230 likes | 268 Views
Der Kubismus (ca. 1907-1940). Eine Präsentation von Katharina Melter 09. Dezember 2010. Definition.
E N D
Der Kubismus (ca. 1907-1940) Eine Präsentation von Katharina Melter 09. Dezember 2010
Definition • Der Kubismus, abgeleitet von lat. cubus und griech. Kybos, Würfel, ist eine Stilrichtung der modernen Kunst, deren zentrales Merkmal es ist, ihren Gegenstand in geometrischen Formen darzustellen.
Anfänge und Entwicklung • Der Kubismus fing in Paris um 1908 an, erreichte seinen Höhepunkt im Jahre 1914 und entwickelte sich in den Jahren um 1920 weiter. • Für die Darstellung des Volumens wird nicht nur der Kubus (Würfel) eingesetzt, sondern auch Formen wie Kugel, Kegel oder Zylinder verwendet.
Anfänge und Entwicklung • Aufstand gegen die sentimentale und realistische traditionelle Malerei des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. • Als Vorläufer gelten die französischen Nach- und Neoimpressionisten, vor allem Paul Cézanne (1839-1906) George Seurat (1859-1891) und Paul Signac (1863-1935). Paul Cézanne – Mont Sainte Victoire, 1886
Analytischer Kubismus • Die eigentliche kubistische Malmethode, den analytischen Kubismus, entwickelten um 1907 Pablo Picasso (links) und Georges Braque (rechts).
Analytischer Kubismus • Georges Braque (1882-1963) stand der Pariser Malgruppe der Wilden (Fauves, Fauvisten) nahe, als er Pablo Picasso (1881–1973) kennen lernte. • Sie kreierten einen Malstil, den wir als Kubismus kennen. • Der analytische Kubismus beschäftigt sich mit Formfragen.
Analytischer Kubismus • Im Zentrum steht das Problem, wie sich die Dinge auf eine organisierte einfache geometrische Formen zurückführen lassen. • Sie gingen dazu über, nicht nur den Bildgegenstand, sondern den gesamten Bildraum rasterhaft zu facettieren. • Zu den von ihnen entwickelten Prinzipien gehörte, nur Horizontale, Vertikale und Schräge sowie die Halbkreisform zu verwenden.
Analytischer Kubismus • Picassos Werk Les demoiselles d'Avignon(1907, New York, Museum of Modern Art)
Synthetischer Kubismus • Im synthetischen Kubismus (ca. 1912-1920) bezog Georges Braque bedeutungsfreie Materialien mit in seine Bilder ein. • Auch Picasso vollzog diese Entwicklung, z. B. in seinem Stillleben mit Flechtstuhl (1912, Picasso-Museum, Paris)
Synthetischer Kubismus • Am stärksten wurde der Collageneinbau in der kubistischen Malerei von dem Spanier Juan Gris (1887-1927) praktiziert, z. B. in seinem Bild Das Frühstück(1910-1915).
Synthetischer Kubismus • Ein Kubist der ersten Stunde war auch Fernand Léger (1881-1955).
Synthetischer Kubismus • Er wandte sich dem neuen Stil ab 1908 zu, z. B. in seinem Bild Die Kartenspieler(1917).
Synthetischer Kubismus • Aus dem Kontrast großer Farbflächen zu kleinen Körpern lebt beispielsweise seine Frau in Blau(1912).
Orphismus • Einen höheren Abstraktionsgrad erreicht der Kubismus bei Robert Delaunay (1885-1941), der Farbakkorde rhythmisch und dynamisch in reiner Abstraktion darstellte, z. B. in Ein Fenster(1912/13).
Künstler des Kubismus • Jeanne Rij-Rousseau (1870–1956): Nature morte au bol (1908) • Kasimir Malewitsch (1878–1935) • Pablo Picasso (1881–1973): Flasche, Glas und Geige (1913) • Fernand Léger (1881–1955): Die Kartenspieler (1917) • Georges Braque (1882–1963): Violine und Krug (1910), Flasche und Zeitung (1911) • Jean Metzinger (1883–1956): Nu, (1910) • Robert Delaunay (1885–1941): Hommage à Blériot (1914) • André Lhote (1885–1962): Landschaft mit Häusern (1920) • Roger de La Fresnaye (1885–1925): Die Eroberung der Lüfte (1913) • Juan Gris (1887–1927): Die Uhr (Die Sherryflasche) (1912)
Einige kubistische Bildbeispiele Kubistisches Porträt von Pablo Picasso gemalt von Juan Gris im Jahre 1912.
Einige kubistische Bildbeispiele Georges Braque – Violine und Krug (1910)
Einige kubistische Bildbeispiele Juan Gris – Mann im Café, 1914, Öl und Klebebild
Einige kubistische Bildbeispiele Ljubow Sergejewna Popowa (1889-1924) – Sitzender weiblicher Akt, um 1914
Einige kubistische Bildbeispiele Roger de La Fresnaye – The Conquest of the Air, 1913
Prager Kubismus „Grand Café Orient“ (1. Etage) und Museum „Kubista“ (Erdgeschoss) in Prag, Tschechische Republik
Kubistische Plastik Umberto Boccioni – Einzigartige Formen der Kontinuität im Raum, 1913
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Kubistisches Bild der Malerin Ruth Fabig aus neuerer Zeit.