1 / 22

Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert). Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó. Fazit „Kulturkampf“ in Österreich : Antikatholische Gesetzgebung nur kurzzeitig, kein langer Kampf des Staates (kurze „liberale Ära“)

hashim
Download Presentation

Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert) Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

  2. Fazit „Kulturkampf“ in Österreich: Antikatholische Gesetzgebung nur kurzzeitig, kein langer Kampf des Staates (kurze „liberale Ära“) Liberale Gesetze blieben bestehen, nur leichte Modifikationen unter konserv.-slaw. Koalition (1879-93) Kulturkampf mehr Sache von Eliten als in Dtld. Langfristig: Christlich-Soziale antiliberal, antisozialistisch, antisemitisch Katholiken: Österreich im europäischen Kontext

  3. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • Rückblick auf 18. April 2007: • Erstes Vatikanisches Konzil 1869/70 • Kulturkämpfe in Europa und Österreich • enges Verhältnis Vatikan – Kaisertum • Festhalten an “Pietas Austriaca” • Papstwahl 1903: Pius X. statt Rampolla – Einfluß Franz Josephs

  4. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • Kaiser Franz Joseph I. besucht Mariazell, 1910. • Quelle: www.de.wikipedia.org/wiki/Mariazellerbahn

  5. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • XXIII. Eucharistischer Weltkongreß in Wien 1912 • Eucharistische Bewegung: • Initiatorin: Marie „Emilienne“ Tamisier (1834-1910) • Erster Nationaler Kongreß Lille 1875 (Erzbf. v. Cambray), 1881 erster Weltkongreß ebd. • großer Zuspruch von Klerus und Laien, Papst Leo XIII. unterstützt Bewegung • Hintergrund: Frömmigkeitsbewegung, Kampf gegen Laizismus • Protestanten: „katholischer Triumphalismus“

  6. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. Kapitel: Katholiken zwischen Ultramontanismus, Nationalismus und Erneuerung (1799-1914) • Teil 2: Fundamentalpolitisierung und katholische Erneuerung (1860-1914) • 3. 2. 4. Katholische Erneuerung (1870-1914)

  7. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 2. 4. Katholische Erneuerung (1870-1914) • Begriff “katholische Erneuerung” innerhalb der modernen Gesellschaft / mit modernen Mitteln • Katholische Intellektuelle (Lamennais, Görres) • Katholische Laienbewegungen /Kath. Aktion (Leo XIII.) • Katholische Parteien und Gewerkschaften • Presse- und Verlagswesen • Römischer Zentralismus / Ultramontanismus • Katholischer Nationalismus

  8. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 2. 4. Katholische Erneuerung (1870-1914) • Entwicklung Papsttum • 1881 Tod Pius IX. - Sarg angegriffen • 1889 Giordano Bruno- ,1895 Garibaldi-Denkmal in Rom • 1891 Rerum Novarum (Leo XIII.) • 1894 Friedensschreiben Leo XIII.' - Dreibund protestiert • 1899 Haager Friedenskonferenz • 1900 Heiliges Jahr

  9. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 2. 4. Katholische Erneuerung (1870-1914) • Österreich: Entwicklung bis 1870 • D. Bowman, William, Priest and Parish in Vienna, 1780 to 1880, Humanities Press: Boston 1999. • Thesen Bowmans: • Wiener Pfarrer konnten josephinisches Ideal (Verbersserung der Seelsorge) nicht erfüllen: • zu wenig Pfarreien • soziale und kulturelle Distanz zu Arbeiterschaft (bäuerliche Herkunft)

  10. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 2. 4. Katholische Erneuerung (1870-1914) • Österreich: Entwicklung bis 1870 • Gegenbeispiel: Schlesisches Kohlerevier • Bjork, James, ‚Industrial Piety: The Puzzling Resilience of Religious Practice in Upper Silesia, in: Die Gegenwart Gottes in der modernen Gesellschaft. Transzendenz und religiöse Vergemeinschaftung in Deutschland. / The Presence of God in Modern Society. Transcendence and Religious Community in Germany. Hrsg. v. Michael Geyer u. Lucian Hölscher, Göttingen: Wallstein Verlag. 2006.

  11. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 3. 2. 4. Katholische Erneuerung (1870-1914) • Österreich: Entwicklung bis 1870 • Gegenbeispiel: Schlesisches Kohlerevier • James Bjork: besondere Frömmigkeit im schlesichen Revier • Entscheidend: Eigeninitiative der Gläubigen • preußischer Staat finanziell zurückhaltend • Andrang bei Gottesdiensten • wie in Tirol: Katholizismus identitätsstiftend; ambivalente Haltung gegenüber “fremden” Katholiken

  12. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • Österreich: Entwicklung 1870-1914: Antikatholizismus • „Altkatholische Religionsgem.“ (Döllinger) staatl. Anerk. (1877),schon 1871 S. Salvator vom Wiener Gemeinderat überlassen • „Los-von-Rom“ Bewegung (seit 1897) • Georg (Ritter von) Schönerer (1842-1921), 1879 Führer der Alldeutschen in Ö., Konvertit, Gefängnis 1888 • Höhepunkt 1898-1901: ca. 15.000 Konversionen zum Protestantismus/zur Alt-Katholischen Kirche • Bis 1914: v. a. Böhmen, Mähren, Steiermark, NÖ ca. 80.000

  13. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • Quelle: „Der Floh“, 1. August 1905, • „Das Kreuz von Österreich“, von Th. Zajacakowski. • www.payer.de/religionskritik/floh

  14. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • Politischer Katholizismus in Österreich: • Bezugspunkt: Zentrumspartei in Preußen (1858, ab 1852 kath. Fraktion im Preuß. Landtag), s. 1879 regierungsnah, 1890 Regierung • Christlichsoziale Bewegung: • erste Ansätze um Clemens M. Hofbauer • Demokratischer Katholikenverein 1848 (S. Brunner, J. E. Veith) • Christlich-Sozialer Verein 1887 (F. Piffl, K. Lueger, Prinz Aloys Liechenstein • Katholikentag Wien 1889, R. Nov. (1891), Christlich-Sozialer Arbeiterverein (1892) → Christlichsoziale Partei (1893) (Lueger, Liechtenstein, K. v. Vogelsang)

  15. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • „Der Floh“, 16. April 1893, • Bildunterschrift: • „Fürst Aloys Liechentenstein: 'Was? Der Heilige Vater segnet auch Judenknaben! Da lasse ich mir gleich den Peterspfennig zurückgeben.'“

  16. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • Politischer Katholizismus in Österreich: • Christlichsoziale Partei: • Wählerschaft: kleines u. mittleres Bürgertum in Wien (1895 Zweidrittelmehrheit im Wiener Gemeinderat) • Später auch: bäuerliche Bevölkerung, Altkonservative, Altklerikale • 1911 Wahlniederlage nach Tod Luegers (1910) • Tendenz: gegen Liberalismus, Sozialismus, Kapitalismus, “jüdischen Einfluß” (auch: Civiltà Cattolica)

  17. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • Christliche Gewerkschaften • Reichskommission (1906), Zentralkommission (1909) • 1913: 37.000 Mitglieder (Sozialdem. Gewerkschaften: über 415.000) • Katholische Presse: • „Reichspost“, nach 3. Öst. Katholikentag in Linz (1892) • Katholischer Volksbund • Zentralkomitee als nichtpol. Zentralorganisation auf 5. Katholikentag in Wien (1905) errichtet, ab 1908 K. V.

  18. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • Frömmigkeit in Europa • Vgl. Blackbourn, David, Marpingen, 1994. • Herz-Jesu-Kult • Anno Santo 1900: Leo XIII. weiht Menschheit dem Herzen Jesu – Höhepunkt: Fronleichnamsprozession • Paris: 1891 Sacre Coeur geweiht – auch gegen Erinnerung an Comune • Marienkult • Lourdes (seit 1858, Marienerscheinungen der Bernadette Soubirous → Dogma Unbefl. Empfängnis 1854) • 1876 bereits 100.000 Gläubige bei Einweihung der Kirche, jährlich 2 Mio. (trotz Zola-Roman v. 1894)

  19. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • Frömmigkeit in Österreich: • Seit 1893 Männerwallfahrt nach Maria Zell, 1908 Kirche zur Basilica minor erhoben • 1895 Klosterkirche in Mariastern (Vbg.) erbaut, dortige Zisterzienserinnen (1856 aus der Schweiz gekommen) förderten Herz-Jesu und Herz-Mariä-Verehrung

  20. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • Aufschwung Klosterbewegung, besonders weibliche Orden • Salzburg: 1853 200 Eintritte in Frauenorden, 1909 schon 1.044 • Wien: von 340 (1853) auf 4.576 (1909) gestiegen • Zahlen nach: Rücker, Franziska, Diplomarbeit TU Wien, Theologie 2001. • Nonnen v. a. karitativ tätig: • Schulen, Heime, Krankenpflege • seltener: Eintritt in kontemplative Orden

  21. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • Aufschwung Klosterbewegung, besonders weibliche Orden • ähnliche Entwicklung in Deutschland, Ungarn • Zahlreiche neue Orden gegründet • Joachim Schmiedl: wichtiger Beitrag zur Herausbildung von Frauenberufen (besonders im Pflegebereich) und zur Professionalisierung weiblicher Berufstätigkeit • Ab Mitte des 20. Jh.: Wohlfahrtsstaat verdrängt weibliche Orden und Frauenkongregationen

  22. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • Erster Weltkrieg: • Schwierige Situation für Papstkirche und Katholiken • Rückblick auf 19. Jahrhundert: Spannungsverhältnis Katholizismus – Nationalismus • Papst Benedikt XV.: Friedensappelle, Unparteilichkeit • Zwei Drittel aller Katholiken im Krieg: 124 Mio. Entente (Frankreich, Belgien, Italien) – 64 Mio. Mittelmächte • viele Katholiken sahen – ähnlich wie Arbeiter – Krieg als Chance ihre 'nationale Treue' zu beweisen, in „nationale Gemeinschaft“ integriert zu werden (bes. Frankreich, Deutschland, Italien)

More Related