130 likes | 235 Views
GEOSOL. Inhalt. GEOSOL. Projektfragen. Ist saisonale geothermische Speicherung möglich? Wie ist die Wirtschaftlichkeit zu bewerten? Welche Umweltauswirkungen sind zu erwarten? Welche Rahmenbedingungen (strukturell, technisch, gesellschaftlich) sind für einen sinnvollen Betrieb
E N D
GEOSOL Inhalt
GEOSOL Projektfragen • Ist saisonale geothermische Speicherung möglich? • Wie ist die Wirtschaftlichkeit zu bewerten? • Welche Umweltauswirkungen sind zu erwarten? • Welche Rahmenbedingungen (strukturell, technisch, • gesellschaftlich) sind für einen sinnvollen Betrieb • erforderlich?
GEOSOL Mitarbeit von SchülerInnen • In Form von Diplomarbeiten, Teilprojekten: • Regionale GEOSOL Fallstudien • GEOSOL Homepage und Projektfolder • Feldlabor saisonaler Bodenspeicher
Erneuerbare Energiean der HTL Wiener Neustadt • ab dem 3. Jahrgang: • Planung und Dimensionierung von Anlagen • Regeln Steuern und Messen von Systemen • Energieeffizienzberechnung • Projektabwicklung • im 5. Jahrgang: • Diplomarbeiten
Photovoltaikinitiative der HTL Pflichtgegenstand Project Engineering Erstellung einer Kosten-Nutzen-Rechnung Erstellung einer „ToDo-Liste“ für die Beantragung von Förderungen Technisches Umsetzungskonzept Für 60 Gemeinden in NÖ-SÜD
Photovoltaiklabor HTL Wr. Neustadt Im Zuge des Schwerpunktes „Zentrum für Erneuerbare Energie NÖ- SÜD“, wird in der HTL ein Photovoltaiklabor errichtet. Daten der Anlage Module: Anzahl der Module: 6 Modulleistung: 220Wp Modulspannung: 29,0V Modulstrom: 7,6A Wechselrichter: Leistung: 1,55kW DC-Spannung: 139–400V AC-Spannung: 220-240V Frequenz: 50Hz Wirkungsgrad: 93,5%
SolarwechselrichterHTL Wr. Neustadt Für den Einsatz im Photovoltaiklabor wird von Schülern und Professoren der HTL ein µC gesteuerten Solarwechselrichter für Netz- und Inselbetrieb entwickelt. Schaltplan und Layout:
Solartankstelle – E-Mobilität Die Anlage hat eine Leistung von 1600Wp. Bis zu 6 Elektro-Roller können gleichzeitig „betankt“ werden.
Die HTL Wiener Neustadt plant im Zuge, ihres Schwerpunktes „Zentrum für erneuerbare Energie NÖ-SÜD“, die Aufstellung einer Windkraftanlage. Windkraftwerk HTL Wr. Neustadt
Im Bereich Thermographie besitzt die HTL Wr. Neustadt modernstes Equipment für Laborübungen, Diplom- und Projektarbeiten. Thermographie HTL Wr. Neustadt Thermographie in der Anlagen- und Installationstechnik Thermographie in der Elektronik Thermographie in der Antriebstechnik
Projekt Kleinwasser-kraftwerk Kottingbrunn Im Zuge einer Projektarbeit wurde die Kraftwerkskette Kottingbrunn untersucht und eine Amortisationsrechnung erstellt. Zusätzlich wurde eine Visualisierung der Anlagendaten entwickelt und Visionen erarbeitet.
für Ihre Aufmerksamkeit Prof. DI Gerald Stickler Tel.: +43 (0) 676 513 4568 Vielen Dank