1 / 15

Geringwertige Wirtschaftsgüter (1)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (1). 1. Nennen Sie 3 Voraussetzungen, die ein GWG erfüllen muss. 1,5 BE. 2. Verbuchen Sie den nachfolgend aufgeführten Geschäftsvorfall: s. Rechnungsausschnitt. 4,5 BE. 2.1 Rechnungseingang am 30.01.07. 2.2 Rechnungsausgleich am 02.02.07.

holly-pope
Download Presentation

Geringwertige Wirtschaftsgüter (1)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Geringwertige Wirtschaftsgüter (1) 1. Nennen Sie 3 Voraussetzungen, die ein GWG erfüllen muss. 1,5 BE. 2. Verbuchen Sie den nachfolgend aufgeführten Geschäftsvorfall: s. Rechnungsausschnitt 4,5 BE. 2.1 Rechnungseingang am 30.01.07 2.2 Rechnungsausgleich am 02.02.07 2.3 Vorabschlussbuchung am 31.12.07 (Gewinnziel niedrig); ND = 8 Jahre

  2. Geringwertige Wirtschaftsgüter (1) 3. Verbuchen Sie den nachfolgend aufgeführten Geschäftsvorfall: s. Rechnungsausschnitt 4 BE. Vorabschlussbuchung (nur AfA) am 31.12.07 , wenn a) Gewinnziel niedrig; ND = 3 Jahre b) Gewinnziel hoch; ND = 3 Jahre c) Welche stille Reserve ergibt sich durch den unterschiedlichen Ansatz und was bedeutet das?

  3. Bewertugnsschlüssel

  4. Geringwertige Wirtschaftsgüter (1) Lösung 1. 1,5 BE. 2. 2.1 Rechnungseingang am 30.01.07 0860 418,00 € 4400 497,42 € AN 2600 79,42 € 1,0 BE.

  5. 2. Geringwertige Wirtschaftsgüter (1) Lösung 2.2 Rechnungsausgleich am 02.02.07 4400 497,42 € 2800 487,47 € AN 2600 1,59 € 0860 8,36 € 1,5 BE. Umbuchung auf GWG 0890 409,64 € 0860 409,64 € AN 1,0 BE. 2.3 Vorabschlussbuchung am 31.12.07 (Gewinnziel niedrig); ND = 8 Jahre 6540 409,64€ 0890 409,64 € AN 1,0 BE.

  6. 3. Geringwertige Wirtschaftsgüter (1) Lösung Gewinnziel niedrig Mobiler Drucker muss nicht mehr verbucht werden -> wurde als Aufwand gebucht! AN 6540 279,16 € 0890 279,16 € 1,0 BE. NR: 332,20 € : 1,19 =27 9,16 € 1,0 BE. Gewinnziel hoch (mögl. niedrige AfA) 6520 41,87 € 0860 41,87 € AN 1,0 BE. NR: 279,16 € * 0,2 * 9/12 = 41,87 € Durch die höhere AfA kann eine stille Reserve von 279,16 € - 41,87 € = 237,29 € gebildet werden. Bedeutung: Unterbewertung von Vermögen. 1,0 BE.

  7. Geringwertige Wirtschaftsgüter (2) 1. Nennen Sie jeweils nur das zu buchende Sollkonto und den entsprechenden Betrag. 3,0 BE. Straubing 03.05.07 – Kasse 9 Es bediente Sie Frau Zimmermann 1 PC-Notebook 469,00 € 3 Kugelschreiber „Pen“ 29,97 € 2 Tischrechner „Comfort“ 130,90 € 1 Tischleuchte „Daydream“ 71,40 € 500 Adressaufkleber „Neckform“ 79,99 € 1 Motorola Handy – ohne Vertrag 499,99 €

  8. Geringwertige Wirtschaftsgüter (2) 2. Bilden Sie die Vorabschlussbuchungen zum 31.12.07 beim Notebook aus 1. und beim Handy aus 1 unter der Voraussetzung minimale Steuerlast. maximale Steuerlast Das Notebook hat eine ND von 3 Jahren, das Mobiltelefon 5 Jahre. 6,0 BE.

  9. Geringwertige Wirtschaftsgüter (2) 3. Verbuchen Sie die nachfolgend aufgeführten Geschäftsvorfälle und erstellen Sie die Vorabschlussbuchung zum 31.12. des Anschaffungsjahres. Ziel: minimale Steuerlast 5,0 BE. 3.1 Kauf eines Heizkörpers am 06.07.07 im Baumarkt gegen bar für 333,20 €. Die anschließende Installation in den firmeneigenen Räumen des Vorstandsbüros berechnet OBI mit 142,80 € (wird auch sofort bar bezahlt). ND 33 Jahre 3.2 10 bändiges Lexikon „Der große Brockhaus“; Bruttopreis pro Band = 48,15 €. Online Bestellung bei amazon.de und Kreditkartenzahlung. ND 7 Jahre ACHTUNG! Für die mündlich Note muss nur max. AfA Fall 3.2 gebucht werden!

  10. Bewertungsschlüssel

  11. 1. Geringwertige Wirtschaftsgüter (2) Lösung Straubing 03.05.07 – Kasse 9 Es bediente Sie Frau Zimmermann 1 PC-Notebook 469,00 € 3 Kugelschreiber „Pen“ 29,97 € 2 Tischrechner „Comfort“ 130,90 € 1 Tischleuchte „Daydream“ 71,40 € 500 Adressaufkleber „Neckform“ 79,99 € 1 Motorola Handy – ohne Vertrag 499,99 € 0890 394,12 € 6800 25,18 € 6800 55,00 € 6800 60,00 € 6800 67,22 € 0860 420,16 € 3,0 BE.

  12. 2. Geringwertige Wirtschaftsgüter (2) Lösung Minimale Steuerlast Notebook AN 6540 394,12 € 0890 394,12 € 1,0 BE. Handy 6520 56,02 € 0860 56,02 € AN 1,5 BE. NR: 420,16 € : 5 * 8/12 = 93,37 €

  13. 2. Geringwertige Wirtschaftsgüter (2) Lösung Maximale Steuerlast Notebook AN 0890 394,12 € 0860 394,12 € 1,0 BE. 6520 52,55 € 0860 52,55 € AN 1,5 BE. NR: 394,12 € * 0,2 * 8/12 = 52,55 € Handy 6520 56,02 € 0860 56,02 € AN 1,0 BE. NR: 420,16 € * 0,2 * 8/12 = 56,02 €

  14. 3. Geringwertige Wirtschaftsgüter (2) Lösung 3.1 Bewertungseinheit mit dem Gebäude! Installation = ANK Heizkörper AN 0540 400,00 € 4400 476,00 € 2600 76,00 € 1,5 BE. Abschreibung – ACHTUNG NUR LINEAR, da immobil, also unbeweglich (gemeinsam mit dem Gebäude)! 6520 6,06 € 0860 6,06 € AN 1,0 BE. NR: 400,00 € : 33 * 0,5 = 93,37 €

  15. 3. Geringwertige Wirtschaftsgüter (2) Lösung 3.2 Bewertungseinheit! Achtung 7 % USt Brockhausbände AN 0870 450,00 € 4400 481,50 € 2600 31,50 € 1,5 BE. Abschreibung 6520 45,00 € 0870 45,00 € AN 1,0 BE. NR: 400,00 € * 0,2 * 0,5 = 93,37 €

More Related