1 / 16

Oligopol Teil II

Grund züge der Mikroökonomie (Mikro I). Kapitel 11 P-R Kap. 12. Oligopol Teil II. Stackelberg versus Cournot-Nash. Q A. C. Q A +Q H =100. 100. Stackelberg Gleichgewicht: Der Stackelberg- Führer A wählt besten Punkt auf Q H* (Q A ). 50. SE. 37.5. 33.3. Q H* (Q A )= 50 - 0.5Q A.

illias
Download Presentation

Oligopol Teil II

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 11 P-R Kap. 12 Oligopol Teil II

  2. Stackelberg versus Cournot-Nash QA C QA+QH=100 100 Stackelberg Gleichgewicht: Der Stackelberg- Führer A wählt besten Punkt auf QH*(QA) 50 SE 37.5 33.3 QH* (QA)= 50 - 0.5QA NE QA*(QH)= BR(QH) = 50 - 0.5QH C QH 50 25 33.3 100  nicht „Rückverhandlungs-Stabil“: Wenn A nachfolgend ändern könnte

  3. Preis- versus Mengenwettbewerb • Cournot-Wettbewerbmit 2 Anbietern: • Im Nash-Gleichgewichtwirdgrößere Menge als Monopolmenge bereitgestellt • Aber kleiner Menge als im Wettbewerbsmarkt • Preiswettbewerb mit homogenen Gütern (Bertrand) und vollkommen elastischem Angebot • wer den Preis des anderen um wenig unterbietet • erhält die ganze Nachfrage • Im Nash-Gw wird Preis = Grenzkosten realisiert

  4. B A P=0,8 P=1 ‏ P=1 ‏ ‏ Bertrand-Wettbewerb (Intuition) P=0,8 QA=1,1,QB=1,1 PA=0,88;PA=0,88‏ QA=2,2,QB=0 PA=1,76;PA=0‏ QA=0,QB=2,2 PA=0;PA=1,76‏ QA=1,QB=1 PA=1;PB=1 Nachfragekurve P = 4 – Q, d.h. Marktnachfrage ist Q = 3 – P, MC = 0 Marktpreis P = Min (PA, PB) QA = Q wenn PA < PB QA = Q/2 wenn PA = PB QA = 0 wenn PA > PB

  5. Preiswettbewerb mit heterogenen Gütern • Heterogene Güter • Unternehmen haben Marktmacht, d.h. verlieren nicht die gesamte Nachfrage wenn Preis den des Konkurrenten übersteigt • Im Nash-Gw ist PA> Grenzkosten von Aund PB> Grenzkosten von B • Preise bei Kartellbildung sind höher als Preise im Nash-Gw

  6. Welches ist das richtige Wettbewerbsmodell? • Preiswettbewerb: • Preisvariable direkt unter Kontrolle der Unternehmen (Supermarkt) • Mengenwettbewerb • Unternehmen legen Kapazität im voraus fest • anschließend Preiswettbewerb • aber keine Anreize, ganze Marktnachfrage zu attrahieren wenn man sie ohnehin nicht bedienen kann

  7. Themengebiete • Marktgleichgewicht (Kap. 2) • Präferenzen (Kap. 3) • Nachfrage (Kap. 4) • E‘ unter Unsicherheit (Kap. 5) • Tauschgleichgewicht (Kap. 6) • Produktions-und Kostentheorie (Kap. 7-9) • Monopol (Kap. 10) • Oligopol (Kap. 11) • 8 Teilgebiete • 5 Fragen • SIE: WÄHLEN 3  

  8. Musterklausur • Besprechung morgen • Lay-out wie Abschlussklausur • Reicht mit Sicherheit nicht zum Bestehen

  9. Vorbereitung • nur Übung – nur Vorlesung? • auf die richtige Mischung kommt es an • Rechnen + Beherrschung der graphischen Darstellung

  10. Beispiel • Cournot-Nash mit 2 Firmen mit steigenden Grenzkosten • C = ½( xi)2 • P=99 – x mit x = xA + xB • Residualnachfrage für A: • P= (99 – xB,fix) – xA Nash-Gleichgewicht des Cournotwettberbs

  11. 99 –2xA– xB,fix=xA (= MRA=MCA) • 99 – xB,fix=3xA • 33 – 1/3 xB,fix =xA

  12. Reaktionsfunktionen

  13. Cournot-Nash-Gleichgewicht xA C QA+QB=100 99 B‘s Reaktionskurve: xB*(xA)=BR(xA) = 33 - 1/3xA A‘s Reaktionskurve: xA* (xB)= BR(xB) = 33 - 1/3xB 33 C xB 33 99

  14. Nash-Gleichgewichtsbedingung Nash-Gleichgewicht ist Paar xA* , xB*: xA*= BRA(xB*)) xB*= BRB(xA*) xA*= BRA( ) BRB( ) xA* Þ22 = (1 - 1/9) xA so xA=24.75 Þ xB=24.75

  15. WelcheMengemaximiert den gemeinsamenGewinn? • PA+B = 99 (xA + xB) – (xA + xB)2 – ½ (xA)2 – ½ (xB)2 • dPA+B /dxA = 99 – 2 (xA + xB) – xA = 0, • dPA+B /dxB = 99 – 2 (xA + xB) – xB = 0. • xA = xB = 99/5 = 19,8 • oder: MR = MCA = MCB • xA = xB = x/2 

  16. Optimum füroptimaleAufteilungsregel • PA+B = 99 x – x2 – ½ (x/2)2 – ½ (x/2)2 • = 99 x – x2 – ¼ x2 • d PA+B/dx = 99 – 2 x – ½ x = 0 •  MR(x)= MC(x) oder 99 – 2 x = ½ x •  x = 99/2.5 = 39,6

More Related