1 / 30

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie. Das Interstellare Medium Gas Staub Sternentstehung und -entwicklung Interstellares Photonenfeld Wechselwirkung von kosmischer Strahlung Photonen geladene Komponente. Photon-Photon Paarproduktion. g low. e-. g high. g high. e+.

haroun
Download Presentation

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Das Interstellare Medium Gas Staub Sternentstehung und -entwicklung Interstellares Photonenfeld Wechselwirkung von kosmischer Strahlung Photonen geladene Komponente

  2. Photon-Photon Paarproduktion glow e- ghigh ghigh e+

  3. Lokales interstellares Photonenfeld

  4. Koordinatensystem

  5. Interstellares Photonenfeld in der Galaxie

  6. Krebsnebel

  7. Teilchensorten • Primäre und sekundäre Kerne (Protonen) • Primäre und sekundäre Elektronen • Sekundäre Positronen

  8. Wechselwirkung geladener Kosmischer Strahlung • 1) Pion Produktion durch hadronische Welchselwirkung (KS und ISM) (katastrophaler Verlust + Emission dominant > 100 MeV • 2) Bremsstrahlung von relativistischen Elektronen an Kernen des ISM (Energieverluste + Emission wichtig <100MeV) • 3) Inverse Compton Streuung von Elektronen am interstellaren Photonenfeld (Energieverluste + Emission wichtig <100 MeV) • Synchrotronemission (Energieverlust + Radioemission) • Ionisation (Energieverlust) • Coulomb-Wechselwirkung (Energieverlust)

  9. Galaktischer Gammastrahlungshintergrund Strong & Moskalenko (1998)

  10. Wechselwirkung geladener Kosmischer Strahlung • Pion Produktion durch hadronische Welchselwirkung (KS und ISM) • Bremsstrahlung von relativistischen Elektronen an Kernen des ISM • Inverse Compton Streuung von Elektronen am interstellaren Photonenfeld

  11. Pion Produktion p+p  p + p0  gg p+p  p + p+  m++ nm e+ + ne + nm+nm p+A .. A+A..

  12. h-Meson Zerfall p+p  p + p + h • h gg (39,4%) • h  3 p0 (32,5%)  6g • h  p+ p- p0 (22,6%) • h  p+ p- g (5%) 3,2 Gammaphotonen pro h Zerfall Energie für 3,2 Photonen: Eg = 0.81 Eh

  13. Pionen Energiespektrum p+p  p + p • Energie des Pions Ep • Energie des Protons Ep • x Übertragende Energie vom Proton auf das Pion • Inklusiver totaler Wirkungsquerschnitt • Grenzenergieübertrag x=mp/Ep F(x,Ep) ausSimulationsrechnungen mit SYBILL, QGSJET …

  14. Pionen Energiespektren p+p  p + p • p0 ~ p+ ~ p- Verteilung • h – Verteilung • jeweils ein (KS) Proton mit Energien 0.1-103 TeV • Simulation SYBILL als Histogramm • Parametrisierung als glatte Kurve Kelner,Aharonian & Bugayov(2006)

  15. Pionenzerfall: 1. p0gg p+p  p + p gg • Energieverteilung der Gammaphotonen Qg • Pionenspektrum J p • Anzahl der Photonen Ng = 2Np • Gesamtenergien eg = ep Laborsystem g p0 g Beispiel: Potenzgesetz für Pionenspektrum

  16. Pionenzerfall: 2.pmnm p+p  p + p mn Ruhesystem0 p n m Laborsystem m p n Beispiel: Potenzgesetz für Pionenspektrum

  17. Myonenzerfall: menenm p+p  p + p  mn  ennn • Beschreibung eines Dreikörperzerfall ist komplexer • Elektron- und Neutrinospektren aus Myonenzerfall werden bis zur Pionenenergie reichen • Unterschied zu Neutrinospektren aus Pionenzerfall. Die reichen nur bis 0.427 Ep !

  18. Energiespektren aller Sekundärteilchen p+p  p + p gg p+p  p + p  mn  ennn • Monoenergetisches Pion (neutrales und geladenes haben gleiche Energie) • Aller Verteilungen sind normiert: K, A & B (2006)

  19. Vom Pion zurück zum Proton p+p  p + p gg p+p  p + p  mn  ennn • Jp(Ep)  Jp(Ep)

  20. KS-Protonenverteilung • Jp(Ep)  Jp(Ep)

  21. Sekundärspektren für Protonenverteilung (ersetze g durch e oder n für weitere Sekundärspektren) • Parametrisierung bis Ep>0.1 TeV • Deltafunktionsnäherung Ep<0.1 TeV

  22. Sekundärteilchen Verteilung Kelner, Aharonian & Bugayov (2006)

  23. Wechselwirkung geladener Kosmischer Strahlung • Pion Produktion durch hadronische Welchselwirkung (KS und ISM) • Bremsstrahlung von relativistischen Elektronen an Kernen des ISM • Inverse Compton Streuung von Elektronen am interstellaren Photonenfeld

  24. Elektronen in unserer Galaxie • Elektronen und Positronen als Sekundärteilchen aus Pion-Zerfall • Elektronen als beschleunigte Primärteilchen Moskalenko & Strong (1998)

  25. Energieverluste Strong & Moskalenko (1998) nH =nH II =0.01 cm-3

  26. Diffusionsgleichung für Elektronen • Verteilung von Elektronen zwischen E und E+DE: N(E)dE • -(dE/dE) = b(E) Energieverluste (pos) und Gewinne (neg) • Injektionsrate Q(E,t) • Betreten und Verlassen des Volumens durch Diffusion Injektionsrate Elektronen Q(E, t) e e e e e Volumen dV

  27. „Steady-state“ Lösung • Gleichmässige, unendliche Verteilung an Quellen injizieren rel. Elektronen mit dem Spektrum Q(E)= kE-p •  Diffusion unwichtig

  28. Elektronen im ISM • Integriere für N(E)0, E IC, Synchrotron Ionisationsverluste Bremsstrahlung

  29. Änderung des Anfangsspektrums • 1) Ionisationsverluste: N(E)E-(p-1) (flacher um E) • 2) Bremsstrahlung N(E) E-p (unverändert) • 3) IC, Synchrotronverluste N(E) E-(p+1) (steiler um E)

  30. Wechselwirkung geladener Kosmischer Strahlung • Pion Produktion durch hadronische Welchselwirkung (KS und ISM) • Bremsstrahlung von relativistischen Elektronen an Kernen des ISM • Inverse Compton Streuung von Elektronen am interstellaren Photonenfeld

More Related