mit GSAT-1 • 18. April 2001 Start des Satelliten GSAT-1 • Rakete GSLV • Geosynchronous Satellite Launch Vehicle • 401 Tonnen, 49m Höhe • GSAT-1 • 1540kg • Kommunikationsexperimente
AEB • Agência Espacial Brasileira • SINDAE • INPE: Satelliten • IAE: satellite launchers, sounding rockets • Gegründet 1994 • Bisher Satelliten zur Datensammlung
CBERS (China-Brazil Earth Ressource Satellite) 1999 Start • SONDA I, II, III, IV
ASRI • Australian Space Research Institute • Gegründet 1988 • Aufgabe: Mikrosatelliten (bis 50kg) • JAESAT:Joint Australian Engineering Satellite • ALUMINATE: Lunar-Mars Investigation and Technical Evaluation • Neues Space Launch Center (Christmas Island) für asiatischen Markt
Raketen • AUSROC Raketenprogramm • I und II erfolgreich getestet • III und IV in Planung bzw. Bau
CONAE - Argentinien • Comisión Nacional de Actividades Espaciales • Gegründet: 1992 • Bodenstation: Córdoba • SAC-A und SAC-B (1996 bzw. 1998) • SAC-C: Nov 2000 gestartet