160 likes | 288 Views
Universität zu Köln Intelligente Dateisysteme Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2013/14. Graphics in PDF. Leonard Bornefeld-Ettmann. Inhaltsverzeichnis. Content Stream Grafik-Operatoren Grafikobjekte in PDF Koordinatensysteme User Space / Device Space Graphics State
E N D
Universität zu Köln Intelligente Dateisysteme Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2013/14 Graphics in PDF Leonard Bornefeld-Ettmann
Inhaltsverzeichnis • Content Stream • Grafik-Operatoren • Grafikobjekte in PDF • Koordinatensysteme • User Space / Device Space • Graphics State • Path Construction • Farbräume und Patterns • Externe Objekte / Images
Content Stream “[…] the data in a content stream shall be interpreted as a sequence of operators and their operands“ „[…] a PDF content stream is not a program to be interpreted; rather, it is a static description of a sequence of graphics objects. “
Grafik-Operatoren Grafikoperatoren im PDF contentstream: • Graphics stateoperators • Path constructionoperators • Path-paintingoperators • Other paintingoperators • Text operators • Marked-content operators
Grafikobjekte in PDF pathobject textobject externalobject (XObject) inline image shadingobject
Koordinatensysteme • sind relativ zueinander • Transformation durch Matritzen (-> 6-stelliges Array) • Mögliche Transformationen: • Verschiebung • Skalierung • Rotation • Verdrehen
User Space / Device Space CTM (currenttransformationmatrix) devicespace= Koordinatensystem des Ausgabegeräts userspace= vom Ausgabegrät unabhängiges Koordinatensystem (->Darstellung wird von der Auflösung des Anzeigegeräts nicht beeinflusst) User spacedefaultspace
Graphics State wird am Beginn jeder Seite initialisiert beinhaltet Parameter zur grafischen Darstellung Beispiel für einen vom Ausgabegerät unabhängigen Parameter:
Path Construction • nicht Teil des graphicsstate • Ablauf: 1. „currentpath“ wird zunächst nur angelegt 2. Zeichnung durch paintoperator 3. „currentpath“ wird leergeschrieben • Kurven werden mithilfe von Bézierkurven generiert
Farbräume • colourspecification : • colourrendering: ->vom Ausgabegerät abhängig ->nicht in der Seitenbeschreibung festgelegt
Patterns • Tilingpatterns • patterncell wird horizontal oder vertikal dupliziert • Farbe kann inherent sein oder bei jeder Benutzung neu definiert werden • Shadingpatterns • für glatte Farbübergänge • wird mit dem shadingoperator realisiert • Kann in allen Farbräumen nach unterschiedlichen Regeln realisiert werden
Externe Objekte • außerhalb des contentstream • drei Typen: • imageXObject • form Xobject • PostScript XObject (-> nicht empfohlen)
Images • imageXobject (extern): • externer stream • erlaubt unterschiedliche Versionen desselben Bildes • Maskierung / Durchsichtigkeit • inline image (intern): • wird innerhalb des contentstream initialisiert • nur für kleine Bilder vorgesehen • nur devicecolourspaces
Form XObjects unabhängige Abfolge von Grafikobjekten produziert stets dasselbe sichtbare Resultat groupXObjectdient zur Gruppierung von Grafikelementen zu einer Einheit Reference Xobjectserlauben den Import von Inhalt aus einem anderen PDF Dokument