1 / 10

Das Wissenschaftspropädeutische Seminar (W-Seminar)

Das Wissenschaftspropädeutische Seminar (W-Seminar). Ziel: Wissenschaftliches Arbeiten erlernen. Was ist überall gleich?. Wissenschaftspropädeutisches Arbeiten. ein Leitfach (Pflicht- oder Wahlpflichtfach) Rahmenthema Halbjahresleistungen in 11/1 und 11/2

hubert
Download Presentation

Das Wissenschaftspropädeutische Seminar (W-Seminar)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Wissenschaftspropädeutische Seminar(W-Seminar)

  2. Ziel: Wissenschaftliches Arbeiten erlernen

  3. Was ist überall gleich? Wissenschaftspropädeutisches Arbeiten • ein Leitfach (Pflicht- oder Wahlpflichtfach) • Rahmenthema • Halbjahresleistungen in 11/1 • und 11/2 • betreute Seminararbeit (10 - 15 Seiten Text) • Abschlusspräsentation max. 15 Punkte max. 15 Punkte x 3 + :2 x 1 max. 30 Punkte

  4. Leitfach und Rahmenthema • Leitfach: • Pflicht- oder Wahlpflichtfach (Anlage 4 GSO neu) • fächerübergreifendes Arbeiten erwünscht Rahmenthema: erweitert bzw. vertieft die Themen der Jgst. 11 und 12 losgelöst vom Fach-Lehrplan baut auf der Mittelstufe auf Wissenschaftliche Arbeitsweisen des Faches

  5. Rahmenthema: Vorsicht bei Vertiefung von Jgst. 11 und 12! • bei zu enger Anlehnung der Seminarinhalte an die Fachinhalte evtl. Benachteiligung von: • Schüler/innen ohne den entsprechenden Kurs • Schüler/innen ohne das entsprechende Seminar

  6. Ablauf des W-Seminars • 10-2: Wahl durch die Schüler aus dem Angebot der Schule • 11-1: Input, Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Themenfindung, erste Recherchen • 11-2: Eigentätigkeit der Schüler, Vorlage von • Zwischenerg. und Bespr. in der Gruppe • Beratung durch die Lehrkraft • 12-1: Anfang Nov.: Abgabe der Seminararbeiten • Nov., Dez. und Jan.: Präsentationen • Korrektur der Arbeiten

  7. Organisatorische Fragen • (nur) Empfehlungen: • - Randstunden im Stundenplan • - alle W-Seminare parallel an einem Nachmittag • (gilt auch für die P-Seminare) • bei Exkursionen: zeitliche Gesamtbelastung der Schülerinnen und Schüler bedenken

  8. Leistungsnachweise im W-Seminar • Jeweils mindestens 2 kleine Leistungsnachweise in 11/1 und 11/2 • Nicht zu viele LN ansetzen • „Kultur der helfenden Rückmeldung“

  9. Mögliche Leistungsnachweise in 11/1 und 11/2 • Stegreifaufgaben in der Inputphase • Schriftliche Quellenanalysen • Experimente • Arbeitspläne • Gliederungsentwürfe • Interviews • Referate • Präsentationen • Exposé (Zwischenberichte): z. B. mit Hypothesen der Arbeit, Quellenlage, methodisches Vorgehen, Gliederung, ersten Ergebnissen

  10. Leistungsnachweise in 12/1 • Seminararbeit: Bewertung nach Inhalt, Darstellung und Formalia • Abschlusspräsentation • Gesamtergebnis wird im Abiturzeugnis eigenständig ausgewiesen

More Related