1 / 5

B-CLL

B-CLL. Morphologie: Kleine Lymphozyten mit schmalem Zyto-plasmasaum; dichtes Chromatin, z.T. zu groben Klumpen kondensiert, keine Nukleoli; Kernschatten Immunphänotyp: sIg(+), CD19/20/24 ++ , CD5 ++ , CD23 + , FMC7 -/+ , CD22 -/+ , CD10 - , HLA-DR ++ Genetik:

gus
Download Presentation

B-CLL

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. B-CLL Morphologie:Kleine Lymphozyten mit schmalem Zyto-plasmasaum; dichtes Chromatin, z.T. zu groben Klumpen kondensiert, keine Nukleoli; Kernschatten Immunphänotyp:sIg(+), CD19/20/24++, CD5++, CD23+, FMC7-/+, CD22-/+, CD10-, HLA-DR++ Genetik: Trisomie 12 (bis ca. 30%), del(13q), 14q+; t(11;14){atypische B-CLL} Klinik: Ältere Erwachsene; Lymphadenopathie meist mit Milz- und KM-Beteiligung; prolympho-zytoide Transformation bzw. Transformation in LCL (Richter's Syndrom). 82% 83% Kompetenznetz für akute und chronische Leukämien: Teilprojekt 4 “Immunphänotypisierung” (19.8.2002)

  2. B - PLL Morphologie: > 55% der Zellen mit verklumptem Chromatin und prominentem vesikulärem Nukleolus, deutlicher Zyto-plasmasaum Immunphänotyp: sIg++, CD19/20/24++, FMC7++, CD22++, CD5+/-, CD23-/+, CD10-, HLA-DR++ Genetik: 14q+(14q32) Klinik: Alter (Median): 70 Jahre; Hyperleukozytose (Prolymphozyten > 55%), Splenomegalie, keine Lymphadenopathie, KM-Infiltration diffus oder interstitiell-nodulär; meist aggressiver Verlauf 91% 9% 95% Kompetenznetz für akute und chronische Leukämien: Teilprojekt 4 “Immunphänotypisierung” (19.8.2002)

  3. T - PLL Morphologie: mittelgroße Zellen mit deutlichem Zy-toplasmasaum, mäßig kondensiertes Chromatin, prominenter Nukleolus; "small-cell variant" Immunphänotyp: CD2+, CD3+, CD5+, CD7+, CD4+ (65%), CD4+8+ (21%), CD4-8+ (selten), TZR+, CD25-, CD38+/-, TdT- Genetik: inv 14 (q11 q32), Trisomie 8q Klinik: 1% aller CLL, aber 20% aller PLL, Hyperleukozytose, häufig Haut- und Schleimhautinfiltrate, aggressiver Verlauf Kompetenznetz für akute und chronische Leukämien: Teilprojekt 4 “Immunphänotypisierung” (19.8.2002)

  4. Mantelzell-Lymphom (cc-NHL) Morphologie: Kleine bis mittelgroße Lymphoidzellen, irreguläre Kerne, z.T. eingekerbt, vereinzelt mit großen Nukleoli; lymphoblastoide Variante Immunphänotyp: sIg++, CD5+, CD10-, CD23-, CD11c-, HLA-DR++, CD43+ Genetik: t(11;14)(q13;q32); Onkogen: PRAD1/CCND1 Cyclin D1 Klinik: Ältere Erwachsene, M > F, meist generalisiertes Stadium bei Diagnose (auch extranodale Manif., z.B. GIT), medianes Überleben 3-5 Jahre 83% 20% Kompetenznetz für akute und chronische Leukämien: Teilprojekt 4 “Immunphänotypisierung” (19.8.2002)

  5. Follikuläres NHL (leukämisch) • Morphologie: • Heterogene Zellpopulation aus Centrocyten und Centroblasten • Immunphänotyp: • sIg++, CD5-, CD10+/-, CD23-/+, CD11c-, HLA-DR++ • Genetik: • t(14;18)(q32;q21) mit Rearrangement des bcl-2 Gens • Klinik: • Erwachsene, F : M = 1 : 1, ca. 40% aller NHL bei Erwachsenen; meist Splenomegalie und Lymphadenopathie, leukämischer Verlauf bei ca. 4.5 - 23% der Fälle. 98% 67% 99% Kompetenznetz für akute und chronische Leukämien: Teilprojekt 4 “Immunphänotypisierung” (19.8.2002)

More Related