110 likes | 208 Views
This study analyzes coverage of genetic engineering in Neue Zürcher Zeitung (NZZ) and Tagesanzeiger (TA) to examine differing viewpoints, impacts of media, and public response to the technology. Key findings and challenges in shaping public opinion are discussed.
E N D
Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema • Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999 • Gruppe 7
Ablauf • Einleitung → Zusammenfassung • Methoden: Was wurde gemacht? • Resultate • Diskussion
Einleitung • Wirkung der Medien • Inhaltliche Analyse von Neue Zürcher Zeitung (NZZ) und Tagesanzeiger (TA), wie über Gentechnologie berichtet wurde • 2 Standpunkte: - aus wissenschaftlicher Sicht - aus politischer, moralischer Sicht • Geklontes Schaf Dolly 1997 • Genschutzinitiative: - Lancierung 1992 - Abstimmung 1998 abgelehnt
Einleitung • NZZ steht der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP) nahe eher konservativer Stil • TA eher links liberal
Methoden • Untersuchungsgegenstand ➝ Inhaltsanalyse der NZZ und des TA, da meinungsführende Stellung • Analyse: Identifikation und Grundstruktur, Inhalt, Kontext, AkteurInnen-Netzwerke, Bewertung und Einschätzung der Gentechnologie, Framing • Frames: Fortschritt, wirtschaftliche Aussichten, Ethisches, Pandoras Büchse, Ausreisser, Natur/Zucht, öfftentliche Verantwortung, Globalisierung • Leserbriefe: meist klare Stellungen
Resultate • Analysierte Artikel zwischen 1997 und 1999 • Vorteile: Gesundheit, Wirtschaft und Forschung ➞ 31.5 % total • Nachteile: Moral, Umwelt, Gesundheit, soziale Ungleichheit, KonsumentInnen ➞ 59% total • Frames: • Positiv: Fortschritt (82 Artikel) ➞ Forschung, Gesundheit, wirtschaftliche Aussichten • Negativ: Pandoras Büchse (27 Nennungen), Ethisches (30 Nennungen) ➞ Moral, Umwelt, Gesundheit 6
Resultate • Leserbriefe: total 72 untersucht • Thematisiert: Gesetzliche Regulierung (22.5%), DNA-Forschung (9.5%), Ethisches (8%), transgene Pflanzen (7.5%), transgene Tiere (7%), Sicherheit der Umwelt und öfffentliche Meinung • Negativ: 40 ➝ Umwelt (13), Moral (12), KonsumentInnen (5), Gesundheit (4), soziale Ungleichheit (4) • Positiv: 29 ➝ Gesundheit (19), Wirtschaft (6), Forschung (4) • Nicht wertend: 11, positiv und negativ: 5
Diskussion • Zusammenfassend • Interessante Punkte • Kritik • Offene Diskussion
Diskussion • Interessante Punkte: • Aktualität beeinflusst Art der Berichterstattung: Diskussionschwerpunkt verschiebt sich zur Politik • Leserbriefe widerspiegeln nicht die öffentliche Meinung • Politische Agenda beeinflusst massgeblich Frequenz der Berichterstattung • Bewertung der Gentechnologie innerhalb eines Interessenkreises häufig ähnlich • Negative Punkte eher diffus, unklar 9
Diskussion • Kritik/Offene Fragen: • Öffentliche Meinungsbildung: NZZ und Tagesanzeiger? • Fernsehen, Internet? • Zielpublikum der Medien: Einfluss von Bildung, Information.. auf die öffentliche Meinung (z.B. unbegründende Ängste) • Fehlende Bewertung der Richtigkeit der Artikel/Kompetenz der Autoren (insbesondere Leserbriefe)
Offene Diskussion • Wer bildet die öffentliche Meinung? • (Gratis-)Zeitungen? Fernsehen? Internet? • Ist im „Informationszeitalter“ die Information der Öffentlichkeit wirklich besser (Insbesondere in Bezug auf Gentechnologie) ? • (Wie) Könnte man die allgemeine Information verbessern? • Gehen die Medien richtig mit ihrer Verantwortung als Meinungsbildner um?