1 / 9

Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“

Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“. Herzlich Willkommen in der GHS Bergneustadt!. 15.11.2010 19.00 Uhr. Autor des Vortrages: G. Dürr, Rektor der GHS Bergneustadt. Hauptschule und Integration. 1. Integration als schulische Aufgabe 2. Erziehungsansatz 3. Sprachförderung

inga-decker
Download Presentation

Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Stadt BergneustadtRunder Tisch „Integration“ Herzlich Willkommen in der GHS Bergneustadt! 15.11.2010 19.00 Uhr Autor des Vortrages: G. Dürr, Rektor der GHS Bergneustadt

  2. Hauptschule und Integration 1. Integration als schulische Aufgabe 2. Erziehungsansatz 3. Sprachförderung 4. Probleme und Fragen

  3. 1. Integration als schulische Aufgabe Pakistan Iran Italien Bangladesh Spanien Kroatien Serbien Portugal Sri Lanka Libanon Türkei Russland Polen Afghanistan Irak Bosnien Weißrussland Sudan Rumänien Griechenland Syrien Togo Brasilien Kasachstan China Ukraine

  4. 1. Integration als schulische Aufgabe Aufgabenstellung 1980 – ca. 1996: Sprachliche und soziale Integration von Zuwandererkindern Sprachliche Integration von Kindern ohne deutsche Sprachkenntnisse: In begrenzter Zeit möglichst viel Deutsch lernen Soziale Integration von Kindern fremder kulturelle Prägung und Sozialisationserfahrung: In begrenzter Zeit den Wechsel aufarbeiten, Leben lernen in einer offenen Gesellschaft

  5. 1. Integration als schulische Aufgabe Aufgabenstellung ca. 1996 – heute: Sprachliche Förderung und soziale Integration von Kindern mit ausländischen Wurzeln Sprachliche Förderung von Kindern mit ausländischen Wurzeln Verbesserung der Sprachfähigkeit (Textverständnis, Wortschatz, Leseförderung) Soziale Integration von Kindern mit ausländischen Wurzeln Erwerb sozialer Kompetenzen und Wertorientierungen, die für das Leben in unserer Gesellschaft notwendig und grundlegend sind

  6. 1. Integration als schulische Aufgabe

  7. 2. Erziehungsansatz Die Schule als Schüler-Schule sehen ... Soziale Kompetenz erwerben • Gemeinschaft lernen und erfahren • Gemeinsam lernen und Fähigkeiten entwickeln • Teilhabe an Bildung ermöglichen Persönlich- keit ent- wickeln • ein Zuhause bieten • ein Bereich sein, in dem man sich angstfrei bewegt • Begleitung anbieten, selbstbewusst weren Werte haben • Regeln und Grundsätze haben • Miteinander im Gespräch bleiben • Konflikte als Schüler-Konflikte verstehen

  8. 3. Sprachförderung Mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit weiter entwickeln und stärken • Integrative Sprachförderung • Förderdiagnostik • Leseförderung • Defizitorientierte Förderung • Förderung besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler • Förderung der deutschen Sprache in allen Fächer • Förderung der schulischen Kommunikation • Spezielle Sprachförderung • Intensivförderung für Schüler ohne deutsche Sprachkenntnisse • LRS-Förderung • Herkunftssprachlicher Unterricht

  9. 4. Probleme und Fragen • Verliert man Identität durch Integration? • Wo liegen die Ursachen für sog. Bildungsbenachteiligung? • Was kann Schule erreichen und was nicht? • Wo gehen die Ansprüche von Schule und Elternhaus auseinander?

More Related