140 likes | 253 Views
Nils Peters SymPuls Unternemens-Entwicklung Wedel. Ziel Förderung der Aus- und Weiterbildung im Bereich erneuerbare Energien, um so den enormen Personalbedarf der Unternehmen in dieser Branche zu decken. Zukünftiges Ziel Aus- und Weiterbildung auch in den Bereichen
E N D
Nils Peters SymPuls Unternemens-Entwicklung Wedel
Ziel Förderung der Aus- und Weiterbildung im Bereich erneuerbare Energien, um so den enormen Personalbedarf der Unternehmen in dieser Branche zu decken.
Zukünftiges Ziel Aus- und Weiterbildung auch in den Bereichen Servicetechniker für Offshore Windenergieanlagen Solartechniker Mechatroniker (Fachrichtung Windenergie)
Die wichtigsten Eckdaten des BZEE initiiert im Jahr 2000 durch BWE, IHK und in Nordfriesland ortsansässige Unternehmen Juli 2001 konstituierende Sitzung Januar 2002 eingetragener Verein beim AG Husum zur Zeit 18 Mitglieder aus verschiedensten Bereichen Bildungsträger ist die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein und das Berufsfortbildungswerk des DGB Ausbildungsstätten in Husum, Bremen und Bremerhaven bis 05/2003 wurden bereits 8 Lehrgänge durchgeführt 90 % Vermittlungsquote nach Abschluss der Maßnahme
Das Netzwerk der Beteiligten Bildungsträger Hersteller Arbeitsämter Landesministerien BZEE Wirtschaftsförderer Verbände IHK + Kreishandwerkerschaft Gebietskörperschaften
Aufgaben des Vereines Erarbeiten von Qualitätskriterien des BZEE zur Fortentwicklung und Absicherung des Qualitätssiegels des BZEE Entwickeln zukunftsfähiger, praxisnaher Bildungsmaßnahmen von der Praxis für die Praxis Erstellen einer Image-Broschüre Erstellen eines Flyers für Arbeitsämter und Interessenten Werben von weiteren Mitgliedern Planung von Events für z. B. Arbeitsämter
Welche Vorteile bietet das BZEE Branchen abgestimmte Weiterbildungskonzepte für die Praxis seit dem Jahr 2000 Qualitätsüberwachung der Bildungsangebote Gütesiegel BZEE – von den IHK‘n mitgetragen Praxisgerechte Ausstattung der Werkstätten und Schulungsräume bereits 106 Absolventen Vermittlungsquote von 90 % Kooperation mit Herstellern bei Lehrinhalten Kontinuierliche Abstimmung mit den Unternehmen der Branche Kooperation mit Herstellern in der praktischen Ausbildung Praxiserfahrene Referenten
Allgemeine Infos zur Fortbildungsmaßnahme sorgfältige Teilnehmerauswahl 7,5-monatige Ausbildung ca. 1.000 Ausbildungsstunden 6-wöchiges Praktikum und betriebliche Ausbildung fachübergreifende und fachspezifische Lehrgangsinhalte praxiserfahrene Referenten Seminarorte Husum, Bremen und Bremerhaven BZEE-zertifizierte Fortbildungsprüfung Die ersten sechs Wochen des Lehrgangs sind Probezeit
Voraussetzungen für den Servicetechniker abgeschlossene Berufsausbildung in den Bereichen Elektrotechnik oder Maschinenbau guter Gesundheitszustand Höhentauglichkeit hohe Mobilität Teamfähigkeit Englischkenntnisse möglichst nicht älter als 35 Jahre
Lehrgangsinhalte Fachübergreifende Lehrgangsinhalte: Einführung in Windenergieanlagen 8 Std. Betriebliche und technische Kommunikation, Kundenorientierung 80 Std. Umweltschutz und Qualitätsmanagement 24 Std. Technisches Fachenglisch 60 Std. Arbeitssicherheit inkl. Erste-Hilfe-Kurs 56 Std. EDV 40 Std.
Lehrgangsinhalte Fachspezifische Lehrgangsinhalte: Mechanik 142 Std. Elektrotechnik 180 Std. Hydraulik 60 Std. Kunstoffbearbeitung 48 Std. Werkstoffprüfung 8 Std. Montieren und Demontieren 24 Std. Installieren und Testen von Hard- und Softwarekomponenten 20 Std. Datenfernübertragung 8 Std. Fachspezifische Exkursionen 40 Std.
Lehrgangsinhalte Fachspezifische Lehrgangsinhalte: Fachpraktische Unterweisung von Arbeitsabläufen im Unternehmen, zu Beginn des Lehrgangs 3 Wochen Praktikum, zum Ende des Lehrgangs 6 Wochen Abschlussprüfung
Lehrgangszertifikate IHK Zertifikat Servicetechniker für Windenergieanlagen BZEE Zertifikat Elektrotechnisch unterwiesene Person BZEE Zertifikat Elektrofachkraft für bestimmte Tätigkeiten Zertifikate für: sicherheitstechnische Unterweisung Abseilübung Erste Hilfe Umgang mit bestimmten Werkzeugen und Stoffen
Lehrgangsmodule Elektrotechnik Hydraulik Mechanik Kunststoffverarbeitung Arbeitssicherheit technisches Fachenglisch Arbeitsorganisation, Teamtraining Modul EDV Bewerbungstraining