1 / 28

Einführung Begriffe und Geschichte

Organisationspsychologie. Einführung Begriffe und Geschichte. Organisation (Arbeitsgestaltung und -organisation, Kommunikation, Kooperation). Gesundheit & Erfolg. Stressoren. Ressourcen. Person (Werte und Einstellungen,

idana
Download Presentation

Einführung Begriffe und Geschichte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Organisationspsychologie EinführungBegriffe und Geschichte

  2. Organisation (Arbeitsgestaltung und -organisation, Kommunikation, Kooperation) Gesundheit & Erfolg Stressoren Ressourcen Person (Werte und Einstellungen, Kompetenzen, Erleben, Verhalten) Ressourcen Stressoren Ressourcen Stressoren Arbeitsumfeld, Ehrenamt,Familie & Freizeit Gesellschaftlicher Rahmen, Organisation, Kommunikation, Kooperation) Veränderungs-prozesse

  3. Organisation, Betrieb • Organisationsrahmen • (Organisationspsychologie) • Organisationskultur • Organisationsstruktur • Personalarbeit • Arbeitsgestaltung • (Arbeitspsychologie) • Ergonomie • Qualität, Produktivität, • Sicherheit und Gesundheit • Veränderungsprozesse • (Betriebspsychologie) • Organisations- Personalentwicklung • Evolvierende Tätigkeiten, Verbesserungsmaßnahmen • Person-/Teamentwicklung Ressourcen Ressourcen Stressoren Erfolg (positiv-negativ) Beruflich & Privat Zufriedenheit Familienleben Leistung Freizeitgestaltung Identifikation Gemeinwohl Gesundheit (positiv-negativ) Physisch & Psychisch Ernährung Selbstwert Fitness Wachstum Entspannung Freude • Werte & • Einstellungen • Kultur, Struktur • Arbeitsgestaltung • Verantwortung • Verhalten • Entwicklung, Risikokompetenz • Tätigkeiten • Mobilität , Fürsorge • Kompetenzen • Personalarbeit • Fähigkeiten & Fehler • Employability • Erleben • Motivation, Zufriedenheit • Stress, Burnout • WLB Person Team Stressoren Ressourcen Stressoren • Organisations- • (Familien-) rahmen • Mobilitätserfordernisse, Wohnen • Zeitstruktur -management • Verantwortungskultur • Tätigkeiten, Verantwortung • Betreuungstätigkeiten • Ehrenamtstätigkeiten • Freizeitverhalten • Veränderungsprozesse • Berufliche Entwicklung, Employability • Work-Life-Balance • Lebensspannenveränderungen Arbeitsumfeld, Ehrenamt, Familie, Freizeit

  4. Einführung in die OrganisationspsychologieMi. 8:15 – 9:45 Uhr HS 4; Modul G, NF, Bsc, BA Literatur: Schuler (1993,1998): Lehrbuch der Organisationspsychologie Weinert (2011): Personal- und Organisationspsychologie

  5. Angewandte Psychologie d.h. „... durch eigenständige Forschung zur Lösung praktischer Probleme und zur Optimierung von Maßnahmen beitragen.“ (Hoyos, Frey & Stahlberg, 1988) Aufgaben der Angewandten Psychologie sind Evaluation und Gestaltung • Gesellschaftliche Anforderungen, Probleme und Entwicklungsaufgaben (Greif, 1993) • Veränderte sozioökonomische Bedingungen (Volpert, 1975) • Neue Technologien; Beispiel: Automobilindustrie (Womack, Jones & Roos, 1992) • Bedeutende Personen und ihre Leistungen regen zur Forschung an • Allgemeine Orientierungen, Inhaltliche Schwerpunkte, Menschenbilder (Ulich, 1994)

  6. Definition von Arbeit „Arbeit ist zielgerichtete menschliche Tätigkeit zum Zwecke der Transformation und Aneignung der Umwelt aufgrund selbst- oder fremddefinierter Aufgaben, mit gesellschaftlicher, materieller oder ideeller Bewertung, zur Realisierung oder Weiterentwicklung individueller oder kollektiver Bedürfnisse, Ansprüche und Kompetenzen“ (Semmer & Udris, 1995)

  7. Definition von Arbeit

  8. Interdisziplinäres Arbeiten in der Industrie ABO - Psychologie Arbeitsrecht BWL Interdisziplinäres Arbeiten in der Industrie Soziologie Marketing Erziehungs-wissenschaft Arbeitsmedizin

  9. Brückenfunktion der ABO Universität Industrie, Öffentlichkeit wi Projekt-feldern Berufsaus-bildung Arbeits-, Betriebs- und Organisations-psychologie Teil-disziplinen Wissen-schaftslehre Grundlagen-forschung Anwendungs-forschung

  10. Arbeitsstellen für Psychologen 1996/ 2009 Klinisch selbständig 20%/ 28% ABO-Psychologie 12%/22% Forschung/Lehre 15%/9% Schulpsychol. 4%/ 3% Verkehr 2%/ 5% Klinisch angestellt 35%/ 22% Markt/Werbung 7%/ 7% Forensisch 5%/ 4%

  11. Innovationsdruck Individuelle und Gruppenprozesse Komplexe Forschung, Studium als Berufsausbildung, Vorbildung Aufgaben gestaltung Interdiziplinarität, Neue Studien- und Prüfungsordnung, Qualität der Lehre, Massenstudium Innovationsdruck Innovationsdruck Innovationsdruck Externale Faktoren Globalisierung, Finanzen, Gesetzte, Wertewandel Innovationsdruck Sozio-technische Organisationsfaktoren Organisationsstrukturen, Finanzautonomie, Funktionseinheiten und Schwerpunkte

  12. Vorläufer und Geschichte der ABO- Psychologie Psychologie als Universitätsfach 1801 – 1887 Gustav Theodor Fechner Psychophysik 1832 – 1920 Wilhelm Wundt Begründer der wissenschaftlichen Psychologie Arbeitswissenschaft 1856 – 1915 Frederic Winslow Taylor „Principles of Scientific Management“ (1911) 1868 – 1924 Frank Bunker Gilbreth Zeit- und Bewegungsstudien Eignungsdiagnostik 1860 – 1944 James McKeen Cattell Begründer angewandter Forschung für Wirtschaft 1857 – 1911 Alfred Binet Staffeltest zur Bestimmung des Intelligenzalters 1871 – 1938 William Stern Differentielle Psychologie Arbeits- und Organisations (Betriebs-) psychologie 1856 – 1926 Emil Kraeplin Psychiater, „Die Arbeitscurve“ 1869 – 1953 Karl Marbe Unfallpsychologie, Werbepsychologie, Pädagogik 1863 – 1916 Hugo Münsterberg Psychologie und Wirtschaftleben

  13. Bedeutung von Arbeit – Historische Entwicklung Arbeit (indogerm.): verwaist sein, zu schwerer körperlicher Arbeit verdingtes Kind (nhd.): Tätigkeit, die mit Mühe und Anstrengung verbunden ist, Selbstverwirklichungsmöglichkeit Homer – Persien Aristoteles – Hellas Cicero – Rom Bibel – Israel NT – Christentum: Ora et labora, Leiden und Buße Reformation – Luther: Berufung Gottes Calvin: Erfolg als Zeichen Gottes Hegel: Arbeit als Freiheit vom Zufall Marx: Freiheit vs. Unterdrückung United Nations §23 (1949): Recht auf Arbeit Leistungsgesellschaft: Struktur, Sinn, Erfolg vs. Freizeitgesellschaft gegen Mühsal

  14. Bedeutung von Arbeit – Historische Entwicklung LENINISMUS • Widerspiegelungstheorie von F. Engels • Proletariat  Gewerkschaften und Arbeit • Intellektuelle  Strukturen und Lenkung Weltrevolution ??? STALINISMUS Die höchste staatliche Macht erzwingt den Wandel! Budapester Schule: Kein wirklicher Bedürfniswechsel! KAPITALISMUS Arbeit = Produktionsfaktor Wissen, Wollen, Dürfen  Eignung, Qualifikation Scientific Management  Entfremdung MODERNE ARBEITSGESTALTUNG

  15. A Short History of Organisation Theory 1 1491 BC Moses and his father-in law: Rulers of 1000-100-50-10 500 BC Sun Tsu The Art of War Hierarchical leadership, planning, communication 400 BC Socrates argues for the universality of management 360 BC Aristotle in The Politics asserts that the specific nature of executive powers and functions can not be the same for all states but must reflect their specific cultural environment 370 BC Xenophon decribes the advantages of the division of labor in a Greek shoe factory

  16. A Short History of Organisation Theory Theory 2 770 AD Abu Yusuf describes Islamic administration government, financial departments 1093 Al Ghazali emphasis the role of Islamic teachings in the organisation of Muslim states, rulers, ministers and bureaucratic systems 1300 As-Sishysh descibes the Bureaucratic system –scientific management – right man for the right job, patronage. 1377 Ibn Khaldun describes in the Muyaddimah the importance to distinguish between formal and informal organisations and as naturally developing cultural systems with growth limit and the importance of the esprit de corps. 1513/32 Machiavelli describes the importance of the unity of command and the relevance of practical rather than ethically driven decision making 1776 Adam Smith discusses in the Wealth of Nations the optimal organisation of a pin factory by division of labor

  17. A Short History of Organisation Theory 3 1813 Robert Owen in his “Address to the Superintendents of Manufactories” argues revolutionarily for the idea to pay as much attention to the vital as to the inanimate machines. 1855 Daniel McCallum argues for the importance of generating and using internal data for the growth of organisations 1902 Vilfredo Pareto establishes the notion of “social systems” 1903/11 Frederick Winslow Taylor publishes Shop Mangement and The Principles of Scientific Management 1913 Hugo Münsterberg summarizes the importance of applying psycho- logical principles to industry in “Psychology and Industrial Efficiency” 1916 Henry Fayol publishes a theory in “General and Industrial Management” 1922 Max Weber uses an “ideal-type” to extrapolate towards the most developed form of bureaucratic organisations

  18. A Short History of Organisation Theory 4 1924/33 Elton Mayo and Roethlisberger describe the importance of the social system in the Hawthorne studies 1941 Burnham describes that not wealthy owners but technical experts will be in power in future organisations. 1943 Abraham Maslow describes the hierarchy of needs 1947 Herbert Simon shows that decision making is at the heart of administration 1948 Norbert Wiener coins “Cybernetics” as the foundation term describing the systems school of organisations 1949 Air Force Captain Edsel Murphy states  “Murphy`s Law: If anything can go wrong – it will.” 1951 Kurt Lewin proposes a general model of change in three phases “unfreezing, change, refreezing in “Field Theory of Social Science”

  19. A Short History of Organisation Theory 5 1957 Chris Argyris asserts in personality and Organisation that there is a great mismatch between personal and organisational needs. 1957 Donald McGregor distills Theory X and Y and shows the importance of self-fulfilling prophesies within the systems 1958 Leon Festinger describes in the cognitive dissonance theory the inequity theories of motivation at work 1959 Herzberg puts forth the hygiene-motivator theory of motivation 1959 French and Raven identify the 5 bases of power (expert, referent, reward, legitimate, coercive) 1961 Rensis Likert shows empirically the importance of participative management 1965 Robert Kahn identifies “Organisational Stress” as a key factor at work

  20. A Short History of Organisation Theory 6 1967 Wilensky describes experiences of flow and information processing in changing organisations 1972/84 Charles Perrow describes the limits of organisational planning 1974 House and Mitchel coin Path-Goal Theory for leaders as abolishing hinderances and motivationg for success 1978/82 Thomas Peters descibes symbols, patterns and settings for success (In Search of Excellence) 1980 Hackman and Oldham dexcribe intrinsic motivation in “Work Redesign” 1985 Edgar Schein writes Organisational Culture and Leadership 1989 Rosabeth Kanter show flexibility/endurance to be essential for success 1990 Peter Senge describes the learning organisation in the fifth discipline

  21. Ziel der "Wissenschaftlichen Betriebsführung"Optimierung der Produktion durch konsequente und systematische Arbeitsteilung • "Principles of scientific Management" 1911 • Wissenschaftliche Arbeitsanalysen statt Faustregelmethode • Gezielte Personalauswahl und Personalförderung • Arbeit im herzlichen Einvernehmen mit den Arbeitern • Fähigkeitsbezogene Verteilung von Arbeit und Verantwortung Aufgabenbereiche der "Wissenschaftlichen Betriebsführung" • Festlegung von Arbeitsmethoden durch Ziel- und Bewegungsstudien, die in ihrem Ablauf ein maximales Arbeitsergebnis gewährleisten • Entwicklung eines Systems von Leistungsnormen und Entlohnungsregeln auf der Grundlage von Arbeitsstudien, das den Arbeitenden bei der Anwendung der leistungsmaximalen Arbeitsmethoden zur Erreichung der geforderten Produktionsnorm motiviert • Optimale Gestaltung des Arbeitsplatzes auf physiologische Merkmale des Menschen und Entwicklung organisatorischer Regeln zur Festlegung von Arbeitsprioritäten durch spezialisierte "Funktionsmeister"

  22. Prinzipien des "Fordismus"(nach Staehle, 1985; Greif, 1993) • Typisierung der Produkte • Mechanisierung und Fließfertigung in der Produktion • Eignungsuntersuchung zur Personalauswahl • Hohe Löhne und niedrige Preise zur Förderung kaufkräftiger Nachfrage • Verbot der Gewerkschaften im Betrieb Literatur: Greif, S. (1993). Geschichte der Organisationspsychologie. H. Schuler (Hrsg.). Lehrbuch Organisationspsychologie, S. 15 - 48. Bern: Huber. Brüning, B., Frey, D., Stahlberg, D. & Hoyos, C.(1988). Notizen zu den Anfängen der Angewandten Psychologie. D. Frey, C. Graf Hoyos & D. Stahlberg (Hrsg). Angewandte Psychologie. S.2 -21. München: PVU. Ulich, E. (1994). Arbeitspsychologie. (1. Kapitel: Historische Positionen) Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Volpert, W. (1975) Die Lohnarbeitswissenschaften und die Psychologie der Arbeitstätigkeit. In W. Volpert & P. Groskurth (Hrsg.), S. 11 – 196. Frankurt/M.: Fischer Womack, J. P., Jones, D. T. & Ross, D. (1992). Die zweite Revolution in der Autoindustrie. Konsequenzen aus der weltweiten Studie des Massachusetts Institute of Technology. Frankfurt: Campus.

  23. Hugo Münsterberg (1912) “Psychologie und Wirtschaftleben“ INHALTSVERZEICHNIS DES KLASSISCHEN LEHRBUCHS Vorfragen • Angewandte Psychologie • Forderungen des praktischen Lebens • Psychologie und Nationalökonomie • Zwei Arten der Anwendung • Mittel und Ziele • Einteilung des angewandten Psychologie Die Auslese der geeigneten Persönlichkeiten • Wirtschaftsberuf und Geeignetheit • Wissenschaftliche Beratung bei der Berufswahl • Wissenschaftliche Betriebsleitung • Experimentelle Methoden • Experimente mit Wagenführern der elektrischen Strassenbahn • Versuche im Interesse des Schiffsdienstes • Versuche mit Telefonistinnen • Stichprobenversuche • Material aus den Kreisen der Industrie • Gruppenpsychologische Erfahrungen • Die Gewinnung der bestmöglichen Leistungen • Einüben und Lernen • Anpassung der Technik an die psychischen Bedingungen • Bewegungsersparnis • Experimente zum Problem der Monotonie • Störungen der Aufmerksamkeit • Ermüdung • Physische und soziale Einflüsse auf die Leistungsfähigkeit • Die Erzielung der erstrebten psychischen • Wirkungen • Befriedigung wirtschaftlicher Bedürfnisse • Experimente über die Wirkung der Anzeigen • Wirkung der Werbemittel • Experimente zur Feststellung unerlaubter Nachahmung • Kaufen und Verkaufen • Zukunftsentwicklung der • Wirtschaftspsychologie

  24. Kraftfahreruntersuchung von Moede und Parlowski (1915) • Sinnestüchtigkeit • Auge: Sehschärfe, Farbensehen, Dunkelsehen, Gesichtsfeld • Ohr: absolute und Unterschiedsempfindlichkeit • Gelenkempfindung • Aufmerksamkeit (Prüfung am Tachistoskop) • Momentan • Dauerleistung • Vigilität • Komplikative Leistung • Konzentration und Ablenkbarkeit • Wille • Reaktionsfähigkeit unter verschiedenen Bedingungen • Zeitwerte der Reaktion • Gleichförmigkeit • Fehlerhaftigkeit • Wahl- und Entschlussfähigkeit • Arbeitsfähigkeit • Erregbarkeit und Schreckhaftigkeit bei ruhe und Bewegung der Glieder (Wirkung eines durch Licht-, Schall- oder Hautreiz erzeugten Schreckens auf die Veränderung von Puls und Atmung sowie Zittererscheinungen der Hand) • Übungsfähigkeit, quantitativ und qualitativ (Anpassung u. Auffassung, Merkfähigkeit und Geschicklichkeit) • Ermüdbarkeit bei • Geistiger Aufmerksamkeit • Körperlicher Aufmerksamkeit (geprüft am Ergographen)

  25. Angewandte Psychologie d.h. „... durch eigenständige Forschung zur Lösung praktischer Probleme und zur Optimierung von Maßnahmen beitragen.“ (Hoyos, Frey & Stahlberg, 1988) Aufgaben der Angewandten Psychologie sind Evaluation und Gestaltung Was hat die Entwicklung der Angewandten Psychologie vorangetrieben? • Gesellschaftliche Anforderungen, Probleme und Entwicklungsaufgaben (Greif, 1993) • Veränderte sozioökonomische Bedingungen (Volpert, 1975) • Neue Technologien; Beispiel: Automobilindustrie (Womack, Jones & Roos, 1992) • Bedeutende Personen und ihre Leistungen • Allgemeine Orientierungen, Inhaltliche Schwerpunkte, Menschenbilder (Ulich, 1994)

  26. Methoden der ABO-Psychologie: Evaluation Ist-Zustand Ziel- und Bedürfnisklärung Konkretisierung der Ziele und Hypothesenbildung Design Experiment Feldstudie Datengewinnung Gütekritierien Metaanalysen Projekt-, Organisations- und Maßnahmenrahmen Akzeptanz Wieviel Prozent? Welche Variante der Arbeitszufriedenheit? Welche Zusammenhänge? Speziell (z.B. AZU – Absentismus) Sparsamkeit, Differenzierung Drittvariablen, Messfehler, Kontrollgruppen, Quasiexperiment, Matching, Messwiederholung Korrelationen Interviews, Fragebogen, Beobachtung, Beurteilungsskalen, Tests und Simulationen, nicht-reaktive (Archiv, Gebäude) Reliabilität, Parallelität (Inter-Rater), Homogenität, Split-half, Validität, Konstruktvalidität (latent), Versuchsleiter, Reaktivität, MTMM, Kriteriumsvalidität (Prognosekraft), Statistik, Kosten/Nutzen Operationalisierung

  27. Methoden der ABO-Psychologie: Intervention Arbeitsanalysen Personaldiagnostik Arbeitsgestaltung Ergonomie Abläufe, Strukturen Personalarbeit Gruppenarbeit Aufgabengestaltung Organisationsentwickl. Schulung Motivation Sensibilisierung Kompetenzen Kommunikation Vera, Rhia, SAA, TBS, JDS, FSD, Organisation Eignung, Leistung, Entwicklung Zeit, Raum, Kooperation, Mittel, Entscheidung Planung, Führung, Entwicklung Hierarchisch, sequentiell, emotional vollständig, variabel, zumutbar, herausfordernd, schädigungslos, persönlichkeits- und gesundheitsförderlich Beratung, Coaching, Handlung, Technik, Organisation, Personal, Struktur, Prozessinformation, Partizipation, Integration, Kommunikation, Kooperation Aus- und Weiterbildung intrinsisch, extrinsisch Medien, Appelle Team- und Handlungs-, Problemlösefähigkeit, Fachkompetenz, Systematisches Denken

  28. Psychologische Ansätze in der ABO-Psychologie Taylor (1911) Scientific Management, Rationalität Weber (1920) Bürokratieansatz Lewin (1930-1940) Partizipation Mayo (1930-1940) Human Relations Ansatz Maslow (1954) Hierarchy of needs Mac Gregor (1957) Type X, Y Likert (1960) Partizipative Theorie Emery & Trist, Katz & Kahn (1964) Soziotechnischer Ansatz, Systemtheorie Weick (1975), Maturana, Luhman Organisationales Handeln Luthans (1978) Soziales Lernen Locke (1978-1994) Goal setting, MBO, HM Schein (1980) Unternehmenskultur Peters & Waterman (1982) Symbolische Führung Hackman & Oldham (1980-1985) Job enrichment

More Related