180 likes | 280 Views
This text explores the early history of film and the cultural battle against cinema. Examining the emergence of non-narrative cinema, expressionism, and the fight against patriarchal norms, it delves into the significance of films like "Das Cabinet des Dr. Caligari."
E N D
Joachim Pfeiffer (Freiburg)Die Abwesenheit des Films in der Schule Anmerkungen zur frühen Filmgeschichte und zum Kulturkampf gegen das Kino
1. Vorüberlegungen • Privilegierung des Wortes und der Buchlektüre • Reformation: sola scriptura • Lessing: Laokoon-Aufsatz • Vilém Flusser: „telematische Weltgesellschaft“ (Ins Universum der technischen Bilder. Göttingen 21989) • Julia Kristeva: Die neuen Leiden der Seele. Hamburg 1994 • Ausweitung des Textbegriffs
2. Das frühe deutsche Kino: ein Kulturkampf • Brüder Lumière : Kinematograph (1895) • Georges Méliès: erstes Filmatelier (1897) Le Voyage dans la lune (Die Reise zum Mond, 1902) • Sigmund Freud: Traumdeutung (1900)
Ort: Variété und Jahrmarkt Heide Schlüpmann Die Unheimlichkeit des Blicks Das Drama des frühen deutschen Kinos (1990) • nicht-narratives „Kino der Attraktionen“
3. Vom frühen nicht-narrativen Kino zum expressionistischen Stummfilm Ellen in Nosferatu Jane in Caligari
4. Film und Expressionismus • Kampf gegen das Patriarchat • Nietzsches Nihilismus-Analyse, Utopie eines „neuen Menschen“ (Zarathustra) • Verzerrung • anti-naturalistischer Gestus Ernst Ludwig Kirchner
5. Signaturen des Doppelgängers:Das Cabinet des Dr. Caligari (1920)
5. Signaturen des Doppelgängers:Das Cabinet des Dr. Caligari (1920) Caligari als Irrenhausdirektor (mit Franzis) Caligari als Schausteller Franzis im Irrenhaus
Expressionistisches Programm • Ent-Naturalisierung
Expressionistischer Film und Malerei Lionel Feininger 1920 ?
Der ideale Film • Josef von Sternberg: der synthetische Film „Studio-Konstruktivismus“ (Schmitt-Rotluff)
Expressionistische Filme (nach R. Kurtz 1926) • Das Cabinet des Dr. Caligari (1920) • Von morgens nach mitternachts (1920) • Genuine (1920) • Das Haus zum Mond (1920) • Raskolnikow (1922/23) • Das Wachsfigurenkabinett (1922/23)
Schlussüberlegung • Konstruktivismus (Film als „Anderwelt“) • Angriff auf den Bild-Naturalismus