1 / 36

Oberstufeninformation

Oberstufeninformation. für die St. Ursula - Schule. Gliederung der gymnasialen Oberstufe. Einführungsphase (E1 und E2). Qualifikationsphase (Q1 bis Q4). Unterricht in mind. 13 Fächern. Unterricht in mind. 10 Fächern. Leistungskurse Grundkurse. Orientierungskurse Grundkurse.

hallam
Download Presentation

Oberstufeninformation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Oberstufeninformation für die St. Ursula - Schule

  2. Gliederung der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase (E1 und E2) Qualifikationsphase (Q1 bis Q4) Unterricht in mind. 13 Fächern Unterricht in mind. 10 Fächern • Leistungskurse • Grundkurse • Orientierungskurse • Grundkurse Ziele: Zulassung zur Abiturprüfung Alternative: Fachhochschulreife nach Q2 Ziel: Zulassung zur Qualifikationsphase

  3. Verweildauer in der gymnasialen Oberstufe In der Regel 3 Jahre Höchstens 4 Jahre (Ausnahme auf Antrag an das Staatliche Schulamt) Auslandsaufenthalt in der Einführungsphase: Normalerweise direkte Aufnahme in die Qualifikationsphase Der Auslandsaufenthalt wird bei Wiederholung der Einführungsphase nicht auf die Verweildauer in der Sekundarstufe II angerechnet.

  4. Einführungsphase Aufgaben- Verbindliche Wochenstundenzahl Feld Fächer I1. Deutsch 3 2. Englisch 3 3. Franz./Latein 3 4. Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel 2 II 5. Politik u. Wirtschaft 2 6. Geschichte 2 7. Religion 2 III8. Mathematik 4 9. Physik 2 10. Chemie 2 11. Biologie 2 12. Sport 2 13. Informatik, Philosophie und Erdkunde 2 13a. Spanisch 4 Summe: 31 bei Spanisch 33 Hauptfächer grün

  5. Einführungsphase Ergänzung Aufgaben- Verbindliche Wochenstundenzahl Feld Fächer 13 Fächer 31 bzw. 33 bei Spanisch 1 Kurs Vortrags- und 1 Präsentationstechniken Orientierungskurse 2 je 1 Stunde Summe: 34 bzw. 36 bei Spanisch

  6. Tutorium • 1. Die Tutorin/der Tutor könnte sein: • MathematiklehrerIn, DeutschlehrerIn, GeschichtslehrerIn, ReligionslehrerIn oder die SportlehrerIn (eher unwahrscheinlich!) 2. Die Tutorin/der Tutor könnte sein: Ein Leistungskurslehrer der 1. Leiste (später!)

  7. Darstellendes Spiel Belegverpflichtungen Kurse in Darstellendes Spiel könnendie Belegverpflichtung von Kunst oder Musikerfüllen und in die Gesamtqualifikation (§ 26)eingebracht werden. Abiturprüfungsfach Darstellendes Spiel kann an unserer Schule als viertes oder fünftes Prüfungsfachgewählt werden.

  8. Umwahl des musischen Faches nach der Einführungsphase Eine Umwahl des musischen Faches nach der Einführungsphase, z.B. von Kunst nach Musik ist möglich! Eine Umwahl verhindert aber die Möglichkeit, das in der Qualifikationsphase neu gewählte Fach als Prüfungsfach zu wählen!

  9. Zulassung zur Qualifikationsphase I Zulassung erfolgt bei mindestens 5 Punkten in jedem der 13 Pflichtfächer Ausgleich in höchstens zwei Fächern ist möglich Ausgleich von 1,2,3 oder 4 Punkten durch 1 x 10 oder 2 x 7 Punkte M, D, E, F/L („klassische Hauptfächer“): Ausgleich nur gegenseitig Höchstens eines dieser Fächer kann ausgeglichen werden. Sonst: Konferenzentscheidung (Versetzung nur aus Gründen, die nicht im mangelnden Leistungswillen oder Leistungsvermögen zu suchen sind.)

  10. Zulassung zur Qualifikationsphase II 2 Beispiele: • Mathematik 2 Punkte! • Ausgleich durch Deutsch 10 Punkte möglich. • Ausgleich durch Englisch 8 Punkte und Französisch 7 Punkte möglich. • Kunst 2 Punkte! • Ausgleich durch Deutsch 10 Punkte möglich. • Ausgleich durch Englisch 7 Punkte und Französisch 7 Punkte möglich. • Ausgleich durch Biologie 10 Punkte möglich. • Ausgleich durch PoWi 9 Punkte und Sport 7 Punkte möglich.

  11. Zulassung zur Qualifikationsphase III Note Punktstufen sehr gut 15 14 13 Ein Fach mit dieser Punktzahl gut 12 11 10 gleicht gleichwertiges Fach aus! befriedigend 09 08 07 Ein Fach mit dieser Punktzahl gleicht gleichwertiges Fach zur Hälfte aus! ausreichend 06 05 ausreichend/mangelhaft 04 03 02 01 Diese Punkte müssen ausgeglichen werden! ungenügend 00 kein Ausgleich möglich!

  12. Nach der AOVO mögliche Leistungsfächer: Deutsch, Englisch, Französisch, Lateinisch, Griechisch, Politik u. Wirtschaft, Geschichte, Erdkunde, ev. o. kath. Religion, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und auf Antrag ... Kunst, Musik, weitere Fremdsprachen, sonstige Religionslehren, Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Sport

  13. An der St. Ursula - Schule in 12 und 13angebotene Leistungsfächer: Deutsch, Englisch, Französisch,Lateinisch, Griechisch, Politik u. Wirtschaft, Geschichte,Erdkunde, ev. o. kath. Religion Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Kunst, Musik, weitere Fremdsprachen, sonstige Religionslehren, Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Sport

  14. teilweise in Kooperation mit der Rheingauschule: Deutsch, Englisch, Französisch, Politik u. Wirtschaft, Geschichte, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Kunst, Musik

  15. Jeder muss eine Fremdsprache, Mathematik oder eine Naturwissenschaft als Leistungsfach wählen: Deutsch, Englisch, Französisch, Politik u. Wirtschaft, Geschichte, Mathematik, Physik, Chemie,Biologie und Kunst, Musik

  16. Stundenplanorganisation:Leistungskursleisten Schuljahr 2009-10 Stufe 13: L1 M1M3Bio1E1E3 L2 F2**Ku*Ph**Ch*Mu**PoWi 2 L3 D1 D2 PoWi 3 94 SchülerInnen

  17. Stundenplanorganisation:Leistungskursleisten Schuljahr 2009-10 Stufe 13: L1 M1M3Bio1E1E3 L2 F2**Ku*Ph**Ch*Mu**PoWi 2 L3 D1 D2 PoWi 3 94 SchülerInnen Stufe 12: L1 M1E1 D1 PW1 Bio1 20 21 16 24 17 L2 Ku2 E2 D2 Mu2 Bio2Ph2Ch2F212 22 17 4 13 15 11 6 98 SchülerInnen

  18. Leistungskursleiste Einführungsphase Schuljahr 2009-10 L1 M1M3E1E3 D1 Bio1 16 18 18 18 14 25 L2 Ku2 E2 D2 Mu2 Ph2Ch2F2 PW2 14 18 18 8 8 14 6 23 109 SchülerInnen

  19. Leistungskursleisten Einführungsphase 2010/11 Prognose L1 M1E1 D1 Bio1 PW1? Ge1 oder Ge2 L2 M2E2 D2 Bio2 PW2? Ku2 Mu2 Ph2Ch2F2 ca. 150 bis 160 SchülerInnen

  20. Prüfungsfächer Leistungsfächer sind Prüfungsfächer. Prüfungsfächer sind Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft (3 Fächer sind festgelegt)! Ein Prüfungsfach muss aus dem Aufgabenfeld II sein (Politik/Wirtschaft, Geschichte, Religion oder Erdkunde). Sport kann nur 4. oder 5. Prüfungsfach sein, wenn der Unterricht während der gesamten Qualifikationsphase dreistündig gehalten wurde. Bei bestimmten Leistungsfachkombinationen kann Sport kein Prüfungsfach werden (z.B. LK FS, LK Ku, 3. M, 4. D und 5. AF II).

  21. Zusammensetzung der Gesamtqualifikation Hinweise: - Angegeben ist jeweils die maximal erreichbare Punktzahl. - Kurse des Prüfungshalbjahres sind bei „Kursen“ berücksichtigt.

  22. Zusammensetzung der Gesamtqualifikation Hinweis: - Angegeben ist jeweils die maximal erreichbare Punktzahl. - Abiturprüfung 300; 33%

  23. Bedeutung der LKs für die Gesamtqualifikation Wunsch Latein LK, dieser kommt aus mangelndem Interesse nicht zustande! Statt des Latein LKs wählt man den Englisch LK, Latein wird als GK gewählt! In Englisch ist man eine Note schlechter als im Fach Latein und dies wird auch für die Oberstufe angenommen! Ideal Q1 Q2 Q3 Q4 Abitur Latein LK 11 11 11 11 11 22 22 22 22 44 = 132 Punkte Englisch GK 08 08 08 08 32 = 64 Punkte 196 Punkte Notlösung Q1 Q2 Q3 Q4 Abitur Englisch LK 08 08 08 08 08 16 16 16 16 32 = 96 Punkte Latein GK 11 11 11 11 44 = 88 Punkte 184 Punkte 18 Punkte Differenz bedingen eine Verschlechterung um die Abiturdurchschnittsnote 0,1, d.h. die Wahrscheinlichkeit der Verschlechterung um 0,1 liegt bei 66 %.

  24. Belegen und Einbringen Aufgabenf. Q1 Q2 Q3 Q4 I Deutsch     Fremdsprache     weitere Fremdsprache () () Kunst/Musik/Darstellendes Spiel   II Politik und Wirtschaft   Geschichte O O   Religionslehre O O O O Philosophie/Erdkunde III Mathematik     1. Naturwissenschaft     2. Naturwissenschaft () () • Sport O O O O O belegen, belegen und einbringen, () FS oder Nat., mindestens 6 Kurse im 2. Aufgabenfeld,  Sport maximal 3 Kurse

  25. Stundenzahlen der Leistungsfächer Leistungsfächer 5 Stunden pro Woche

  26. Stundenzahlen der Grundkursfächer Deutsch und Mathematik 4 Stunden pro Woche Fremdsprachen, Naturwissenschaften, Geschichte sowie Politik und Wirtschaft 3 Stunden pro Woche Kunst, Musik, Darstellendes Spiel, 2 oder 3 Stunden Religionslehre, Informatik und Sport pro Woche

  27. Musisches und naturwissenschaftliches Leistungsfach Musisches Leistungsfach 5 Stunden pro Woche Naturwissenschaftliches Leistungsfach 6 Stunden pro Woche (1Stunde Tutorenstunde) • Grundkurse: • Deutsch 4 Stunden pro Woche • Pflichtfremdsprache 3 Stunden pro Woche • Pflichtfremdsprache oder 3 Stunden pro Woche • 2. Naturwissenschaft Politik und Wirtschaft 3 Stunden pro Woche Geschichte 3 Stunden pro Woche Religionslehre 3 Stunden pro Woche Mathematik 4 Stunden pro Woche Sport 2 Stunden pro Woche 36 Stunden pro Woche

  28. Deutsch und Mathematik als Leistungsfach Deutsch 5 Stunden pro Woche Mathematik 6 Stunden pro Woche (1Stunde Tutorenstunde) Grundkurse: 1. Pflichtfremdsprache 3 Stunden pro Woche 2 Pflichtfremdsprache oder 3 Stunden pro Woche 2. Naturwissenschaft musisches Fach 3 Stunden pro Woche Politik und Wirtschaft 3 Stunden pro Woche Geschichte 3 Stunden pro Woche Religionslehre 3 Stunden pro Woche 1. Naturwissenschaft 3 Stunden pro Woche Sport 2 Stunden pro Woche 34 Stunden pro Woche

  29. Belegen und Einbringen LK FS und Nat. Aufgabenf. Q1 Q2 Q3 Q4 I Deutsch (4. P) 1 2 3 4LK Englisch LK LK LK LK weitere Fremdsprache (5 ) (6) (W) (W) musisches Fach 7 8 (W) (W) II Politik und Wirtschaft 9 10 (W) (W)  Geschichte (5.P) 11 12 13 14 Religionslehre W W W W Philosophie/Erdkunde III Mathematik (3.P) 15 16 17 18 LK Naturwissenschaft LK LK LK Abi 2. Naturwissenschaft (5) (6) (W) (W) • Sport O W W W

  30. Belegen und Einbringen Lk FS und Ku Aufgabenf. Q1 Q2 Q3 Q4 I Deutsch (4. P) 1 2 3 4 LK Fremdsprache LK LK LK LK weitere Fremdsprache (5) ( 6 ) (W) (W) LK musisches Fach LK LK LK Abi II Politik und Wirtschaft (5.P) 7 8 9 10 Geschichte W W 11 12 Religionslehre W W W W Philosophie/Erdkunde III Mathematik (3.P) 13 14 15 16 Naturwissenschaft 17 18 19 20 Naturwissenschaft (5) (6) (W) (W) • Sport O W W W

  31. Belegen und Einbringen LK D und M Aufgabenf. Q1 Q2 Q3 Q4 I LK Deutsch LK LK LK LK Englisch 1 2 3 4 weitere Fremdsprache (5) (6) (W) (W) musisches Fach 7 8 (W) (W) II Politik und Wirtschaft 9 10 (W) (W)  Geschichte (3.P) 11 12 13 14 Religionslehre W W W W Philosophie/Erdkunde III LK Mathematik LK LK LK LK Naturwissenschaft (4.P) 14 15 16 17 2. Naturwissenschaft (5) (6 ) (W) (W) • Sport 18 19 20 21

  32. Belegen und Einbringen LK Nat. und Nat. Aufgabenf. Q1 Q2 Q3 Q4 I Deutsch (3. P) 1 2 3 4 fortgeführte Fremdsprache 5 6 7 8 musisches Fach 9 10 (W) (W) II Politik und Wirtschaft 11 12 (W) (W)  Geschichte W W 13 14 Religionslehre (5.P) 15 16 17 18 Philosophie/Erdkunde III Mathematik (4.P) 19 20 21 22 LK Naturwissenschaft LK LK LK LKLK NaturwissenschaftLK LK LK LK • Sport O W W W

  33. Gesamtqualifikation Q1 bis Q4 Leistungskurse: (Q1 bis Q4, 8 Kurse) 5*10 + ? >= 80 Grundkurse: 18*5 + ? >= 120 Abiturprüfung: 1LK >= 20 (vierfache Wertung) 1GK >= 20 (vierfache Wertung) 1LK oder 1GK >= 20 (vierfache Wertung) Alle 5 Prüfungsfächer (vierfache Wertung) müssen zusammen >= 100 LK, GK und Abiturbereich >= 300

  34. Gesamtqualifikation Beispiel 1 Aufgabenf. Q1 Q2 Q3 Q4 I LK Englisch 02 05 06 05 (doppelte Wertung) 04 + 10 +12 + 10 = 36 III LK Biologie 04 05 06 08 (doppelte Wertung) 08 + 10 + 12 + 16 = 46 ---------------------------------------------------------------------------------------- 82 Zulassung zum Abitur, da im Leistungskursbereich mehr als 80 Punkte erreicht wurden.

  35. Gesamtqualifikation 2 Aufgabenf. Q1 Q2 Q3 Q4 I Deutsch (4. P) 0403 0203 LK Englisch LK LK LK LK Kunst/Musik/DSP 06 07 II Politik und Wirtschaft 08 08  Geschichte (5.P) 09 10 11 10 Religionslehre 03 03 02 04 Philosophie/Erdkunde III Mathematik (3.P) 12 13 14 13 LK Naturwissenschaft LK LK LK LK 2. Naturwissenschaft 12 12 10 • Sport 13 13 Verletzung nicht zugelassen, da nur 17 der 24 GKs über 5 Punkte liegen!

More Related