1 / 12

Aufnahme in den Katalog für Präventionsleistungen

Aufnahme in den Katalog für Präventionsleistungen. Hürden bei den Krankenkassen. §20 Präventionsgesetz. nach SGB V; Regelungen der Krankenkassen zu Präventionsmaßnahmen www.bundesaerztekammer.de www.gesetze-im-internet.de (Justizbundesministerium). Anschreiben.

herman
Download Presentation

Aufnahme in den Katalog für Präventionsleistungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Aufnahme in den Katalog für Präventionsleistungen Hürden bei den Krankenkassen

  2. §20 Präventionsgesetz nach SGB V; Regelungen der Krankenkassen zu Präventionsmaßnahmen www.bundesaerztekammer.de www.gesetze-im-internet.de (Justizbundesministerium)

  3. Anschreiben zu EMYK und STRAIMY

  4. EMYK

  5. EMYK

  6. STRAIMY

  7. STRAIMY

  8. Barmer EK/ GEKAOK PLUS Ludwig Erhard Str. 49Sternplatz 7 04103 Leipzig 01067 Dresden DAK IKK Sachsen Augustusplatz 7Servicecenter Dresden 04109 Leipzig Tannenstr. 4b 01099 Dresden BKK Sachsen Beauftragte: Frau Frank Tiergartenstr. 32 Dresden: 0351-429223204 01219 Dresden TK Techniker Krankenkasse Herr Römer Erfurt: 0361-5813120

  9. Schwierigkeiten bei der Aufnahme Beispiel Barmer EK Anbieterqualifikationen nötig (allen Kassen) (u.a. zugelassen: Psychologen, Pädagogen, Ärzte, Ergothe- rapeuten, Physiotherapeuten) Zusatzqualifikationen nötig (Barmer EK) (Yogalehrerausbildung, Trainerqualifikation für AT usw.) Barmer beruft sich auf gesetzliche Festlegungen nach §20 SGB V alle Kassen: Bezeichnung „…mit Yoga- elementen“ irritiert allgemein

  10. Argumente für die Aufnahme I evaluiertes Training- Studie beifügen sowie Zusatz- blatt „Stellenwert des Programms“ ausdrücklich darauf hinweisen, dass das Programm wissenschaftlich untersucht und evaluiert ist, sprich nachweislich Effekte hat Qualitätskontrolle durch beständige Supervision und wissenschaftliche Überwachung damit erfolgreiche Praxisumsetzung in Schulen und Kitas etc.

  11. Argumente für die Aufnahme II „mit Yogaelementen“- braucht Erklärung, kein Yogalehrer im klassischen Sinne andere Kursleiter sind bereits mit diesen Program- men im Katalog gelistet, z.B. ich  Hinweis, dass Aufnahme bei anderen Kranken- kassen erfolgreich war (IKK, DAK, AOK) speziell Barmer: man muss kein Yogalehrer sein, um dieses Programm mit Yoga- und AT- Elementen effektiv durchführen zu können (meine Meinung)

  12. bei Interesse an diesen Infos E- mail an:peggy.dobrig@web.dedankeschön

More Related