1 / 13

Einführung in den Übungsbetrieb

Einführung in den Übungsbetrieb. Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm. Bearbeitung der Aufgaben. Sechsergruppen (Rollen: Verkäufer, Entscheider, Fachanwender, Software-Architekt, Programmierer, Projektmanager) Gemeinsame Abgabe der Aufgabenbearbeitung

Download Presentation

Einführung in den Übungsbetrieb

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung in den Übungsbetrieb Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm

  2. Bearbeitung der Aufgaben • Sechsergruppen (Rollen: Verkäufer, Entscheider, Fachanwender, Software-Architekt, Programmierer, Projektmanager) • Gemeinsame Abgabe der Aufgabenbearbeitung • Deckblatt: Namen mit zugehörigen Rollen, Matrikelnummer, E-Mailadressen • Umfang: max. 6 Seiten • Formvorschriften online unter:http://www.uni-trier.de/index.php?id=3844 • 1. Abgabe bis spätestens: 15.05. um 0.00 Uhr • Danach Abgabe immer bis: Donnerstags um 0.00 Uhr • Abgabe entweder per E-Mail (ariane.gramm@uni-trier.de) oder ausgedruckt im Sekretariat bzw. Briefkasten neben H 317 an mich adressiert

  3. Übungsablauf • Am Anfang der Übung werden zwei oder drei Gruppen genannt, von denen eine ihre Ergebnisse vortragen soll • Welche Gruppe dies ist, kann von euch entschieden werden • Jede Gruppe muss ein Mal vortragen • Form der Präsentation: • Powerpoint; Formatvorlage befindet sich auf der Übungsseite • Dauer: 20-30 Minuten • Ein oder maximal zwei Vortragende • Präsentation wird danach online zum Download bereitgestellt • Im Anschluss: Diskussion der vorgetragenen Lösung

  4. Notenbildung • 25% der Klausurnote können erreicht werden durch: • Mündliche Mitarbeit in Vorlesung und Übung (Namensschilder nicht vergessen!) • Schriftliche Bearbeitung der Übungsaufgaben (Gruppennote) • Präsentation der Gruppenarbeit (Gruppennote)

  5. Gruppe 1 • Christian Denys • Peter Junk • Jutta Yilu-Zengerly • Martin Escher • Katja Lauer

  6. Gruppe 2 • Markus Trierweiler • Simon Kirsten • Sarah Mund • Christian Molitor • Björn Kirsten • Jonathan Jäger

  7. Gruppe 3 • Fabian Girgert • Philip Langer • Tobias Ecker • Vitali Krieger • Julian Lahr • Christian Hennen

  8. Gruppe 4 • Stefan Eickes • Andreas Medler • Evelyn Hauch • Polina Kirilova • Miglena Simeova • Martin Göbel

  9. Gruppe 5 • Christian Halmaghi • Ralph Costanzi • Tom Jakobs • Karina Schmitt • Diana David • Jennifer Köhl

  10. Gruppe 6 • Sascha Stadlbauer • Jens Stass • Sven Heinze • Stefan Müller • Matthias Scherer • Stephan Zonker

  11. Gruppe 7 • Hai Ngoc Cu • Daniel Müller • Matthias Gräf • Steffen Walter

  12. Gruppe 8 • Tonio Kroener • Patrick Barten • Johannes Grimm • Manuel Mittler • Denise Rezler • Marc Schwarzenau

  13. 1. Aufgabe Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile der in der Vorlesung besprochenen Vorgehensmodelle des Projektmanagements bezogen auf den Case zur Klausuranmeldung. Wählen Sie darauf basierend ein Vorgehensmodell aus, welches Sie für am besten geeignet halten, um das Projekt „Klausuranmeldung“ erfolgreich abzuschließen.

More Related