1 / 7

Betreuungsprogramm

Betreuungsprogramm. Ziele - Abklärung der Exposition (Biomonitoring) - Erfassung von Indikatoren möglicher Gesundheitsstörungen - Gleichzeitig Eingrenzung des Untersuchungsspektrum auf sensitive und praktikable Indikatoren - Verlaufsbeobachtung

hart
Download Presentation

Betreuungsprogramm

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Betreuungsprogramm Ziele - Abklärung der Exposition (Biomonitoring) - Erfassung von Indikatoren möglicher Gesundheitsstörungen - Gleichzeitig Eingrenzung des Untersuchungsspektrum auf sensitive und praktikable Indikatoren - Verlaufsbeobachtung - Ableitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen - Ggf. Einbringung der Erkenntnisse ins Arbeitsschutz- Regelwerk Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Aachen (IASA), Universitätsklinikum RWTH Aachen

  2. Stand der Aktivitäten • Angebot einer PCB-Blutuntersuchung • für Mitarbeiter der Fa. Envio • weiterer Firmen im Umfeld („versicherte Personen“) • Angehörige • Anwohner • Kleingärtner sowie • Personen, die mit Material der Fa. Envio Umgang hatten Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Aachen (IASA), Universitätsklinikum RWTH Aachen

  3. Untersuchte Personen PCB-Biomonitoring Nach BG ETEM: • 1223 Versicherte • 66 Angehörige • 28 Anwohner / Kleingärtner • 11 sonstige (nicht Envio) 1328 primär auf PCB- Belastung in verschiedenen Labors Untersuchte Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Aachen (IASA), Universitätsklinikum RWTH Aachen

  4. Stand der Aktivitäten • Angebot einer Aufnahme in das Betreuungsprogramm bei • Personen mit im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung erhöhten Belastungen • mindestens ein PCB-Wert (niedrig chlorierte) > 0,1 µg/l oder • mindestens ein PCB-Wert (höher chlorierte) über • UBA-Referenzwert oder • - Mindestens ein PCB-Wert (koplanare) > P95 nach Schettgen) Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Aachen (IASA), Universitätsklinikum RWTH Aachen

  5. Betreuungsprogramm 349 erfüllen Aufnahmekriterien - 37 Non-Responder • 15 Verweigerer / Aussteiger 260 Versicherte 34 Angehörige 3 Kleingärtner ________________ 297 Teilnehmer _______________ Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Aachen (IASA), Universitätsklinikum RWTH Aachen

  6. Betreuungsprogramm 297 Teilnehmer - 8 wollen, haben aber alle Termine bis jetzt verpasst - 16 Neuaufnahmen / Nachzügler auf Warteliste __________________ 273 Teilnehmer 1 QS U1 13 davon haben U 2 bis jetzt verpasst Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Aachen (IASA), Universitätsklinikum RWTH Aachen

  7. Betreuungsprogramm • Allgemeine Untersuchungen • Innere Belastung • Effekte auf bestimmte Organe bzw. Systeme • Nervensystem • Immunsystem • Hormonhaushalt • Haut • Leber • Psyche • Krebs • Therapie Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Aachen (IASA), Universitätsklinikum RWTH Aachen

More Related