1 / 11

lerntagebuch.ch

lerntagebuch.ch. Kollaboratives Lernen mit Weblogs. Ziele. Die Teilnehmenden wissen was ein Blog ist. Die Teilnehmenden kennen die Idee des Lerntagebuchs. Die Teilnehmenden können lerntagebuch.ch bedienen. Die Teilnehmenden kennen Einsatzszenarien von Weblogs im Unterricht.

italia
Download Presentation

lerntagebuch.ch

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. lerntagebuch.ch Kollaboratives Lernen mit Weblogs

  2. Ziele • Die Teilnehmenden wissen was ein Blog ist. • Die Teilnehmenden kennen die Idee des Lerntagebuchs. • Die Teilnehmenden können lerntagebuch.ch bedienen. • Die Teilnehmenden kennen Einsatzszenarien von Weblogs im Unterricht. • Die Teilnehmenden richten sich einen eigenen lerntagebuch.ch-Account ein und planen ein Projekt mit ihrer Klasse. Institut Weiterbildung und Beratung - imedias 2

  3. Was ist ein Weblog ? Ein Weblog ist eine Website, die regelmässig mit meist persönlich gefärbten Beiträgen aktualisiert wird und diese Beiträge in umgekehrter chronologischer Reihenfolge auflistet. Weblog = Wortkreuzung aus engl. World Wide Web und Log für Logbuch Ein Blog ist ein für den Herausgeber („Blogger“) und seine Leser einfach zu handhabendes Medium zur Darstellung von Aspekten des eigenen Lebens und von Meinungen. Weiter vertieft, kann es auch sowohl dem Austausch von Informationen, Gedanken und Erfahrungen als auch der Kommunikation dienen. Blogeinträge können mit unterschiedlichen Medien (Video, Bild, Ton etc.) „angereichtert“ werden. Institut Weiterbildung und Beratung - imedias 3

  4. Wozu dient ein Blog? • Weitergabe von Neuigkeiten in regelmässiger Zeitfolge • Diskussion dank der Kommentarfunktion • Wissensaustausch • Sammlung und Austausch von Web-Links • Aufbau und Pflege von persönlichen Kontakten • Präsentation von eigenen Artikeln http://www.stefanbucher.net/weblogfaq Institut Weiterbildung und Beratung - imedias 4

  5. Links • http://bildung.twoday.net/ • http://edublog-phr.kaywa.ch/ • http://www.edublog.ch/ • http://www.schoolict.ch • http://medienlernen.blogspot.com/ • http://wiki.doebe.li/Beat/WebLog • http://elearning.phzh.ch/blog/observatorium/ • http://blog.kurtjakob.ch/ • http://blog.bullino.ch/ • http://ict-im-unterricht.ch/ • http://mediendidaktik.uni-duisburg-essen.de/blog/2/ • http://medienpaedagogik.phil.uni-augsburg.de/denkarium/ Institut Weiterbildung und Beratung - imedias 5

  6. Was ist ein Lerntagebuch? Lernjournale, Lerntagbücher, Reisetagebücher, Logbücher oder Ideenheft ‐ all diese Werkzeuge ermöglichen es jedem Individuum seine eigenen Lernwege zu dokumentieren. Dabei geht es nicht nur darum, Aufgaben zu lösen und zu beschreiben, sondern auch um das Bewusstwerden der eigenen Lernwege und vor allem der Hindernisse und Schwierigkeiten beim Lernen. Durch das Wiedergeben von Sachverhalten vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen und erlernen das Reflektieren über das eigene Handeln. Der Lehrperson dagegen ermöglicht ein Lerntagebuch – ein regelmässiges Durchlesen vorausgesetzt – das Erkennen von individuellen Erfolgen, Lernproblemen und Misskonzepten. Durch gezielte Rückmeldungen kann so der Lernprozess unterstützt oder in die richtigen Wege geleitet werden. Ebenfalls können Lernjournale Aufschluss über die Zufriedenheit von Schülerinnen und Schülern geben und sie dienen als Kommunikationsmittel zwischen Lernenden und Lehrenden (und evt. auch zwischen Lernenden und Lernenden). Institut Weiterbildung und Beratung - imedias 6

  7. Welche Inhalte sollten Lerntagebücher haben? • Die Einträge beinhalten vorzugsweise Reflexionen über den Lernprozess. Mit Leitfragen können Lernende für verschiedene Aspekte des Lernprozesses sensibilisiert werden. • Primär geht es um: • das Planen und Organisieren vor dem Lernen • das Beobachten und Steuern während des Lernens • Emotion, Motivation und Interesse beim Lernen • die Reflexion und Beurteilung nach dem Lernen • das Lernen in der Gruppe Institut Weiterbildung und Beratung - imedias 7

  8. Wozu Lerntagebücher online schreiben? • Lenkung der lernenden durch gezielte Fragestellung • Unterstützung der Lernenden durch z.T. vorgegebene Antwortmöglichkeiten • Zeitaufwand minimieren durch gegenseitiges Kontrollieren • Motivation der Lernenden • einfaches Archivieren • Lerntagebücher von Gruppen Institut Weiterbildung und Beratung - imedias 8

  9. Bezug zu ICT-Regelstandards 3./4. Klasse Institut Weiterbildung und Beratung - imedias 9

  10. 5./6. Klasse Institut Weiterbildung und Beratung - imedias 10

  11. Einsatzszenarien Instruktionale Didaktik • Arbeitsblätter / Aufträge bereitstellen • Musterlösungen • Hausaufgaben • Zusammenfassungen Information • Schulwebseite → Elterninformation • Datenbanken (Links, Arbeiten …) aktivierende Didaktik • Gemeinsam Geschichten entwickeln • Dokumentation von Projektarbeiten • Tagebuch zu bestimmtem Aspekt • Fremdsprachige Partnerklassen Institut Weiterbildung und Beratung - imedias 11

More Related