70 likes | 154 Views
The program at IASA, University Hospital RWTH Aachen, assesses exposure levels and health indicators for individuals showing elevated PCB levels. It aims to derive scientific insights for occupational safety guidelines. The program offers blood tests to employees of Envio and other related individuals. A total of 297 participants are involved in the monitoring and evaluation process. Services include general check-ups, internal burden assessments, and monitoring effects on various bodily systems and organs. Consultations focus on potential adverse effects on the nervous system, immune system, hormonal balance, skin, liver, mental health, and cancer, while exploring therapy options.
E N D
Betreuungsprogramm Ziele - Abklärung der Exposition (Biomonitoring) - Erfassung von Indikatoren möglicher Gesundheitsstörungen - Gleichzeitig Eingrenzung des Untersuchungsspektrum auf sensitive und praktikable Indikatoren - Verlaufsbeobachtung - Ableitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen - Ggf. Einbringung der Erkenntnisse ins Arbeitsschutz- Regelwerk Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Aachen (IASA), Universitätsklinikum RWTH Aachen
Stand der Aktivitäten • Angebot einer PCB-Blutuntersuchung • für Mitarbeiter der Fa. Envio • weiterer Firmen im Umfeld („versicherte Personen“) • Angehörige • Anwohner • Kleingärtner sowie • Personen, die mit Material der Fa. Envio Umgang hatten Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Aachen (IASA), Universitätsklinikum RWTH Aachen
Untersuchte Personen PCB-Biomonitoring Nach BG ETEM: • 1223 Versicherte • 66 Angehörige • 28 Anwohner / Kleingärtner • 11 sonstige (nicht Envio) 1328 primär auf PCB- Belastung in verschiedenen Labors Untersuchte Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Aachen (IASA), Universitätsklinikum RWTH Aachen
Stand der Aktivitäten • Angebot einer Aufnahme in das Betreuungsprogramm bei • Personen mit im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung erhöhten Belastungen • mindestens ein PCB-Wert (niedrig chlorierte) > 0,1 µg/l oder • mindestens ein PCB-Wert (höher chlorierte) über • UBA-Referenzwert oder • - Mindestens ein PCB-Wert (koplanare) > P95 nach Schettgen) Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Aachen (IASA), Universitätsklinikum RWTH Aachen
Betreuungsprogramm 349 erfüllen Aufnahmekriterien - 37 Non-Responder • 15 Verweigerer / Aussteiger 260 Versicherte 34 Angehörige 3 Kleingärtner ________________ 297 Teilnehmer _______________ Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Aachen (IASA), Universitätsklinikum RWTH Aachen
Betreuungsprogramm 297 Teilnehmer - 8 wollen, haben aber alle Termine bis jetzt verpasst - 16 Neuaufnahmen / Nachzügler auf Warteliste __________________ 273 Teilnehmer 1 QS U1 13 davon haben U 2 bis jetzt verpasst Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Aachen (IASA), Universitätsklinikum RWTH Aachen
Betreuungsprogramm • Allgemeine Untersuchungen • Innere Belastung • Effekte auf bestimmte Organe bzw. Systeme • Nervensystem • Immunsystem • Hormonhaushalt • Haut • Leber • Psyche • Krebs • Therapie Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Aachen (IASA), Universitätsklinikum RWTH Aachen